Bestrahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁaːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestrahlung
Mehrzahl:Bestrahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Verbs bestrahlen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestrahlungdie Bestrahlungen
Genitivdie Bestrahlungder Bestrahlungen
Dativder Bestrahlungden Bestrahlungen
Akkusativdie Bestrahlungdie Bestrahlungen

Anderes Wort für Be­strah­lung (Synonyme)

Bestrahlen
Radiation:
allgemein: Strahlung, Bestrahlung
Astronomie: die scheinbar von einem Zentralpunkt ausgehende Bewegung der Einzelteile eines Meteorschwarms
Radioonkologie
Radiotherapie:
Medizin: eine Heilbehandlung auf der Basis von Bestrahlung
Strahlenbehandlung
Strahlenheilkunde
Strahlentherapie:
therapeutische Maßnahme, bei der ionisierende Strahlung eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Bei der Bestrahlung ist es wichtig, die Apparatur exakt auszurichten, damit genau der vorher bestimmte Ort bestrahlt wird.

  • Leider hat die Bestrahlung Nebenwirkungen.

  • Der Patient muss am Montag zur Bestrahlung ins Krankenhaus.

  • Die Chemotherapie und die Bestrahlung verursachen Haarausfall, weil sie die Zellteilung verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da mein Krebs besonders aggressiv war, musste ich zweimal operiert werden, bekam Chemos und Bestrahlungen.

  • Für die junge Mutter ging nach der Entbindung die Behandlung mit Chemotherapie und Bestrahlung weiter.

  • Die Dauer der Bestrahlung hängt von der Lichtstärke Ihrer Lampe ab – geringe Stärken bedürfen längerer Bestrahlung.

  • In das bis zu 60 Werte umfassende Portfolio werden zudem Unternehmen aus den Bereichen Bestrahlung und Chirurgie aufgenommen.

  • Gift und Bestrahlung kann nicht heilen.

  • Sie bekam acht Mal eine Chemotherapie und 38 Bestrahlungen.

  • Insgesamt 100 Wochen Chemotherapie und Bestrahlungen hat er seitdem über sich ergehen lassen.

  • Nach Chemotherapie, Bestrahlung und Operation hat ihn die Schulmedizin als geheilt entlassen. 2007 hat er wieder angefangen zu arbeiten.

  • Die Anfragen stammen von Blutkrebs-Kranken, denen eine Chemotherapie oder Bestrahlung nicht alleine helfen kann.

  • Die Patienten litten zwar meistens an Krebs, hatten aber keine Bestrahlungen erhalten.

  • Die Bestrahlung durch das Magnetfeld des Saturns löst diese Reaktionen aus.

  • Damit ist diese Bestrahlung zwei- bis dreimal kostenintensiver als eine herkömmliche, aber nicht immer erfolgreiche Therapie.

  • Auch Polyamid wird für den Einsatz in Schaltschützen und Schutzgeräten für Schaltkreise durch Bestrahlung optimiert.

  • Die wichtigste Aufgabe der Strahlenchirurgie ist die hoch präzise Bestrahlung eines exakt festgelegten Zielvolumens.

  • Krebspatienten behalten ihren Rhythmus bei den Bestrahlungen bei.

  • Trotzdem bleibt die Bestrahlung ein Tabuthema.

  • Und Nena hatte bereits zwei Operationen, zwei Chemotherapien und eine Bestrahlung hinter sich.

  • Deren Kerne sind es, die von den Neutronen bei der Bestrahlung im HMI getroffen werden, freilich von 250 Milliarden nur einer.

  • Doch hat die Bestrahlung, wie sie herkömmlicherweise angewandt wird, deutliche Nebenwirkungen.

  • Die Bestrahlung mit der gleichen Dosis im Alter von sechs Wochen führte nicht zu Hautkrebs.

Wortbildungen

  • Bestrahlungsdosis
  • Bestrahlungsgerät
  • Bestrahlungslampe
  • Bestrahlungsraum
  • Bestrahlungstechnik
  • Bestrahlungszeit

Untergeordnete Begriffe

  • Fernbestrahlung
  • Ganzkörperbestrahlung
  • Infrarotbestrahlung
  • Kobaltbestrahlung
  • Oberflächenbestrahlung
  • Radiumbestrahlung
  • Rönt­gen­be­strah­lung
  • Rotlichtbestrahlung
  • Sonnenbestrahlung
  • Tiefenbestrahlung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­strah­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­strah­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich. Im Plu­ral Be­strah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­strah­lung lautet: ABEGHLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­strah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­strah­lun­gen (Plural).

Bestrahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­strah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flu­o­res­zie­ren:
bei Bestrahlung (mit Licht oder Röntgenstrahlen) mit- oder von selbst aufleuchten
Fo­to­ka­to­de:
Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Kurz­wel­le:
Medizin: Kurzform für Kurzwellentherapie: Heilbehandlung durch Bestrahlung mit
Pho­to­io­ni­sa­ti­on:
Physik, Chemie: Ionisation von Atomen oder Molekülen durch Bestrahlung mit Licht

Buchtitel

  • Überprüfung der externen Bestrahlung von Kopf und Hals in der Strahlentherapie Shahnaz Idris | ISBN: 978-6-20749-478-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestrahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestrahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1968652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.09.2023
  2. wlz-online.de, 04.02.2021
  3. welt.de, 09.01.2020
  4. boerse-online.de, 07.09.2019
  5. focus.de, 14.08.2018
  6. stern.de, 12.10.2016
  7. focus.de, 24.10.2015
  8. blickpunkt-meckenheim.de, 04.11.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 31.01.2013
  10. aerzteblatt.de, 12.09.2011
  11. handelsblatt.com, 29.11.2010
  12. manager-magazin.de, 30.10.2009
  13. k-klick.de, 31.07.2008
  14. openpr.de, 31.07.2007
  15. morgenweb.de, 22.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  20. bz, 20.09.2001
  21. sz, 25.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1995