Wärmestrahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁməˌʃtʁaːlʊŋ]

Silbentrennung

Wärmestrahlung (Mehrzahl:Wärmestrahlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem Licht und der Terahertzstrahlung (mit einer Wellenlänge zwischen 1 mm und 780 nm).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wärme und Strahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmestrahlungdie Wärmestrahlungen
Genitivdie Wärmestrahlungder Wärmestrahlungen
Dativder Wärmestrahlungden Wärmestrahlungen
Akkusativdie Wärmestrahlungdie Wärmestrahlungen

Anderes Wort für Wär­me­strah­lung (Synonyme)

Infrarotstrahlung:
elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem Licht und der Terahertzstrahlung (mit einer Wellenlänge zwischen 1 mm und 780 nm)
Temperaturstrahlung
thermische Strahlung

Beispielsätze

  • Bewegungsmelder haben meist passive Infrarot-Sensoren, die die Wärmestrahlung messen.

  • Klimagase haben die Eigenschaft, infrarote Wärmestrahlung, die von der Erde in Richtung Weltall zurückgeschickt wird, zu absorbieren.

  • Die neue Flir One kann die von Objekten ausgehende Wärmestrahlung im Temperaturbereich von -20 °C bis +120 °C messen.

  • Entweder wird das Restlicht verstärkt oder Wärmestrahlung sichtbar gemacht.

  • Dunkle, frisch gepflügte Erde nimmt die Wärmestrahlung der Sonne weit besser auf, als wenn sie von Getreidehalmen bedeckt wäre.

  • Wärmestrahlung muss nicht langwellig sein.

  • Da die Infrarotstrahlung Teil der Wärmestrahlung ist, kann die Kamera auch warme Objekte ausfindig machen.

  • Weil Asteroiden aber meist unregelmäßig geformt sind, ist auch ihre Wärmestrahlung ungleichmäßig.

  • Dabei wird vor allem Wärmestrahlung freigesetzt; das gewünschte sichtbare Licht macht nur einen kleinen Teil der Strahlung aus.

  • Auf Fußballfeldgröße ausgeklappt, soll er im All Wärmestrahlung von den empfindlichen Infrarotinstrumenten abhalten.

  • Forscher am St. Petersburger Joffe-Institut haben fotoelektrische Zellen entwickelt, die aus Wärmestrahlung Strom gewinnen können.

  • Empfindliche Sensoren registrieren die Wärmestrahlung, die von anderen Autos oder Fußgängern ausgeht.

  • Ein solches Teleskop kann nur im Weltraum arbeiten; auf der Erde würde es von der Wärmestrahlung seiner Umgebung geblendet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­strah­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E und H mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­strah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wär­me­strah­lung lautet: AÄEGHLMNRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wär­me­strah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wär­me­strah­lun­gen (Plural).

Wärmestrahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­strah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur:
Temperatur eines Körpers an dessen Oberfläche; die von außen sichtbare oder messbare Temperatur in Bezug auf die Wärmestrahlung eines Körpers
Pho­to­sphä­re:
Astrophysik: Licht- und Wärmestrahlung aussendende Schicht einer Sternatmosphäre. Für den mit optischen Hilfsmitteln ausgestatteten Beobachter stellt die Photosphäre die sichtbare Sternoberfläche dar.
Pyr­ge­o­me­ter:
Gerät zur Messung der atmosphärischen Wärmestrahlung, die in Richtung der Erde abgestrahlt wird
Wär­me­bild­ge­rät:
ein Gerät für die Aufnahme von Bildern mit Hilfe von Wärmestrahlung (oder Licht – in physikalischen Sinn – im IR-Bereich)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmestrahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wärmestrahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 07.08.2019
  2. woxx.lu, 24.12.2018
  3. teltarif.de, 09.03.2015
  4. feedsportal.com, 20.06.2015
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 25.06.2014
  6. derstandard.at, 18.06.2014
  7. zeit.de, 09.12.2009
  8. br-online.de, 07.03.2007
  9. nzz.ch, 08.11.2007
  10. berlinonline.de, 02.11.2002
  11. bz, 28.11.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1995