Rheintal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nˌtaːl ]

Silbentrennung

Rheintal

Definition bzw. Bedeutung

Das Tal, in dem der Rhein fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv (Toponym) Rhein und dem Substantiv Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rheintal
Genitivdes Rheintals/​Rheintales
Dativdem Rheintal
Akkusativdas Rheintal

Beispielsätze

  • Im Rheintal schlug das Wetter um.

  • Wir durchwanderten das Rheintal in wenigen Stunden.

  • Das Rheintal bietet von der Schweiz bis nach Holland unterschiedlichste Landschaftsbilder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mildesten wird es dabei zwischen dem Rheintal, dem Walgau und dem Oberinntal.

  • Dann können die Höhenmeter auf den Stoss bequem mit dem Gaiserbähnli überwunden werden, bevor die rasante Abfahrt zurück ins Rheintal lockt.

  • Die EU zählt das Rheintal zur einzigen städtischen Region in Österreich neben Wien und Innsbruck.

  • Die Hülle eines Heißluftballons hängt nach dem Unfall am Sonntagabend im Hang, verfangen in Bäumen, oberhalb des Rheintals bei St. Goar.

  • Bisher beschränken sich die Funde aufs Rheintal, bestätigt Beat Wermelinger auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

  • Der Zugverkehr wird am Nachmittag gestoppt, Fernzüge fahren stattdessen über das Rheintal.

  • Doch auch der Hauptsitz im Rheintal wächst stark, der Arbeitskräftebedarf ist riesig.

  • Bis Ende 2016 werde es nur noch drei Filialen der Raiffeisen im Rheintal geben, so Hopfner.

  • Ähnlich tönt es beim börsenkotierten Technologiekonzern SFS im Rheintal.

  • Auflockerung gibt es schon bald im Bodenseeraum, Rheintal und Walgau.

  • Auch ästhetisch füge sie sich trefflich ins Rheintal ein.

  • Der bisherige Temperaturrekord vom 24. Dezember 2009 mit 17,8 Grad im St. Galler Rheintal wurde damit deutlich übertroffen.

  • Boppard liegt damit über dem Landesschnitt (+1,3 Prozent) und auch über dem Durchschnitt der touristischen Region Rheintal (+ 1,7 Prozent).

  • Vor sechs Monaten ist Jessica mit ihrer Familie nach Heerbrugg ins Rheintal gezogen.

  • Das Ur-Tier ist am Ende der letzten Eiszeit durch das Rheintal gekommen.

  • Am Rhein zwischen Sevelen und Buchs im St. Galler Rheintal lag die Temperatur bei 20 Grad.

  • Angst vor Millionenansprüchen der geschädigten Imker in der "Todeszone" im Rheintal.

  • Von der ?Hohen Acht?, dem höchsten Berg der Eifel, haben die Wanderer einen Panoramablick auf das Rheintal und bis zum Westerwald.

  • Neben dem Rheintal soll am Montag auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bayern gestreikt werden.

  • Ferner geht es um die Strecke Frankfurt-Mannheim wie um die Entwicklung des Rheintals.

Häufige Wortkombinationen

  • entlang des Rheintals, im Rheintal, oberes Rheintal, mittleres Rheintal, unteres Rheintal

Wortbildungen

  • Rheintalebene
  • Rheintallinie

Untergeordnete Begriffe

  • Alpenrheintal

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rhein­tal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Rhein­tal lautet: AEHILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Rheintal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­tal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tach:
Ort im Rheintal nördlich von Götzis, Vorarlberg, Österreich
Lus­te­nau:
Marktgemeinde im Rheintal südlich des Bodensees, Vorarlberg, Österreich
Ober­rhein­tal:
das Rheintal im Bereich des Oberrheins
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheintal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 06.04.2023
  2. tagblatt.ch, 08.04.2022
  3. vol.at, 01.02.2021
  4. come-on.de, 18.08.2020
  5. blick.ch, 28.11.2019
  6. rp-online.de, 07.08.2018
  7. blick.ch, 08.10.2017
  8. derstandard.at, 23.09.2016
  9. nzz.ch, 25.01.2015
  10. vol.at, 05.11.2014
  11. rhein-zeitung.de, 12.06.2013
  12. berneroberlaender.ch, 27.12.2012
  13. rhein-zeitung.de, 03.03.2011
  14. bernerzeitung.ch, 21.01.2010
  15. rp-online.de, 09.10.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 30.03.2008
  17. swr.de, 31.05.2008
  18. openpr.de, 07.09.2007
  19. afp.com, 02.07.2007
  20. welt.de, 12.08.2006
  21. abendblatt.de, 16.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  23. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995