Wärmerückgewinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁməˌʁʏkɡəvɪnʊŋ]

Silbentrennung

Wärmerückgewinnung (Mehrzahl:Wärmerückgewinnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Verfahren zur Nutzung von Abwärme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wärme und Rückgewinnung.

Abkürzung

  • WRG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmerückgewinnungdie Wärmerückgewinnungen
Genitivdie Wärmerückgewinnungder Wärmerückgewinnungen
Dativder Wärmerückgewinnungden Wärmerückgewinnungen
Akkusativdie Wärmerückgewinnungdie Wärmerückgewinnungen

Sinnverwandte Wörter

Rückwärme

Beispielsätze

Zur Energieeinsparung beim Heizen wird Wärmerückgewinnung betrieben, bei der die Wärme der Abluft genutzt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In die Decke kommt eine neue Heizungs- und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

  • Für eine optimale Raumluftqualität ist für die Turnsäle eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen.

  • Informationen zu CLIMAWIN CLIMAWIN ist ein modernes Ventilationsfenstersystem zur Wärmerückgewinnung.

  • Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für hohe Wohnqualität und hilft, weitere Energie einzusparen.

  • Mit dieser Wärmerückgewinnung kann der Energieverbrauch beachtlich reduziert und aktiver Umweltschutz betrieben werden.

  • Lüftungen mit Wärmerückgewinnung sollen nicht nur für ein angenehmes Wohngefühl sorgen, sondern auch erheblich zum Energiesparen beitragen.

  • Die integrierte Wärmerückgewinnung reduziert die Heizkosten deutlich.

  • Die große Alternative: Einbau einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage, die idealerweise mit Wärmerückgewinnung ausgestattet ist.

  • Zum einen setzt man auf Wärmerückgewinnung mit Hilfe von Wärmepumpen, zum anderen auf Gasbrennwerttechnik und eine Solaranlage.

  • Auch die Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie das Befeuchten sind möglich.

  • Moderne Gerätetechnik sorgt bei Luftheizung für niedrigen Energiebedarf und hohe Wärmerückgewinnung.

  • Auch durch Investitionen in neue Technologien, beispielsweise zur Wärmerückgewinnung, werden wir erhebliche Kosten einsparen.

  • Auch der Einbau von Solaranlagen, Wärmepumpen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung wird gefördert, und zwar in Neu- und Altbauten.

Häufige Wortkombinationen

  • dezentrale/zentrale, effiziente, industrielle Wärmerückgewinnung

Wortbildungen

  • Wärmerückgewinnungsanlage
  • Wärmerückgewinnungsberechnung
  • Wärmerückgewinnungssystem
  • Wärmerückgewinnungszahl

Untergeordnete Begriffe

  • Abluftwärmerückgewinnung
  • Abwasserwärmerückgewinnung
  • Kreislaufverbundsystem
  • KVS
  • Motorwärmerückgewinnung
  • Prozesswasserwärmerückgewinnung
  • Rauchgaswärmerückgewinnung
  • Wär­me­pum­pe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wär­me­rück­ge­win­nung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × W, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, K, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­rück­ge­win­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Wär­me­rück­ge­win­nung lautet: ÄCEEGGIKMNNNRRUÜWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Whis­key
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Novem­ber
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Wär­me­rück­ge­win­nung (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Wär­me­rück­ge­win­nun­gen (Plural).

Wärmerückgewinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­rück­ge­win­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung Peter Müller | ISBN: 978-3-65830-402-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmerückgewinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 26.03.2019
  2. ots.at, 07.01.2018
  3. presseportal.de, 28.01.2014
  4. presseportal.de, 14.03.2012
  5. bernerzeitung.ch, 08.08.2011
  6. sueddeutsche.de, 23.12.2006
  7. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  8. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996