Mikro

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːkʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikro
Mehrzahl:Mikros

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen.

Begriffsursprung

Kurzform für Mikrofon

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mikrodie Mikros
Genitivdes Mikrosder Mikros
Dativdem Mikroden Mikros
Akkusativdas Mikrodie Mikros

Anderes Wort für Mi­k­ro (Synonyme)

Hochfrequenzofen (historisch)
Mic (Kurzform, engl.)
Mikrofon:
ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Mikrophon:
Technik: ein technisches Gerät zur Aufnahme von Tönen
Mikrowelle (ugs., Hauptform):
(umgangssprachlich) Kurzform für Mikrowellenherd
Spektrum der elektromagnetischen Wellen von 30 cm bis zu 1 mm Wellenlänge (1 bis 300 GHz), wovon der Bereich um 2,4 GHz zur Wärmeerzeugung eingesetzt wird. Weitere Anwendungsgebiete für Mikrowellen sind Mobilfunk, Radar, Satellitenrundfunk und WLAN
Mikrowellengerät
Mikrowellenherd:
Küchengerät, das mittels Mikrowellen Essen erwärmen und kochen kann
Mikrowellenofen
Schallaufnehmer

Beispielsätze

  • Mach Dein Mikro an!

  • Tom hatte vergessen, sein Mikro auszuschalten.

  • Ist dein Mikro stummgeschaltet?

  • Entreiß Mirko sofort das Mikro!

  • Reich Tom das Mikro!

  • Tom macht sich in der Mikro ein Stück der gestrigen Pizza warm.

  • Maria vergaß, ihr Mikro auszuschalten.

  • Gib ihm das Mikro!

  • Ich reichte ihm das Mikro.

  • Sie hielt das Mikro des Telefons mit der Hand zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gerät hat eine gerichtete Kapsel mit Nierencharakteristik, eignet sich also nur für Aufnahmen, wenn man vor dem Mikro sitzt.

  • Die geflüsterten Passagen sollten allerdings noch deutlich lauter und damit besser verständlich werden – trotz Mikro ist das schwierig.

  • Den Satz «Ihr Mikro ist nicht an!» mit Worten und Handzeichen im Videochat zu vermitteln.

  • Auch bei ServusTV soll er weiter am Mikro als Experte zu sehen sein.

  • Das werden die meisten anderen auch müssen, die ihr Geld für die Mikros ausgeben.

  • Du kriegst ständig über Mikro Anweisungen: Beug dich nicht zu weit vor.

  • Der Geschäftsführer der Bücherei Dreimann aus Olpe spricht nur wenige Worte ins Mikro: „Was soll ich Ihnen sagen?

  • Als ihr früher jemand ein Mikro vors Gesicht hielt, hat nichts sagen wollen oder sich verhaspelt.

  • Die Daten werden per Ultraschall zum Mikro der Apple Watch übertragen.

  • "04-04, dieser Mann hat einen Terroranschlag in Bomi angedroht, verhaften Sie ihn!", sagt Kromah ins Mikro.

  • Allerdings werden Kommandos über das Mikro zum Marktstart der Konsole nicht in allen Launch-Ländern unterstützt werden.

  • Wenn ein Piraten-Parteichef auf einem Parteitag zu lange redet, wird ihm das Mikro weggenommen.

  • Oder sie packten die Mikros fest in die Hand und hasteten wild über die Bühne und durch das Publikum, fast wie Beastie Boys auf Deutsch.

  • Soll ich mit oder ohne Mikro reden?

  • Dennoch wurde der Name bei jeder Gelegenheit in Mikros gerufen und visuell dargestellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mi­k­ro be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und K mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­k­ro lautet: IKMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mi­k­ro (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mi­k­ros (Plural).

Mikro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mikro & Sprit (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10566794, 10514707, 10095948, 9966413, 9966408, 8942503, 8269352, 6538085, 2159424 & 1839286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 14.02.2023
  2. hna.de, 31.01.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 04.01.2021
  4. bild.de, 22.11.2020
  5. pcgames.de, 06.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 28.08.2018
  7. wp.de, 13.09.2017
  8. sueddeutsche.de, 22.07.2016
  9. feedsportal.com, 25.10.2015
  10. welt.de, 05.08.2014
  11. gameswelt.de, 30.08.2013
  12. zeit.de, 16.04.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 20.10.2011
  14. all-in.de, 08.07.2010
  15. pnn.de, 16.02.2009
  16. faz.net, 28.10.2008
  17. facts.ch, 22.03.2007
  18. morgenweb.de, 20.02.2006
  19. spiegel.de, 25.11.2005
  20. lvz.de, 30.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  22. daily, 24.03.2002
  23. sz, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995