Frisörin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁiˈzøːʁɪn]

Silbentrennung

Fririn (Mehrzahl:Fririnnen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Frisör mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frisörindie Frisörinnen
Genitivdie Frisörinder Frisörinnen
Dativder Frisörinden Frisörinnen
Akkusativdie Frisörindie Frisörinnen

Anderes Wort für Fri­sö­rin (Synonyme)

Coiffeurin (schweiz., weibl.)
Coiffeuse (schweiz., weibl.)
Friseuse (ugs., weibl.):
eine Fachfrau für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur
Frisöse (ugs., weibl.):
weibliche Person, die berufsmäßig anderen Haare schneidet, frisiert, wäscht, färbt und pflegt
Haarschneiderin (ugs., weibl.)
Hair-Stylistin (weibl.):
Friseurin, der besonders modische und künstlerisch anspruchsvolle Frisuren gestaltet
Hairstylistin (weibl.):
Friseurin, die besonders modische und künstlerisch anspruchsvolle Frisuren gestaltet

Beispielsätze

  • Die gelernte Frisörin eröffnete vor zwei Jahren ihren eigenen Salon.

  • Maria ist Frisörin.

  • Marias Frisörin kommt aus den Niederlanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ist Frisörin und schauspielert nebenbei.

  • Auch die Putzfrau oder die Frisörin werden von mehr als zehn Prozent unter der Hand bezahlt.

  • Fehlt nur noch die Frisörin vom Assinger und die Postbotin von Christina Stürmer.

  • Das ist die Sachlage, die mir meine Frisörin oftmals geschildert hat.

  • Er schwärmt von "seiner" Frisörin in den höchsten Tönen.

  • Die Frisörin nimmt mir die Entlüftungshaube ab und setzt mich unfrisiert der Öffentlichkeit aus.

  • Die Jungs wollen am liebsten Autoschlosser werden, die Mädchen gerne Frisörin oder Arzthelferin.

  • Von ihren Traumberufen Arzthelferin oder Frisörin würde Betül auch abrücken, sollte sie nichts finden.

  • "Macht nichts", sagt Bernadett, die 27-jährige Kunstgeschichtsstudentin und gelernte Frisörin, "schneiden wir eben trocken".

  • Sie ist von Beruf Frisörin, ließ sich aber zur Physiotherapeutin umschulen und arbeitete nebenbei als Pflegerin bei dem Ölmillionär Malicha.

  • Die Frisörin hatte unter Weinen berichtet, dass sie immer noch schwer an den Folgen des sexuellen Übergriffs leidet.

  • "Viele unserer Kunden haben auch oft in der,Resi eingekauft und wollen jetzt irgendwie helfen", sagt die Frisörin.

  • Ich habe 1994 als Frisörin angefangen.

  • Lehrerinnen, Frisörinnen, Marketingmanagerinnen und Sozialarbeiterinnen machten mit.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fri­sö­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fri­sö­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und Ö mög­lich. Im Plu­ral Fri­sö­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fri­sö­rin lautet: FIINÖRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fri­sö­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fri­sö­rin­nen (Plural).

Frisörin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fri­sö­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frisörin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frisörin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641803 & 6766470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.09.2019
  2. kurier.at, 18.04.2015
  3. nachrichten.at, 15.01.2014
  4. focus.de, 22.03.2013
  5. fm4.orf.at, 23.03.2007
  6. ngz-online.de, 19.01.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  8. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  9. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  10. bz, 31.01.2002
  11. f-r.de, 13.07.2002
  12. bz, 30.05.2001
  13. BILD 2000
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999