Wellental

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛlənˌtaːl]

Silbentrennung

Wellental (Mehrzahl:Wellenler)

Definition bzw. Bedeutung

Vertiefung zwischen Wellenkämmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Welle, Fugenelement -n und Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wellentaldie Wellentäler
Genitivdes Wellentals/​Wellentalesder Wellentäler
Dativdem Wellental/​Wellentaleden Wellentälern
Akkusativdas Wellentaldie Wellentäler

Gegenteil von Wel­len­tal (Antonyme)

Wel­len­berg:
derjenige Teil einer Welle, der sich über das mittlere Niveau des Wassers erhebt; oberer Teil der Welle
Wel­len­kamm:
höchste Erhebung einer Welle

Beispielsätze

  • Zumal man auch vor den Änderungen der Konstruktionen stets durch ein Wellental schritt.

  • Man kann sich einen Lichtstrahl so denken, dass immer abwechselnd Wellenberge und Wellentäler aufeinanderfolgen.

  • Seit der pakistanischen Staatsgründung hat sich die amerikanische Unterstützung für das islamische Land von Wellental zu Wellental bewegt.

  • In welchem Wellental die Atome landeten, sei allerdings dem Zufall überlassen, berichtete Rauschenbeutel.

  • Denn der jüngste Kursverlauf des Chip-Titels erinnert doch stark an ein Wechselspiel von Wellengipfeln und Wellentälern.

  • In einem Wellental, einem so genannten Trog, bleibt es feucht und kühl.

  • Der Klub muss aus dem Wellental der Gefühle heraus.

  • Wo Wellentäler aufeinander treffen, wird dagegen das Gas ausgedünnt.

  • Lueg überlegte sich, dass man zu jedem Wellenberg einfach ein genauso großes Wellental in der richtigen Frequenz finden muss.

  • Der Gang der Weltgeschichte folgt, sagen manche Exegeten, zyklischen Wellentälern.

  • Tausende fliegende Fische begleiten im Sekundenflug durch die Wellentäler das alte Schiff.

  • Nach einem fast schon sensationellen Start mit 6:4 Punkten und dem vierten Platz fielen die Blau-Weißen in ein tiefes Wellental.

Übersetzungen

  • Bokmål: bølgedal (männlich)
  • Italienisch: valle dell'onda (weiblich)
  • Nynorsk:
    • bølgjedal (männlich)
    • bylgjedal (männlich)
    • bølgedal (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wel­len­tal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Wel­len­tä­ler zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Wel­len­tal lautet: AEELLLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wel­len­tal (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wel­len­tä­ler (Plural).

Wellental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­len­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wellental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 01.11.2013
  2. chemie.de, 27.07.2010
  3. nzz.ch, 18.08.2007
  4. handelsblatt.com, 13.07.2006
  5. welt.de, 10.09.2004
  6. heute.t-online.de, 28.06.2003
  7. f-r.de, 05.09.2002
  8. berlinonline.de, 28.09.2002
  9. bz, 19.03.2002
  10. Die Zeit (21/2001)
  11. sz, 13.10.2001
  12. Berliner Zeitung 1997