Mittelwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelwelle
Mehrzahl:Mittelwellen

Definition bzw. Bedeutung

Physik: elektromagnetische Welle mit mittlerer Wellenlänge (von 100 m bis 1000 m).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Welle.

Abkürzung

  • MW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittelwelledie Mittelwellen
Genitivdie Mittelwelleder Mittelwellen
Dativder Mittelwelleden Mittelwellen
Akkusativdie Mittelwelledie Mittelwellen

Beispielsätze (Medien)

  • "Oft war es nur ein Krächzen auf Mittelwelle", so Schwandt.

  • Das Knarzen und Pfeifen der Mittelwelle gehört zu den Geräuschen aus dem 20. Jahrhundert, die vor dem Aussterben stehen.

  • Radio hören komplett ohne Strom Eine Sache unterscheidet die Mittelwelle vom modernen UKW-Funk und erst recht von digitalem Radio.

  • Die Anlage X-HM21DAB besitzt zusätzlich eine Halterung für Apple-Endgeräte sowie ein Empfangsteil für Mittel­welle.

  • Ein echter Verlust für Auslandsreisende: die Einstellung der 1476er Mittelwelle, denn da gab es die Ö1 Journale.

  • Lang- und Mittelwellen schon gar nicht, aber auch die vergleichsweise junge Ultrakurzwelle lässt sich nicht ganz so leicht im Zaum halten.

  • Das Programm kann hier weder über Mittelwelle noch über Langwelle empfangen werden.

  • Mittelwelle, 1485 Kilohertz, um genau zu sein.

  • Am Abend dieses Tages meldet sich auf der Mittelwelle 904 Kilohertz zum ersten Mal der Deutsche Freiheitssender 904.

  • Bis April dieses Jahres wurden von Oberlaindern aus auch Programme auf Mittelwelle ausgestrahlt.

  • Der Sender kündigte am Montag an, er werde seine Übertragungen auf Mittelwelle deutlich einschränken.

  • Die Frequenzen des Powerline-Spektrums liegen dort, wo auch Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zu Hause sind.

  • Er wußte nicht, was es war, was er da hörte, völlig verrauscht auf Mittelwelle, Radio Luxemburg.

  • Auf Mittelwelle also gleiten seine Texte durch Hessen, Italien und einen irgendwie um die Jahrhundertwende angesiedelten Raum.

  • Doch jetzt verantwortet er erst einmal ein Programm, das auf Mittelwelle 523 von 11.30 bis 14 Uhr und von 18 bis 23 Uhr zu hören ist.

  • Ob auch Viva auf 963 Mittelwelle Erfolg haben wird, wird sich im Herbst zeigen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­wel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × T, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mit­tel­wel­le lautet: EEEILLLMTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mit­tel­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mit­tel­wel­len (Plural).

Mittelwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­wel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.12.2019
  2. heise.de, 20.12.2015
  3. www1.wdr.de, 29.12.2015
  4. teltarif.de, 26.05.2013
  5. derstandard.at, 29.06.2013
  6. fm4.orf.at, 23.06.2013
  7. eifelzeitung.de, 14.10.2009
  8. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  9. jw, 17.08.2001
  10. sz, 14.11.2001
  11. bz, 10.04.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995