Stößen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːsn̩]

Silbentrennung

Stößen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Stößen liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei starken Stößen kann die Elektronik Schaden nehmen, bei Feuchtigkeitskontakt kurzschließen.

  • Der deutsche Vize-Hallenmeister Candy Bauer (LV Erzgebirge) schied nach zwei ungültigen Stößen mit 19,60 m als 15. aus.

  • Auch, wenn Sie das iPad im Reisegepäck in einem Flugzeug transportieren, ist es nicht vor heftigen Stößen, Aufprallen und Schubsern gefeit.

  • Das Beben kam in schweren, langen Stößen und dauerte Minuten.

  • Aber auch Johanna Trittenbach war bei ihren Stößen viel zu langsam und öffnete zu früh.

  • Das Laufwerk ist dank seiner Schutzhülle aus Silikon gut vor Stößen geschützt.

  • Bei allen Trägern sei der Bruch beim Einsturz durch Stellen mit Stößen gegangen.

  • Nach Angaben der Zeitung "Honolulu Advertiser" wurde die Inselgruppe am Sonntagmorgen um 7.14 Uhr von den schweren Stößen erschüttert.

  • Stattdessen knackt es in der Leitung, Niroomand verkneift sich die Schimpftiraden, indem er tief Luft holt und in kurzen Stößen ausatmet.

  • Wenn die nervösen Kampfstiere zu Stößen ansetzen, werfen sich die Läufer zu Boden oder versuchen, an den Wegrändern zu entkommen.

  • Es beruht auf zwei aufeinanderfolgenden Stößen von Gammastrahlung mit einem Elektron, sogenannten Compton-Prozessen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Stößen anlangen, in Stößen arbeiten, sich in Stößen aufhalten, in Stößen aufwachsen, Stößen besuchen, durch Stößen fahren, nach Stößen fahren, über Stößen fahren, nach Stößen kommen, nach Stößen gehen, in Stößen leben, nach Stößen reisen, aus Stößen stammen, in Stößen verweilen, nach Stößen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Stö­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stö­ßen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Stö­ßen lautet: ENÖSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Stössen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stö­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fe­dern:
Technik: technische Vorrichtungen einbauen zwecks Verringerung von Stößen
Ab­fe­de­rung:
Technik: technische Vorrichtung zur Verringerung von Stößen, zum Beispiel beim Fahrwerk von Fahrzeugen oder Flugzeugen
Dämp­fer:
Gerät zum Abschwächen von Stößen
drib­beln:
einen Ball mit kurzen Stößen in eine bestimmte Richtung treiben und dabei laufen
paf­fen:
in Stößen rauchen ohne zu inhalieren
rüt­teln:
etwas mit kleinen, schnellen Stößen bewegen
Schock­wel­le:
Vorgang der Ausbreitung eines Stoßes/von Stößen
Schrau­ben­fe­der:
ein schraubenförmiges, meist aus Stahl gefertigtes Maschinenelement zur Aufnahme von Stößen
Spi­ral­fe­der:
Technik: ein spiralförmiges, meist aus Stahl gefertigtes Maschinenelement zur Aufnahme von Stößen oder zur kontrollierten Abgabe von Energie
sto­ßen:
in Stößen auftreten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stößen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 06.09.2019
  2. handelsblatt.com, 09.03.2012
  3. feedsportal.com, 20.09.2012
  4. kleinezeitung.at, 12.03.2011
  5. szon.de, 19.02.2009
  6. pcwelt.de, 07.07.2008
  7. chiemgau-online.de, 23.06.2008
  8. focus.msn.de, 17.10.2006
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Welt 1997