Moseltal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːzl̩ˌtaːl]

Silbentrennung

Moseltal

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: das Tal, in dem die Mosel fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Toponym Mosel und dem Substantiv Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Moseltal
Genitivdes Moseltals/​Moseltales
Dativdem Moseltal/​Moseltale
Akkusativdas Moseltal

Beispielsätze

  • Mit Werten von bis zu 41 Grad im Ruhrgebiet, Saarland und im Moseltal könnte es ein historischer Hitzetag werden.

  • Schon am Mittwoch könnten im Saarland und im Moseltal Temperaturen von 40 Grad erreicht werden.

  • Besonders spektakulär ist es, wenn der Helikopter seine engen Kurven fliegt und im Moseltal die schwer zugänglichen Reben anfliegt.

  • Es geht dabei gar nicht so sehr um den Flugplatz Hahn, als um eine günstigere Querung des Moseltals.

  • Hier beginnt der Abstieg ins Moseltal nach Sierck-les-Bains.

  • ManderenDicht an der Grenze zu Deutschland gelegen, in der Nähe des Moseltals, thront Schloss Malbrouck auf einer Anhöhe.

  • Am Mittelrhein rund um und im Moseltal im Raum Trier seien sogar vereinzelt bis zu 37 Grad möglich.

  • Für etwa 35 Hektar Felder im Moseltal meldete er neben Stilllegungen verschiedene Anbaufrüchte an.

  • Vor allem im Moseltal begannen die Bewohner mit Aufräumarbeiten.

  • Es gäbe ein dichtes Netz von Reitwegen bis hinunter ins Moseltal, so Rombelsheim.

Häufige Wortkombinationen

  • oberes/mittleres/unteres Moseltal

Wortbildungen

  • Moseltalbrücke

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­sel­tal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­sel­tal lautet: AELLMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Moseltal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­sel­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­sel­wein:
ein Wein, der im Moseltal angebaut und gewachsen ist

Buchtitel

  • Kultur-Camping mit dem Wohnmobil. Moseltal Hermann Götz | ISBN: 978-3-76302-884-9
  • Reise Know-How Reiseführer Moseltal – vom Dreiländereck bis Koblenz Katja Nolles | ISBN: 978-3-83173-503-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moseltal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 23.07.2019
  2. spiegel.de, 22.07.2019
  3. rhein-zeitung.de, 17.06.2014
  4. volksfreund.de, 14.04.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2011
  6. volksfreund.de, 01.05.2011
  7. spiegel.de, 19.08.2009
  8. donaukurier.de, 06.05.2006
  9. berlinonline.de, 08.01.2003
  10. DIE WELT 2001