Elbtal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlpˌtaːl ]

Silbentrennung

Elbtal

Definition bzw. Bedeutung

Das Tal, in dem die Elbe fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv (Toponym) Elbe und dem Substantiv Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elbtal
Genitivdes Elbtals/​Elbtales
Dativdem Elbtal
Akkusativdas Elbtal

Beispielsätze

  • Wir durchwanderten das Elbtal in wenigen Stunden.

  • Das Elbtal bietet vom Riesengebirge bis Hamburg unterschiedlichste Landschaftsbilder.

  • Im Elbtal schlug das Wetter um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Rückfahrt ins Elbtal kann man entspannen und sich vom Fahrtwind abkühlen lassen und nimmt dann wieder Kurs in Richtung Innenstadt.

  • Es ist nicht das einzige größere Vorhaben an der Strecke im Elbtal in diesem Jahr.

  • Die bestehende Route führt durch das Elbtal und ist den Angaben zufolge bereits ausgelastet.

  • Zwei Gebiete im Elbtal sorgen seit Jahren für Verstimmungen zwischen Tschechien und der Europäischen Union.

  • Übrigens, das Dresdner Elbtal hat immer noch kein Westempfang, und daher immer noch das Tal der Ahnungslosen!

  • Noch kurz zu Deutschland: Das Elbtal ist von der Liste gestrichen.

  • Das Elbtal in der Innenstadt von Dresden.

  • Das Dresdner Elbtal verliert nach fünf Jahren seinen Welterbetitel.

  • Das Verwaltungsgericht urteilt Mitte Oktober über eine Klage gegen das Bauwerk, das dem Elbtal den Unesco-Welterbetitel kosten würde.

  • Das Dresdner Elbtal bleibt trotz des Streits über die Waldschlößchenbrücke vorerst auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten.

  • Das Elbtal an dieser Stelle bei Dresden ist anerkanntes Weltkulturerbe.

  • Die UNESCO kündigte an, dass der Welterbe-Titel für das Dresdner Elbtal nun ?wahrscheinlich? im Juli 2008 aberkannt wird.

  • Dresden droht mit dem Bau die Aberkennung des erst 2004 zuerkannten Welterbetitels für das Dresdner Elbtal.

  • Nach Auffassung der UNESCO beeinträchtigt die Brücke in der geplanten Version die Landschaft im Elbtal.

  • Damals war auch im Elbtal die Zeit der Jahrhundertflut.

  • Im Streit um das Weltkulturerbe Dresdner Elbtal hat das Verwaltungsgericht Dresden dem Regierungspräsidium (RP) Fehler bescheinigt.

  • Dresden - "Die UNESCO-Entscheidung für das Dresdner Elbtal macht uns stolz und froh."

  • Am Tag zuvor tobten sie über dem Elbtal, und so schlecht wie in dieser Nacht schlief Burger lange nicht.

  • Die Stadt Heidenau liegt im oberen Elbtal und ist nach Pirna die zweitgrößte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz.

  • Zwischen dem Elbtal und den Höhenzügen des Osterzgebirges findet der Gast in der Sächsischen Schweiz sein spezielles Gesundheitsangebot.

  • Bereits im beginnenden 10. Jahrhundert soll im Elbtal Wein angebaut worden sein.

Häufige Wortkombinationen

  • entlang des Elbtals, im Elbtal, oberes Elbtal, mittleres Elbtal, unteres Elbtal

Wortbildungen

  • Elbtalzone

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Elb­tal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Elb­tal lautet: ABELLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Elbtal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elb­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mordskunst im Elbtal Thea Lehmann | ISBN: 978-3-94344-466-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elbtal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 20.05.2023
  2. dnn.de, 19.03.2022
  3. lvz.de, 01.09.2016
  4. radio.cz, 11.04.2016
  5. de.sputniknews.com, 29.11.2015
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.07.2012
  7. haz.de, 26.06.2009
  8. boerse-online.de, 25.06.2009
  9. rundschau-online.de, 29.09.2008
  10. heute.de, 04.07.2008
  11. geo.de, 16.01.2008
  12. szon.de, 16.11.2007
  13. epd.de, 20.11.2007
  14. spiegel.de, 19.10.2007
  15. berlinonline.de, 04.04.2006
  16. mainpost.de, 01.09.2006
  17. volksstimme.de, 16.08.2006
  18. berlinonline.de, 07.01.2003
  19. ln-online.de, 16.08.2002
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1995