Sensor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛnzoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sensor
Mehrzahl:Sensoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Englisch sensor zu lateinisch sensus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sensordie Sensoren
Genitivdes Sensorsder Sensoren
Dativdem Sensorden Sensoren
Akkusativden Sensordie Sensoren

Anderes Wort für Sen­sor (Synonyme)

Detektor:
Dioden-Empfänger
einfacher Empfänger
Fühler:
Körperteil, das zum Tasten und Fühlen verwendet wird (meist bei Insekten etc.)
kurz für Messfühler
Messfühler
Messwertgeber
Sensorschalter

Gegenteil von Sen­sor (Antonyme)

Ak­tor:
Sozialwissenschaft: Urheber einer (sozialen) Handlung
Technik: ein Element, das eine Eingangsgröße in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt, um einen gewünschten Effekt hervorzurufen

Beispielsätze

Die Reissäcke sind mit Sensoren ausgestattet, die jede Lageänderung sofort an eine zentrale Meldestelle übermitteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei neueren Fahrzeugen müssen nach dem Radwechsel die Sensoren für den Luftdruck neu angelernt werden.

  • Beim Thema Umwelt etwa: Sicherheit (Videoüberwachung), Sauberkeit (bspw. Sensoren in Abfallcontainer) oder auch Energiesparen.

  • Als Marker für das Infektionsrisiko hätten die Sensoren aber ihre Tücken.

  • An dieses Modul bringt man den Sensor und ein Display an, Programmieren muss man nicht.

  • All die neuen Sensoren, die oberhalb des Bildschirms des Pixel 4 untergebracht sind.

  • Anschliessend wird erklärt, wie Sensoren, Motoren und Software funktionieren.

  • Anders ging das Team der Firma Telerob vor: Hier war der Sensor direkt am Greifer befestigt.

  • Ansätze sieht Bauer schon jetzt, beispielsweise in einer Zahnbürste mit Sensor und Kamera, die Nutzerdaten an die Cloud meldet.

  • Als Sensoren kommen in der HTC Re Vive ein Gyrosensor, ein Beschleunigungssensor und ein Laser-Positions-Sensor zum Einsatz.

  • Als Sensoren für die Strahlenschäden verwendet man meist Quarz und Feldspäte, die in Keramik und in Sedimenten immer vorhanden sind.

  • Bis heute konnten fünf Sensoren entwickelt und in das Onbox-Tool-Pilotgerät eingebaut werden.

  • In die Kleidung eingelassen könnten so mobile Geräte geladen oder Sensoren versorgt werden, die Lebensfunktionen überwachen.

  • Aufgrund unterschiedlicher Sensoren ist die Aufklärung selbst dann möglich, wenn Wolken die Sicht einschränken.

  • An ihnen sind Sensoren angebracht, die dem Klima im Hohen Dom zu Passau auf den Grund gehen sollen.

  • Ab Q1/2010e sollte Silicon Sensor bereits wieder profitabel sein.

  • Dabei lieferten Sensoren Daten über die Gehirnaktivität (EEG), Herzfrequenz und den Hautleitwert.

  • Der Slipper arbeitet mit einem optischen Sensor mit 800 dpi, der mit dem Fuß bedient wird.

  • Diese Sensoren befinden sich am Boden des rund 47 Meter hohen Außentanks.

  • Bei den Startvorbereitungen am 13. Juli zeigte Sensor 2 den Füllstand falsch an.

  • Die Hardware ist verfügbar, billig (50 Euro pro Sensor) und nur zigarettenschachtelgroß.

Wortbildungen

  • Sensoranordnung
  • Sensorknoten
  • Sensorknotenplattform
  • Sensormodul
  • Sensornetz
  • Sensornetzforscher
  • Sensornetzforschung
  • Sensornetzprotokoll
  • Sensornetzsystem
  • Sensornetzwerk
  • Sensornetzwerk-Plattform

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sensor (männlich)
  • Chinesisch: 传感器 (chuángǎnqì)
  • Englisch: sensor
  • Finnisch: anturi
  • Französisch: capteur
  • Isländisch: skynjari (männlich)
  • Klingonisch: noch
  • Kroatisch: sensor (männlich)
  • Lettisch: sensors
  • Litauisch: jutiklis
  • Mazedonisch: сетилник (setilnik) (männlich)
  • Niedersorbisch: sensor (männlich)
  • Obersorbisch: sensor (männlich)
  • Polnisch: czujnik (männlich)
  • Russisch: датчик (männlich)
  • Schwedisch: sensor
  • Serbisch: сензор (männlich)
  • Serbokroatisch: сензор (männlich)
  • Slowakisch: snímač (männlich)
  • Slowenisch: tipalo (sächlich)
  • Spanisch: sensor
  • Tschechisch: sensor (männlich)
  • Türkisch: sensör
  • Ukrainisch: датчик (männlich)
  • Weißrussisch: датчык (männlich)

Was reimt sich auf Sen­sor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sen­sor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Sen­so­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sen­sor lautet: ENORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sen­sor (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Sen­so­ren (Plural).

Sensor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­sor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dum­my:
als künstliche Testperson (insbesondere bei Crashtests mit zahlreichen Sensoren ausgestattet) verwendete Puppe, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines Menschen entsprechen; seltener: als künstliches Testtier verwendete (mit zahlreichen Sensoren ausgestattete) Puppe, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines bestimmten Tieres entsprechen
Im­puls­ge­ber:
Sensor zur Erfassung von Lageänderungen oder Winkeländerungen, der die Wegstrecke und Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfasst
Luft­qua­li­täts­füh­ler:
Sensor, der ruhende oder strömende Luft im Hinblick auf Gase überwacht, geeignet gegenüber Abgasen von Fahrzeugen und in automatischen Klimasystemen
Smart­watch:
elektronische Armbanduhr, die über zusätzliche Sensoren sowie Computerfunktionalitäten und -konnektivitäten (Internetzugang) verfügt
Te­le­me­t­rie:
kabellose Übertragung von Daten eines Sensors an einen Empfänger

Buchtitel

  • CMOS Capacitive Sensors for Lab-On-Chip Applications Ebrahim Ghafar-Zadeh, Mohamad Sawan | ISBN: 978-9-04813-726-8
  • Fiber Bragg Grating Sensors: Development and Applications Hisham Hisham | ISBN: 978-1-03265-401-0
  • Gas Sensor Technologies for Environmental Sensing Palzer, Stefan (Technical University of Dortmund, Germany) | ISBN: 978-0-75033-157-9
  • Mit feinen Sensoren Dirk Lüling, Christa Lüling | ISBN: 978-3-94018-877-9
  • Sensor Junji Ito | ISBN: 978-3-55179-268-6
  • Sensor suave e método de controle de previsão de alimentação Bo Wang, Haibo Wang | ISBN: 978-6-20736-924-9
  • Sensoren mit Arduino Thomas Brühlmann | ISBN: 978-3-74750-826-8
  • Smart CMOS Image Sensors and Applications Jun Ohta | ISBN: 978-1-03265-236-8
  • Smart Sensor with network Plug and Play capabilities Igor Sharovar | ISBN: 978-3-63923-091-8
  • Tracking and Sensor Data Fusion Wolfgang Koch | ISBN: 978-3-64239-270-2
  • Wireless, Implantable SoCs for Body Sensor Networks Shuenn-Yuh Lee, Ming-Chun Liang, Cheng-Han Hsieh | ISBN: 978-3-31920-489-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sensor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11061475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. techstage.de, 19.03.2023
  3. nrz.de, 30.06.2022
  4. derbund.ch, 27.04.2021
  5. bo.de, 20.10.2020
  6. derstandard.at, 20.10.2019
  7. tagesanzeiger.ch, 06.12.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 14.07.2017
  9. onetz.de, 04.05.2016
  10. pc-magazin.de, 02.03.2015
  11. spiegel.de, 17.09.2014
  12. cordis.europa.eu, 02.01.2013
  13. golem.de, 23.02.2012
  14. presseportal.de, 08.06.2011
  15. pnp.de, 29.01.2010
  16. finanzen.net, 31.08.2009
  17. de.internet.com, 15.02.2008
  18. pc-magazin.de, 31.07.2007
  19. gea.de, 09.09.2006
  20. handelsblatt.com, 26.07.2005
  21. Die Zeit (05/2004)
  22. spiegel.de, 25.10.2003
  23. berlinonline.de, 19.06.2002
  24. Die Zeit (20/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995