Neckartal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛkaʁˌtaːl]

Silbentrennung

Neckartal

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: das Tal, in dem der Neckar fließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Toponym Neckar und dem Substantiv Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neckartal
Genitivdes Neckartals/​Neckartales
Dativdem Neckartal
Akkusativdas Neckartal

Beispielsätze

  • Auf einer Länge von 820 Metern werden rund 48 000 Tonnen Beton über dem Neckartal um fast 22 Meter bewegt.

  • Die Vorzugstrasse für den Radschnellweg Neckartal steht.

  • Gewaltiges Potenzial sieht er zudem bei der Umgestaltung des Neckartals mit seinen mitunter verwilderten Gärten.

  • Dass die Hochwasser im Neckartal vor 250 Jahren ungeahnte Ausmaße haben konnten, bezeugen nur sparsame Berichte.

  • Dabei bot sich ihnen durchweg ein herrlicher Blick auf Horb und das Neckartal.

  • Die Strecke führt durch das Neckartal Richtung Plochingen.

  • Am schwersten traf es Teile des Neckartals – und den Schönbuch.

  • Kay Kettemann vom Verkehrsreferat meint, dass eher die Laster dann durchs Neckartal ziehen, wenn es auf der A6 klemmt.

  • Im südhessischen Neckartal sonnt sie sich gerne in hausnahen Gärten.

  • Das gibt es aber auch zwischen dem Emsland und dem Mittleren Neckartal um Stuttgart.

  • Im Neckartal würde sich der Auenwald wieder ausbreiten.

  • Die Weinreise im Olympiapark führt durch die Regionen vom Kaiserstuhl bis zum Bodensee und vom Tauber- bis ins Neckartal.

  • Der Schlaitdorfer Schäfer hatte für kurze Zeit die blühenden Obstwiesen überm Neckartal mit der kargen Welt des Hochgebirges getauscht.

  • Zeiten auf die Anhöhe über dem Neckartal.

  • Nach und nach sind die Filderebene, das Remstal bis Schorndorf und das Neckartal mit Gas versorgt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • oberes/mittleres/unteres Neckartal

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ckar­tal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­ckar­tal lautet: AACEKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Neckartal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ckar­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleines ABC des unteren Neckartals Manfred Giebenhain | ISBN: 978-3-89876-820-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neckartal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 13.01.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 15.01.2021
  3. marbacher-zeitung.de, 13.11.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.03.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.06.2017
  6. teckbote.de, 19.07.2016
  7. tagblatt.de, 30.07.2014
  8. rnz.de, 21.03.2007
  9. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  10. Die Zeit (38/2004)
  11. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  12. sz, 26.10.2001
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995