Schockwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔkˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schockwelle
Mehrzahl:Schockwellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schock und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schockwelledie Schockwellen
Genitivdie Schockwelleder Schockwellen
Dativder Schockwelleden Schockwellen
Akkusativdie Schockwelledie Schockwellen

Anderes Wort für Schock­wel­le (Synonyme)

Stoßwelle:
abrupte Veränderung von Druck, Temperatur und Dichte in Form einer Welle, die sich durch den Raum ausbreitet, insbesondere bei Gasen

Beispielsätze

Die Schockwellen etlicher Explosionen waren meilenweit zu spüren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Liquidation von Evergrande würde weitere Schockwellen durch die bereits fragilen Kapitalmärkte senden.

  • Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat Schockwellen rund um den Globus ausgelöst.

  • Im Fall eines Zusammenbruchs von Evergrande werden zudem auch Schockwellen für das gesamte chinesische Bankensystem befürchtet.

  • Die Coronavirus-Pandemie lässt Schockwellen durch das Wirtschaftsleben in Österreich und Deutschland gehen.

  • Am 20. Tag des Shutdowns der US-Bundesregierung haben seine Schockwellen auch die Schweizer Berge erreicht.

  • Ein für Donnerstag erwartetes Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig könnte Schockwellen durch Deutschland jagen.

  • Aber die Schockwellen, die nach der Entlassung von FBI-Direktor James Comey durch Washington laufen, sind ungewöhnlich stark.

  • Als die Briten am 23. Juni entschieden, aus der EU auszuscheiden, sandte dies Schockwellen durch Europa.

  • Der Bankrott löste damals Schockwellen aus, die das Finanzsystem weltweit erschüttern ließen.

  • Die Folgen für Europa wäre ein deflationäre Schockwelle.

  • Dabei hatte Fracino vor fünf Jahren, als die Finanzkrise ihre Schockwellen um die Welt schickte, zunächst alles richtig gemacht.

  • Weicht dann den Schockwellen aus und schießt durch die blauen Zirkel.

  • Das Urteil werde "Schockwellen" durch die Medizinal-Industrie jagen, kommentierte das "Wall Street Journal".

  • Wenig Hoffnung für geschädigte Privatanleger Die Lehman-Pleite hatte im Herbst 2008 Schockwellen in der Weltwirtschaft ausgelöst.

  • April 2008: Eine Schockwelle diesmal in Deutschland, im ansonsten grundsoliden Bayern.

  • Das Hypothekenbeben in den USA ist immer noch nicht zu Ende, die Schockwellen sind bis nach Deutschland zu spüren.

  • Die Schockwellen können bis nach Berlin reichen.

  • Zweieinhalb Wochen nach der Katastrophe gelte es, "eine zweite Schockwelle von Toten zu verhindern".

  • Im Moment bebt der Ort jedoch unter ganz anderen Schockwellen.

  • Sein Abgang löste Schockwellen in der Fußballwelt aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schock­wel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schock­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schock­wel­le lautet: CCEEHKLLOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schock­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schock­wel­len (Plural).

Schockwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schock­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schockwellen Claudia Kemfert | ISBN: 978-3-59351-696-7

Film- & Serientitel

  • Schockwellen (Miniserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schockwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schockwelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 674690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 30.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 15.09.2021
  4. kleinezeitung.at, 18.03.2020
  5. tagesanzeiger.ch, 10.01.2019
  6. rp-online.de, 19.02.2018
  7. focus.de, 11.05.2017
  8. landes-zeitung.de, 04.07.2016
  9. finanzen.net, 01.11.2015
  10. wallstreet-online.de, 13.02.2014
  11. welt.de, 13.03.2013
  12. 4players.de, 20.02.2012
  13. feeds.cash.ch, 22.11.2011
  14. spiegel.de, 07.10.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 07.01.2009
  16. boerse.ard.de, 07.11.2008
  17. heise.de, 06.11.2007
  18. aachener-zeitung.de, 27.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  20. berlinonline.de, 04.11.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  22. berlinonline.de, 28.09.2002
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. bz, 20.08.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2001
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Die Zeit 1995