Mikrowelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːkʁoˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikrowelle
Mehrzahl:Mikrowellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem gebundenen Lexem Mikro- und dem Substantiv Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mikrowelledie Mikrowellen
Genitivdie Mikrowelleder Mikrowellen
Dativder Mikrowelleden Mikrowellen
Akkusativdie Mikrowelledie Mikrowellen

Anderes Wort für Mi­k­ro­wel­le (Synonyme)

Hochfrequenzofen (historisch)
Mikro (ugs.):
technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Mikrowellengerät
Mikrowellenherd:
Küchengerät, das mittels Mikrowellen Essen erwärmen und kochen kann
Mikrowellenofen

Beispielsätze

  • Mikrowellen werden häufig zur Wärmeerzeugung eingesetzt.

  • Das Essen aus der Mikrowelle schmeckt mir nicht so richtig.

  • Leg ihn in die Mikrowelle, um ihn etwas aufzuwärmen.

  • Die Mikrowelle von Luis war pieksauber.

  • Lassen Sie die Mikrowelle niemals unbeaufsichtigt, während sie läuft.

  • Lasst die Mikrowelle niemals unbeaufsichtigt, während sie läuft.

  • Lass die Mikrowelle niemals unbeaufsichtigt, während sie läuft.

  • Tom darf die Mikrowelle nicht benutzen.

  • Sie beschloss, das Fleisch in der Mikrowelle aufzutauen.

  • Nur die Mikrowelle hat gepiept.

  • Tom wärmt sich in der Mikrowelle ein Stück Pizza von gestern auf.

  • In einer Mikrowelle wird das Essen von innen und nicht von außen erwärmt.

  • Er ist in der Mikrowelle.

  • Sie ist in der Mikrowelle.

  • Es ist in der Mikrowelle.

  • Bei einem Restauranttest kam heraus, dass den Gästen der „Alten Mühle“ in der Mikrowelle erhitzte Tiefkühlkost aus Pappschachteln serviert wird.

  • Kann man eine Katze in der Mikrowelle trocknen?

  • Wenn das Essen kalt ist, stell es in die Mikrowelle.

  • Wie lange muss das in die Mikrowelle?

  • Tom stellte die Schüssel in die Mikrowelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann mit der Mikrowelle antwortet jedoch: „Die Mikrowelle ist umsonst“.

  • Knuspriger Bacon aus der Mikrowelle: So wird Speck in nur 3 Minuten kross.

  • Der sogenannten Mikrowellen-Trick existiert bereits seit Einführung der Mikrowelle vor 50 Jahren.

  • Ansonsten bleibt die gute alte Mikrowelle, um die zu machen.

  • Der Effekt von Handystrahlen ist vergleichbar mit dem einer Mikrowelle.

  • In fast dreiviertel aller deutschen Haushalte steht eine Mikrowelle.

  • Das ein nasser Pudel nicht in der Mikrowelle getrocknet werden darf?

  • Danach kannst Du den Reis in der Mikrowelle erhitzen und verzehren.

  • Je größer die Wassermenge wird, desto vergleichsweise mehr Strom benötigt die Mikrowelle.

  • Allein, auch so eine Mikrowelle ist nur ein Mensch.

  • Die sind so sauer, dass sie das Murmeltier mitsamt seiner Fehlprognose am liebsten gut gewürzt in die Mikrowelle schieben würden.

  • Das ist unter anderem ein Hauptgrund, warum ich erst gar keine Mikrowelle besitze.

  • Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen lassen.

  • Beim Kochen und Dünsten oder dem Garen in der Mikrowelle entsteht die unerwünschte Substanz nicht.

  • Auch Pilze würden in der Mikrowelle komisch reagieren.

Wortbildungen

  • Mikrowellen-Popcorn
  • Mikrowellenbereich
  • Mikrowellenempfänger
  • mikrowellengeeignet
  • Mikrowellengerät
  • Mikrowellengeschirr
  • Mikrowellenhintergrund
  • Mikrowellenhintergrundstrahlung
  • Mikrowellenofen
  • Mikrowellenoszillator
  • Mikrowellenrichtfunk
  • Mikrowellenschüssel
  • Mi­kro­wel­len­strah­lung
  • mikrowellentauglich
  • Mikrowellentechnik
  • Mikrowellentherapie
  • Mikrowellenverstärker

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Retro-Mikrowelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­k­ro­wel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, K, O und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ro­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­wel­le lautet: EEIKLLMORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mi­k­ro­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mi­k­ro­wel­len (Plural).

Mikrowelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­wel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ser:
Gerät zur Erzeugung und Verstärkung von Mikrowellen

Film- & Serientitel

  • Ist es eine gute Idee, dies in die Mikrowelle zu stellen? (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikrowelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikrowelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187635, 12174800, 11958568, 11958567, 11958566, 10290003, 10017938, 9069054, 8447553, 8222991, 8222979, 8222978, 8222976, 8045151, 4819503, 4751855, 4613149 & 4119185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 15.03.2023
  2. come-on.de, 11.01.2022
  3. focus.de, 11.05.2021
  4. op-online.de, 25.12.2020
  5. zeit.de, 28.08.2019
  6. mdr.de, 17.08.2018
  7. focus.de, 22.10.2017
  8. erdbeerlounge.de, 20.10.2016
  9. sueddeutsche.de, 01.12.2015
  10. mainpost.de, 08.02.2014
  11. HL-live.de, 11.02.2013
  12. frag-mutti.de, 18.09.2012
  13. frag-mutti.de, 29.07.2011
  14. wissenschaft.de, 19.04.2010
  15. de.sitestat.com, 05.02.2009
  16. capital.de, 13.06.2008
  17. merkur-online.de, 05.04.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  19. welt.de, 02.11.2004
  20. berlinonline.de, 16.02.2003
  21. welt.de, 10.04.2002
  22. bz, 27.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Die Zeit 1995