Frisörsalon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁiˈzøːɐ̯zaˌlɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frisörsalon
Mehrzahl:Frisörsalons

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frisör und Salon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frisörsalondie Frisörsalons
Genitivdes Frisörsalonsder Frisörsalons
Dativdem Frisörsalonden Frisörsalons
Akkusativden Frisörsalondie Frisörsalons

Beispielsätze

Der Frisörsalon ist am Ende der Straße, gleich neben der Parfümerie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie bietet im neuen Frisörsalon auch Make-up an.

  • Etwas besseres als den Frisörsalon finden wir überall?

  • In Selim Adanurs Frisörsalon in der Oranienstraße ist der Putsch das Thema des Tages.

  • Es gibt Frisörsalons, für die vor einem Jahr noch kein Mensch Geld hatte.

  • Mit einem Brecheisen schlug einer eine Fensterscheibe ein und stieg in den Frisörsalon ein.

  • Am Montagnach hat ein 24-Jähriger aus Siegburg auf der Flucht nach einem Einbruch in einen Frisörsalon diese Erfahrung machen müssen.

  • Nach einer Bauchlandung im Bäckerhandwerk fühle sie sich in dem Frisörsalon sehr wohl.

  • Ein Zeuge hatte beobachtet, als sie die Fensterscheibe eines Frisörsalons einschmissen und anschließend wegliefen.

  • Diesmal kam er an einem Frisörsalon vorbei und ließ sich die Haare schneiden.

  • Takuro zieht in einen Vorort von Tokio und eröffnet dort einen kleinen Frisörsalon.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fri­sör­sa­lon be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Fri­sör­sa­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fri­sör­sa­lon lautet: AFILNOÖRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fri­sör­sa­lon (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fri­sör­sa­lons (Plural).

Frisörsalon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fri­sör­sa­lon ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Yoshinos Frisörsalon (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frisörsalon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 08.12.2022
  2. spiegel.de, 02.01.2019
  3. focus.de, 16.07.2016
  4. faz.net, 20.11.2011
  5. chiemgau-online.de, 22.06.2010
  6. rundschau-online.de, 04.08.2009
  7. morgenweb.de, 06.04.2006
  8. abendblatt.de, 18.05.2004
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. TAZ 1997