Kurzwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurzwelle
Mehrzahl:Kurzwellen

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: Kurzform für Kurzwellentherapie: Heilbehandlung durch Bestrahlung mit

  • Physik: elektromagnetische Welle mit kurzer Wellenlänge (von 10 m bis 100 m)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kurz und dem Substantiv Welle.

Abkürzung

  • KW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzwelledie Kurzwellen
Genitivdie Kurzwelleder Kurzwellen
Dativder Kurzwelleden Kurzwellen
Akkusativdie Kurzwelledie Kurzwellen

Anderes Wort für Kurz­wel­le (Synonyme)

Dekameterwelle
Hochfrequenz

Gegenteil von Kurz­wel­le (Antonyme)

Lang­wel­le:
Physik: elektromagnetische Wellen mit langer Wellenlänge von 1000 m bis 10.000 m
Mit­tel­wel­le:
Physik: elektromagnetische Welle mit mittlerer Wellenlänge (von 100 m bis 1000 m)

Beispielsätze

  • Die Kurzwelle zeichnet sich durch ein sehr gutes Reflexionsverhalten ihrer Radiowellen an der Ionosphäre aus.

  • Die meisten Sender bekommt man auf UKW, nur diesen Sender bekommst du nur auf Kurzwelle.

  • Im Gegensatz zu den Reizstromtherapieformen, die auf elektrische und elektromagnetische Ströme des Körpers einwirken, erzeugt die Kurzwelle eine Erwärmung des Körpergewebes.

  • Die Esperanto-Amateurfunker machen einen Contest auf Kurzwelle 2013-11-16 + 17.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch haben einige Länder, darunter auch Deutschland und die Schweiz, ihren Botschaftsfunk auf Kurzwelle aus Kostengründen eingestellt.

  • Momentan sei Radio Prag auf der Kurzwelle 3985 kHz in Kerpen, also in Nordrhein-Westfalen recht gut zu hören, ergänzt Herr Druschke.

  • Fehlt Ihnen die Kurzwelle, die es früher gab, oder sind Sie mit dem Empfang über das Internet zufrieden?

  • Sie legten sogar zu, per Kurzwelle und mithilfe eines Gespinstes netzförmiger, senkrechter Vorhangantennen zwischen den riesigen Masten.

  • Gleichzeitig strahlte die staatlich finanzierte "Voice of America" die tägliche Jazzsendung "Music USA" über Kurzwelle rund um den Globus.

  • Er wird weltweit über Satellit, Internet und Kurzwelle zu empfangen sein.

  • Über Kurzwelle konnte man die Sendung bald weltweit empfangen.

  • Der Rest wird über die im arabischen Raum unpopuläre Kurzwelle gesendet.

  • Die auf Kurzwelle gesendeten Auslandsproprogramme der DW werden in vielen Ländern über örtliche UKW-Radios weiterverbreitet.

  • Die Frequenzen des Powerline-Spektrums liegen dort, wo auch Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zu Hause sind.

  • Der gleiche Effekt läßt sich beobachten, wenn die Frequenz von Kurzwellen verändert wird, um Radiosignale zu übertragen.

  • Und ich hatte ein Radio mit Kurzwelle.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kurz­wel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kurz­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kurz­wel­le lautet: EEKLLRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kurz­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kurz­wel­len (Plural).

Kurzwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­wel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­wel­len­emp­fän­ger:
elektronisches Gerät, das auf Kurzwelle gesendete Signale empfangen und verarbeiten kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurzwelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1248385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 01.02.2023
  2. deutsch.radio.cz, 06.10.2020
  3. radio.cz, 11.07.2017
  4. merkur.de, 22.11.2007
  5. spiegel.de, 05.02.2007
  6. abendblatt.de, 02.03.2005
  7. welt.de, 28.05.2004
  8. welt.de, 15.04.2003
  9. sz, 10.08.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Die Zeit (37/1996)