Verstrahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtʁaːlʊŋ]

Silbentrennung

Verstrahlung (Mehrzahl:Verstrahlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Belastung/Schädigung durch radioaktive Strahlung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verstrahlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstrahlungdie Verstrahlungen
Genitivdie Verstrahlungder Verstrahlungen
Dativder Verstrahlungden Verstrahlungen
Akkusativdie Verstrahlungdie Verstrahlungen

Beispielsätze

  • Der Film zeigt die Atompilze, die Zerstörung und die Verstrahlung.

  • Und so müssen sich Bundesheer und Feuerwehr weiter präventiv mit dem Thema „Verstrahlung“ befassen.

  • Niemand habe die Ärzte im Bezirkskrankenhaus über die hohe Verstrahlung der eingelieferten Patienten informiert.

  • In welcher Weise litten Sie unter den Folgen der Verstrahlung?

  • Als Grund für die stark gestiegene Verstrahlung wird laut NISA ein Riss in der Stahlkammer um den Reaktorkern in Block 3 befürchtet.

  • Bei der radioaktiven Verstrahlung des Meerwassers haben die japanischen Atomaufsichtsbehörden einen neuen Höchstwert bekannt gegeben.

  • Japans Öffentlichkeit fand das geschmacklos angesichts der allgemeinen Angst vor Verstrahlung.

  • Dessen bester Freund Jerry (Jack Black) lebt in einem Trailer und fühlt sich als Opfer von Verstrahlung aus dem nahen Kraftwerk.

  • «Was uns Sorge macht ist weniger das Ausmaß der Verstrahlung als vielmehr die Zahl der kontaminierten Menschen», sagte Muller.

  • Ein Gesundheitsexperte bezeichnete den Grad der Verstrahlung als ebenso hoch wie bei Litwinenkos Frau Marina.

  • Bis Ende 1945 starben in Folge der akuten Verstrahlung insgesamt rund 70 000 Menschen.

  • Die von Matthias Uhl vorgestellten Szenarien abstrahierten völlig von den Folgen radioaktiver Verstrahlung.

  • Al-Qaida kann versucht haben, ein Mittel für radioaktive Verstrahlung zu erhalten, das manche eine 'dirty bomb' nennen.

  • Diese haben nicht die Sprengkraft von Atombomben, können durch radioaktive Verstrahlung aber beträchtliche Schäden und Panik auslösen.

  • Tausende Japaner haben sich aus Angst vor einer Verstrahlung untersuchen lassen.

  • Die "tatsächliche" Verstrahlung von 15 deutschen Atomtransporten sei dem Ministerium aber erst Ende April bekannt gewesen.

  • Dabei wurden bis zu 13 400 Bq gemessen. 1998 wurden viermal Verstrahlung registriert, mit Werten bis zu 10 000 Bq/cm2.

  • Zunächst müsse es aber eine umfassende Untersuchung der Ursachen für die Verstrahlung geben.

Was reimt sich auf Ver­strah­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­strah­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­strah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­strah­lung lautet: AEGHLNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­strah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­strah­lun­gen (Plural).

Verstrahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­strah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstrahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 14.10.2022
  2. krone.at, 16.05.2021
  3. taz.de, 29.08.2019
  4. spiegel.de, 07.08.2015
  5. feeds.cash.ch, 26.03.2011
  6. bernerzeitung.ch, 28.03.2011
  7. fr-online.de, 08.12.2011
  8. taz.de, 02.04.2008
  9. net-tribune.de, 25.07.2008
  10. merkur-online.de, 09.12.2006
  11. handelsblatt.com, 10.08.2006
  12. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  13. heise.de, 25.03.2002
  14. heute.t-online.de, 11.06.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998