Wellenlänge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛlənˌlɛŋə]

Silbentrennung

Wellenlänge (Mehrzahl:Wellenlängen)

Definition bzw. Bedeutung

Räumlicher Abstand zweier aufeinanderfolgender Punkte gleicher Phase einer Welle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Welle und Länge sowie dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • WL

Symbol/Zeichen

  • λ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wellenlängedie Wellenlängen
Genitivdie Wellenlängeder Wellenlängen
Dativder Wellenlängeden Wellenlängen
Akkusativdie Wellenlängedie Wellenlängen

Beispielsätze

  • Die Wellenlänge ist umgekehrt proportional zur Frequenz.

  • Ein Seelenpartner ist, der dich auf deiner Wellenlänge abholt.

  • Ich will nur sicherstellen, dass wir alle auf der gleichen Wellenlänge sind.

  • Ich will nur sicherstellen, das wir alle auf derselben Wellenlänge sind.

  • Violettes Licht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes.

  • Worte verbinden nur, wo unsere Wellenlängen längst übereinstimmen.

  • Wir sprachen miteinander und ich fühlte, dass wir dieselbe Wellenlänge haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Musikbegeisterten merkten sofort, dass sie auf einer Wellenlänge schwimmen.

  • Dass die verschiedenen Mitglieder der Gemeinde nicht immer auf einer Wellenlänge sind, bestätigen auch langjährige Fontana-Bewohner.

  • Das ist er deswegen, weil die Luftmoleküle Licht kleinerer Wellenlänge sehr viel stärker streuen.

  • Das sind elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel zu lang sind um unter den Begriff "Strahlung" zu fallen.

  • Auch, wenn sie politisch betrachtet nicht gerade auf meiner Wellenlänge lag.

  • Auf anderen Wellenlängen bleibt sie durchsichtig.

  • Der Name spiegelt die charakteristische Wellenlänge des ultravioletten Lichts wider, das sie emittieren – Lyman-Alpha-Strahlung.

  • Aus einem solchen Material können Sensoren aufgebaut werden, die Wellenlängen im langwelligen Infrarot detektieren.

  • Allerdings ist ihre Wellenlänge viel kleiner und die Strahlen sind somit extrem energiereich.

  • An nanometerkleinen Quantenpunkte wird das einfallende Licht von kleineren zu größeren Wellenlängen konvertiert.

  • Bartl und Ebeling sind nicht immer auf einer Wellenlänge, schätzen sich aber sehr.

  • Auch erwähnenswert wäre, dass die 10,2 Terabit/s pro Wellenlänge (Farbe) erreicht wurden.

  • Mit Planck wird der gesamte Himmel innerhalb von einem Jahr bei neun Wellenlängen im Frequenzbereich von 30 bis 857 Gigahertz erfasst.

  • Dass der frühere Bundesliga-Profi mit seinen Spielern nicht mehr auf einer Wellenlänge lag, bestätigte Harald Strutz zumindest indirekt.

  • Wir haben in der Beurteilung der Situation absolut auf einer Wellenlänge gelegen.

  • Wahrgenommenes Licht in der Wellenlänge zwischen 450 und 500 Nanometer.

  • In der Absicht, etwas tun zu müssen für die bedrohten Meeresriesen, liegt man allerdings ganz auf einer Wellenlänge.

  • Normalerweise muss das Licht genau die Wellenlänge haben, die der gesuchte Stoff aus dem Spektralbereich herausnimmt.

  • Die Wellenlänge - die Strecke von einem Kamm zum nächsten - kann so lang sein wie der Weg von Hamburg nach München.

  • Andere Teleskope nahmen sofort auf allen Wellenlängen die Spurensuche auf, um das Nachglühen zu dokumentieren.

  • Um den Schall wirksam zu dämpfen, müssen die Lautsprecher im Abstand von rund einer halben Wellenlänge platziert sein.

  • Mithilfe von Laserlicht, das eine bestimmte Wellenlänge hat, werden Ionen, die zu schnell sind, abgebremst.

  • Auch in der Berliner Anlage wird die Datenleitung unter anderem durch Kopplung von Wellenlängen zu einem dichten Datenstrom verbessert.

  • Da waren wir mit den Fans absolut auf einer Wellenlänge.

  • Dann messen wir, welche Wellenlängen absorbiert werden und welche das Material wieder abstrahlt.

  • Das mag daran liegen, daß auch die Bedienung zu den Coloureds gehört: Man kommuniziert auf der gleichen Wellenlänge.

  • Zwei Laserstrahlen verschiedener Wellenlänge bringen das Ion in eine Superposition aus zwei verschiedenen sogenannten Spin-Zuständen.

  • Xanthenfarbstoffe fluoreszieren, das bedeutet, sie nehmen Lichtenergie auf und geben sie als Licht einer bestimmten Wellenlänge wieder ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: talasna dužina (weiblich)
  • Chinesisch: 波长 (bōcháng)
  • Englisch: wavelength
  • Finnisch:
    • aallonpituus
    • aaltopituus
  • Französisch: longueur d’onde (weiblich)
  • Interlingua: longitude de unda
  • Italienisch: lunghezza d’onda (weiblich)
  • Kroatisch: valna duljina (weiblich)
  • Kurmandschi: pêldirêjahî
  • Lettisch: viļņa garums
  • Litauisch: bangos ilgis
  • Mazedonisch: бранова должина (branova dolžina) (weiblich)
  • Niederländisch: golflengte (weiblich)
  • Niedersorbisch: žwałowa dłujkosć (weiblich)
  • Obersorbisch: žołmowa dołhosć (weiblich)
  • Polnisch: długość fali (weiblich)
  • Russisch: длина волны (weiblich)
  • Schwedisch: våglängd
  • Serbisch: таласна дужина (talasna dužina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: таласна дужина (talasna dužina) (weiblich)
  • Slowakisch: vlnová dĺžka (weiblich)
  • Slowenisch: valovna dolžina (weiblich)
  • Spanisch: longitud de onda (weiblich)
  • Tschechisch: vlnová délka (weiblich)
  • Ungarisch: hullámhossz
  • Vietnamesisch: bước sóng
  • Weißrussisch: даўжыня хвалі (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wel­len­län­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wel­len­län­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wel­len­län­ge lautet: ÄEEEGLLLNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wel­len­län­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wel­len­län­gen (Plural).

Wellenlänge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­len­län­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sorp­ti­ons­spek­t­rum:
elektromagnetisches Spektrum mit dunklen Lücken (Absorptionslinien), die angeben, welche Wellenlängen des Spektrums in einem Stoff aufgenommen (absorbiert) werden
Dis­per­si­on:
Abhängigkeit einer Größe von der Wellenlänge
Kurz­wel­le:
Physik: elektromagnetische Welle mit kurzer Wellenlänge (von 10 m bis 100 m)
Lang­wel­le:
Physik: elektromagnetische Wellen mit langer Wellenlänge von 1000 m bis 10.000 m
Ma­te­rie­wel­le:
Welle einer bestimmten Wellenlänge, die jedem Teilchen zugeordnet werden kann (Welle-Teilchen-Dualismus); dieser Wellencharakter tritt erst im atomaren Bereich in Erscheinung
Mi­k­ro­wel­le:
Spektrum der elektromagnetischen Wellen von 30 cm bis zu 1 mm Wellenlänge (1 bis 300 GHz), wovon der Bereich um 2,4 GHz zur Wärmeerzeugung eingesetzt wird. Weitere Anwendungsgebiete für Mikrowellen sind Mobilfunk, Radar, Satellitenrundfunk und WLAN
Mit­tel­wel­le:
Physik: elektromagnetische Welle mit mittlerer Wellenlänge (von 100 m bis 1000 m)
mo­no­chrom:
nur eine Farbe habend; von nur einer Wellenlänge
Spek­t­rum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Wär­me­strah­lung:
elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem Licht und der Terahertzstrahlung (mit einer Wellenlänge zwischen 1 mm und 780 nm)

Film- & Serientitel

  • Auf einer Wellenlänge (Kurzfilm, 2012)
  • Monsterthursday – Wellenlängen (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wellenlänge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10975696, 10054181, 10054031, 8698614, 2435571 & 1879288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-woche.de, 30.04.2022
  2. derstandard.at, 24.05.2021
  3. faz.net, 24.07.2020
  4. focus.de, 17.05.2019
  5. focus.de, 17.08.2018
  6. zeit.de, 08.04.2017
  7. latina-press.com, 21.09.2016
  8. chemie.de, 13.07.2015
  9. spiegel.de, 21.05.2014
  10. heise.de, 23.05.2013
  11. faz.net, 20.02.2012
  12. derstandard.at, 10.03.2011
  13. faz.net, 10.07.2010
  14. dewezet.de, 03.08.2009
  15. mainz-online.de, 08.08.2008
  16. fr-online.de, 12.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  19. welt.de, 30.12.2004
  20. heise.de, 25.06.2003
  21. bz, 19.03.2002
  22. bz, 20.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. bild der wissenschaft 1995