Abwärme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌvɛʁmə]

Silbentrennung

Abwärme

Definition bzw. Bedeutung

Chemie, Technik: Wärme, die als Nebenprodukt bei Prozessen anfällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition ab- und dem Substantiv Wärme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwärme
Genitivdie Abwärme
Dativder Abwärme
Akkusativdie Abwärme

Anderes Wort für Ab­wär­me (Synonyme)

Wärmeverlustleistung (fachspr.)

Beispielsätze

Die Abwärme von Industrieanlagen kann man zur Heizung von Gebäuden nutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brantner verwies auf Gespräche mit den Kommunen, wonach diese nicht in der Lage seien, aktuell mehr als 30 Prozent Abwärme abzunehmen.

  • Die entstehende Abwärme wird zum Heizen der Gebäude auf dem Betriebsgelände genutzt.

  • Darüber hinaus ist auch die Menge der Abwärme, die das Heizkraftwerk liefert, begrenzt.

  • Aber zu dem Projekt gehört auch die mittlerweile vertraglich abgesicherte Nutzung der Abwärme von Evonik im städtischen Fernwärmenetz.

  • Zum Heizen werde auch entstehende Abwärme genutzt, und die Außenwände seien besonders gut gedämmt, so Büergermeister Armin Dirschl.

  • Bekanntlich ist ein Abnehmer für die Abwärme, die bei der Geothermie-Verstromung entsteht, in Goldscheuer nicht gegeben.

  • Das passiert in der Regel als bloße Abwärme aus allen möglichen Verbrennungsanlagen und Kraftwerken.

  • Kommentarübersicht Re: warum sind ~120W Abwärme nicht per Luft zu..

  • Die Swiss Steel soll doch das Projekt selber realisieren, wer soviel Abwärme nicht selber nutzt ist nicht gerade geschäftstüchtig.

  • Western Digital hat die Abwärme der VelociRaptor (WD1000DHTZ) ziemlich gut unter Kontrolle.

  • Die Abwärme wird zum Heizen und Trocknen verwendet.

  • Daraus entstand die Idee, die Abwärme zu nutzen, um daraus Kälte zu gewinnen", erklärt Strobl.

  • Auch ist es wichtig, dass die Rückwand und die Lüftungsschlitze frei bleiben, damit die Abwärme gut abgeleitet wird.

  • Bspw. sind in der Lebensmittelherstellung nicht selten Röstprozesse notwendig, bei denen eine hohe Menge an Abwärme anfällt.

  • Das sparte Strom, reduziert die Lautstärke und Abwärme. nVidia nennt diese Technik Hybrid Power.

  • Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird diese Abwärme genutzt, um Häuser, Betriebe oder Schwimmbäder zu heizen.

  • Mit der Abwärme des in der ARA Uster gereinigten Wassers wird eine Siedlung geheizt.

  • Zunächst wurde systematisch in allen größeren Städten die Nutzung von Abwärme aus bestehenden Kraftwerken zu Heizungszwecken überprüft.

  • Ein weiteres Drittel liefern Menschen und Abwärme von Geräten.

  • Das Haus kann seine gesamte Luft in einer Stunde erneuern, nutzt die Abwärme seiner Klimaanlagen.

  • Die energiesparende Technologie nutzt Abwärme aus der Stromerzeugung für Heizzwecke.

  • Und die ortsansässige Brauerei nutzt die aus der Abwärme dieses Heizkraftwerkes produzierte Kälte.

  • Die Brennstoffzellen liefern dort bis zu einem Kilowatt Strom aus Erdgas, die dabei entstehende Abwärme wird für das Warmwasser verwendet.

  • Energie, Abwärme und Reststoffe führt man im Rahmen des Verbundes so vollständig wie möglich in den Produktionskreislauf zurück.

  • Nicht nur der höhere Stromverbrauch ist problematisch, sondern auch die damit verbundene höhere Abwärme.

  • Nur 20 Prozent gehen durch Abwärme verloren.

  • Die übrige Energie geht als Abwärme verloren.

  • Letzteres bedeute zum Beispiel die Verwendung von Abwärme, die in Deutschland noch kaum genutzt werde.

Wortbildungen

  • Abwärmeverwertung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Industrieabwärme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­wär­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­wär­me lautet: AÄBEMRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Abwärme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wär­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Abwärme gewinnt
Ener­gie­ver­brauch:
der Vorgang der Verwendung von Energie in nutzbarer Form (wobei diese in eine nicht nutzbare Form – oft in die Umwelt entweichende Abwärme – umgewandelt wird)
Wär­me­rück­ge­win­nung:
Technik: Verfahren zur Nutzung von Abwärme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwärme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwärme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 01.10.2022
  2. siegener-zeitung.de, 25.08.2021
  3. sueddeutsche.de, 07.08.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.01.2019
  5. idowa.de, 08.02.2018
  6. welt.de, 31.03.2017
  7. l-iz.de, 27.09.2015
  8. feedsportal.com, 25.07.2014
  9. blick.ch, 23.08.2013
  10. chip.de, 16.04.2012
  11. faz.net, 17.02.2011
  12. futurezone.orf.at, 13.01.2010
  13. morgenweb.de, 08.07.2009
  14. uni-protokolle.de, 15.01.2009
  15. chip.de, 18.01.2008
  16. net-tribune.de, 21.08.2008
  17. nzz.ch, 28.03.2007
  18. fr-online.de, 31.08.2007
  19. handelsblatt.com, 10.06.2006
  20. welt.de, 03.04.2006
  21. daily, 12.03.2002
  22. sz, 09.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995