Wellengang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛlənˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Wellengang

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung der Wellen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welle und Gang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wellengang
Genitivdes Wellenganges/​Wellengangs
Dativdem Wellengang/​Wellengange
Akkusativden Wellengang

Anderes Wort für Wel­len­gang (Synonyme)

Gewoge
Seegang:
durch Wind erzeugte, unruhige, wellige Wasseroberfläche auf dem Meer
Wellen
Wellenbewegung:
Bewegung (ähnlich) einer Welle
Wellenschlag

Beispielsätze

  • Aufgrund des Wellenganges verzögert sich unsere Ankunft um einige Stunden.

  • Schiffe mit verrutschter Ladung nach starkem Sturm oder Wellengang haben Schlagseite, das heisst, sie liegen schief im Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wurde jetzt auch auf einem Party-Katamaran auf Mallorca zum Verhängnis, als dieser mit schwerem Wellengang zu kämpfen hatte.

  • Denn dass in den nächsten Jahren mit Wellengang und rauem Wirtschaftsklima zu rechnen ist, darüber sind sich alle Marktteilnehmer einig.

  • In Strande (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hatte die Fähre wegen starken Wellengangs den Betrieb eingestellt.

  • Im Colosseum in Wilster herrscht kommenden Sonnabend wieder Wellengang.

  • Das Publikum wurde Zeuge eines Wellengangs.

  • Der Wind beschleunigt auf Hurrikanstärke, es droht riesiger Wellengang.

  • Das hänge aber stark von Wetter und Wellengang ab, sagt Jordan. «Wenn das Meer zu aufgewühlt ist, unterbrechen wir die Operation.»

  • Der Junge war mit drei Gleichaltrigen ins Wasser gegangen - bei starkem Wind und hohem Wellengang.

  • Die Gezeitenströme der dortigen Meerespassage Pentland Firth gelten schon ohne Wellengang als seemännische Herausforderung.

  • Ströbele, den bei solchen Fällen stets grosse Besorgnis übermannt, sorgte mit seinem Vorstoss nicht wirklich für hohen Wellengang.

  • Dennoch drohten gefährlicher Wellengang, schwere Regenfälle und Sturmschäden, warnte das Nationale Hurrikanzentrum in Miami am Montag.

  • Schöne Strände, aber kein guter Ort zum Baden: Der Lake Superior bietet - wie hier bei Silver City in Michigan - oft heftigen Wellengang.

  • Eine Schutzwand an der Nordseite soll die Schlepper vor zu hohem Wellengang bewahren.

  • Wem der Wellengang nicht gefällt, der sollte eine Kabine in der Schiffsmitte buchen, wo das Auf und Ab am wenigsten spürbar ist.

  • Beim Schlittschuhlaufen auf dem Schiff genießen die Besucher den Ausblick auf das Wasser und ringen bei Wellengang mit dem Gleichgewicht.

  • Ein seltenes Wetterphänomen hat an der Westküste Mittel- und Südamerikas drei Tage lang für heftigen Wellengang gesorgt.

  • Starker Wind und hoher Wellengang hatten in den Tagen zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel Arbeiten an dem Wrack verhindert.

  • An Bord schlummern vor allem Rucksacktouristen zum sanften Wellengang der Spree.

  • Das Boot sank bei hohem Wellengang und riss mindestens 20 der Flüchtlinge in den Tod.

  • Bisher ist die Bergung wegen des hohen Wellengangs sehr schwierig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wel­len­gang be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × A & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Wel­len­gang lautet: AEEGGLLNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Wellengang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­len­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rol­len:
die längsseitige Bewegung eines Schiffes oder Bootes bei Wellengang
stamp­fen:
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wellengang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wellengang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297911 & 1202391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 24.08.2023
  2. op-online.de, 11.02.2022
  3. ndr.de, 27.07.2019
  4. shz.de, 06.11.2018
  5. nzz.ch, 24.06.2016
  6. spiegel.de, 30.12.2015
  7. bernerzeitung.ch, 06.01.2014
  8. schwaebische.de, 11.07.2013
  9. spiegel.de, 19.12.2013
  10. nzz.ch, 21.08.2012
  11. general-anzeiger-bonn.de, 27.08.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.04.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 13.04.2010
  14. oberpfalznetz.de, 29.01.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 03.01.2008
  16. spiegel.de, 23.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 06.01.2005
  18. berlinonline.de, 10.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  20. abendblatt.de, 09.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995