Talstation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːlʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Talstation
Mehrzahl:Talstationen

Definition bzw. Bedeutung

Die am tiefsten gelegene Abfahrtsstelle einer Berg-, Seil- oder Zahnradbahn oder eines Sessellifts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tal (Bestimmungswort) und Station (Grundwort).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Talstationdie Talstationen
Genitivdie Talstationder Talstationen
Dativder Talstationden Talstationen
Akkusativdie Talstationdie Talstationen

Gegenteil von Tal­sta­ti­on (Antonyme)

Berg­sta­ti­on:
die Endstation einer Berg-, Seil- oder Zahnradbahn oder eines Sessellifts

Beispielsätze

An der Talstation der Bergbahn ist ein großer Parkplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Siegerinnen und Sieger werden auf einer Ehrentafel an der Talstation der Schlegelkopfbahn verewigt.

  • An der Talstation des Skigebiets Brunni in Alpthal SZ angekommen, folgt dann die grosse Enttäuschung: «Alle Parkplätze waren voll!»

  • Die Gondeln können im Vorfeld der Versteigerung im Umfeld der Talstation auf Anfrage besichtigt werden.

  • An der Talstation der Jennerbahn geht es los.

  • Auch nahe der Talstation des Stubaier Gletschers gingen Schneemassen ab und erfassten dabei auch einen Kleinbus aus Deutschland.

  • Die Talstation selbst ist ausschließlich als Einstieg in die Bahn konzipiert.

  • Das Kind wurde nicht verletzt und bei der Talstation seinem Vater übergeben.

  • Das City Cable Car (CCC) wird von Dornbirn Bahnhof bis Dornbirn Karren Talstation reichen.

  • Als Renate auf die Talstation zuflog, wartete schon die ganze Schar mit roten Herzluftballons.

  • Das Video beginnt ja mit der Szene, in der die Musiker und die Schauspieler mit einem Jeep zur Talstation der Seilbahn kommen.

  • Am Freitagvormittag ist ein Bauer bei der Talstation der Lagalb-Bahn von einem Stier angegriffen worden.

  • Pfarrer Stephan Guggenbühl hat die Talstation der Luftseilbahn Brülisau-Hoher Kasten feierlich eingeweiht.

  • Zwei Ehrenamtliche an der Talstation, einer an der Bergstation sowie ein Helfer im Kassenhäuschen bilden die Besatzung.

  • Auch der am dritten Advent an der Talstation eingeweihten Reiseagentur misst der Bergbahnchef in diesem Zusammenhang große Bedeutung bei.

  • Das ist nun nicht mehr möglich - die Talstation soll stattdessen an der jetzigen Stelle gebaut werden.

  • Ein kostenloser Pendelbus verbindet die fünf Minuten voneinander entfernten Talstationen.

  • Minus 18 Grad Celsius zeigt das Thermometer an der Talstation, kaum Luftfeuchtigkeit das Barometer.

  • Sie trägt die Signalfarben einer Freeclimberin, die den steilen Fels liebt und von der Talstation aus gesehen werden will.

  • An der Talstation auf 2840 Metern waren es sogar 22 Grad, so hoch wie nie in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte.

  • Von der Talstation der Alpspitzbahn geht es in knapp einer Stunde zur 1200Meter hoch gelegenen Kronenhütte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tal­sta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Tal­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tal­sta­ti­on lautet: AAILNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tal­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Tal­sta­ti­o­nen (Plural).

Talstation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tal­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Talstation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 21.01.2023
  2. blick.ch, 16.01.2022
  3. all-in.de, 02.05.2021
  4. hna.de, 06.06.2020
  5. krone.at, 17.11.2019
  6. brilon-totallokal.de, 17.12.2018
  7. vienna.at, 06.01.2017
  8. vol.at, 02.09.2016
  9. oe3.orf.at, 25.08.2015
  10. fr-online.de, 17.12.2014
  11. engadinerpost.ch, 21.09.2013
  12. appenzell24.ch, 01.04.2011
  13. stz-online.de, 12.02.2010
  14. otz.de, 24.01.2009
  15. szon.de, 12.04.2008
  16. ovb-online.de, 04.12.2007
  17. spiegel.de, 28.01.2005
  18. Die Zeit (27/2004)
  19. Die Zeit (48/2003)
  20. sz, 08.01.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.2001
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995