Gravitationswelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁavitaˈt͡si̯oːnsˌvɛlə]

Silbentrennung

Gravitationswelle (Mehrzahl:Gravitationswellen)

Definition bzw. Bedeutung

Durch Veränderung in der Verteilung von Masse und/oder Energie hervorgerufene Welle in der Raumzeit, die den Raum mit Lichtgeschwindigkeit durchquert, wobei Abstände vorübergehend gestaucht und gestreckt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gravitation und Welle sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gravitationswelledie Gravitationswellen
Genitivdie Gravitationswelleder Gravitationswellen
Dativder Gravitationswelleden Gravitationswellen
Akkusativdie Gravitationswelledie Gravitationswellen

Beispielsätze

  • Sensationsfund Gravitationswellen – was ist das eigentlich?

  • Bei der LIGO-Cooperation, mit deren Detektoren die Gravitationswellen entdeckt wurden, gibt man sich inzwischen aber

  • Das geht nur mit Gravitationswellen.

  • Dort hatte er vor über 50 Jahren die Idee für eine Apparatur zur Messung von Gravitationswellen.

  • Gerade erst wurde der Nachweis von Gravitationswellen mit dem Physik-Nobelpreis gewürdigt.

  • Sie gelten als „Kräuselungen“ der Raumzeit: mysteriöse Gravitationswellen, ausgelöst von beschleunigten Massen.

  • Wenn also Massen bewegt werden - alles vom superschweren Schwarzen Loch bis zum Bobbycar - müssten sogenannte Gravitationswellen entstehen.

  • Das Ergebnis: Das passiert 10- bis 30-mal häufiger als gedacht, und sie senden bis zu 5-mal stärkere Gravitationswellen aus.

  • Wissenschaftler geben sich damit nicht zufrieden: Gibt es "Gravitationswellen", die vermuteten Kräuselungen des Raum-Zeit-Gefüges?

  • Am ehesten dürfte man die Gravitationswellen von Schwarzen Löchern messen können.

  • Millionen ganz normaler Computerbenutzer sollen bei diesem Projekt mithelfen, Gravitationswellen im Universum nachzuweisen.

  • Bewegt sich ein solcher Himmelskörper beschleunigt, so strahlt er Gravitationswellen ab.

  • Der Simulation zufolge sind die Gravitationswellen deutlich stärker als vermutet.

  • Sogar auf der Erde sollte sich ein solcher Zusammenstoß bemerkbar machen - durch die von ihm ausgelösten Gravitationswellen.

  • Ursache für die musikalischen Träumereien sind Gravitationswellen, die nach Einstein durch die Bewegung von Massen entstehen.

  • Bewegt sich eine Kugel um eine andere, so bildet sich dabei eine Welle, die über das Tuch wandert eine Gravitationswelle.

  • Bis heute hat noch niemand Gravitationswellen zu Gesicht bekommen - außer Joseph Weber natürlich.

Wortbildungen

  • Gravitationswellen-Astronomie
  • Gravitationswellendetektion
  • Gravitationswellendetektor
  • Gravitationswellenempfänger
  • Gravitationswellenobservatorium
  • Gravitationswellensignal
  • Gravitationswellentheorie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: grabitazio-uhin
  • Bulgarisch: гравитационна вълна (weiblich)
  • Englisch: gravitational wave
  • Finnisch: gravitaatioaalto
  • Französisch: onde gravitationnelle (weiblich)
  • Italienisch: onde gravitazionali (männlich)
  • Neugriechisch: κύμα (varytiká kýmata) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Gravitatschoonswell (weiblich)
  • Niederländisch: zwaartekrachtsgolf (weiblich)
  • Portugiesisch: onda gravitacional (weiblich)
  • Russisch: гравитационная волна (gravitaciónnaja volná) (weiblich)
  • Schwedisch: gravitationsvåg
  • Spanisch: onda gravitacional (weiblich)
  • Türkisch: kütle çekimsel dalga
  • Ungarisch: gravitációs hullám
  • Vietnamesisch: sóng hấp dẫn

Was reimt sich auf Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gra­vi­ta­ti­ons­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le lautet: AAEEGIILLNORSTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Gra­vi­ta­ti­ons­wel­len (Plural).

Gravitationswelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gravitationswelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 21.12.2020
  2. heise.de, 27.08.2019
  3. n-tv.de, 03.10.2017
  4. tagesspiegel.de, 03.10.2017
  5. tagesschau.de, 16.10.2017
  6. sz-online.de, 01.12.2015
  7. spiegel.de, 01.09.2015
  8. new-scientist.de, 13.12.2012
  9. uni-protokolle.de, 27.02.2007
  10. berlinonline.de, 21.04.2006
  11. abendblatt.de, 23.02.2005
  12. sz, 29.01.2002
  13. sz, 18.09.2001
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit 1995