Keynesianismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [keːnzi̯aˈnɪsmʊs]

Silbentrennung

Keynesianismus

Definition bzw. Bedeutung

Nachfrageorientierte Wirtschaftstheorie, die in den 1930er Jahren von John Maynard Keynes aufgestellt und später weiterentwickelt wurde.

Begriffsursprung

Ableitung zum Eigennamen Keynes mit den Derivatemen -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Keynesianismus
Genitivdes Keynesianismus
Dativdem Keynesianismus
Akkusativden Keynesianismus

Gegenteil von Keyne­si­a­nis­mus (Antonyme)

Mo­ne­ta­ris­mus:
Betrachtungsweise, die v.a. auf einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik und der Quantitätstheorie des Geldes aufbaut
Neo­klas­si­zis­mus:
ästhetische Strömung im 20. Jahrhundert, die durch das Streben nach Klarheit und Einfachheit geprägt ist
ästhetische Strömung, die durch die Rückkehr zu künstlerischen Idealen der Antike geprägt ist

Beispielsätze

Anhänger des Keynesianismus stärken in Zeiten wirtschaftlicher Flaute die Nachfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht nur der diktatorische Staatssozialismus, sondern auch der national begrenzte, sozialdemokratische Keynesianismus ist am Ende.

  • Zunächst warb ja der scheinbar mächtige Finanzminister Lafontaine ganz offen für eine Renaissance des Keynesianismus.

  • Auf sozialistische Regierungen, gleich welcher Couleur, übt der Keynesianismus jedoch ungebrochen seine Faszination aus.

  • Die KritikerInnen greifen dabei auf Argumente zurück, die dem Keynesianismus entlehnt sind.

  • Lohnerhöhungen jedenfalls sind von Übel, heißen neuerdings Keynesianismus und gelten mit ihm als gescheitert.

  • Eine neue ökonomische Theorie, der Keynesianismus.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Anhänger/Gegner/Vertreter des Keynesianismus

Übergeordnete Begriffe

  • Wirtschaftstheorie

Untergeordnete Begriffe

  • Neokeynesianismus
  • Neukeynesianismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Keyne­si­a­nis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Keyne­si­a­nis­mus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten I, A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Keyne­si­a­nis­mus lautet: AEEIIKMNNSSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ypsi­lon
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ysi­lon
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Yan­kee
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Keynesianismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Keyne­si­a­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Key­ne­si­a­ner:
Anhänger/Vertreter des Keynesianismus
Key­ne­si­a­ne­rin:
Anhängerin/Vertreterin des Keynesianismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keynesianismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (47/2003)
  2. FREITAG 1999
  3. Junge Freiheit 1998
  4. TAZ 1997
  5. Die Zeit 1996