Hesse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hesse
Mehrzahl:Hessen

Definition bzw. Bedeutung

Ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom germanischen Volkstamm der Chatten, auch Katten.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hessedie Hessen
Genitivdes Hessender Hessen
Dativdem Hessenden Hessen
Akkusativden Hessendie Hessen

Gegenteil von Hes­se (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ger:
ein im Baden-Württemberg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Ber­li­ner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Bran­den­bur­ger:
ein im Bundesland Brandenburg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein in der Stadt Brandenburg an der Havel geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bre­mer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Ham­bur­ger:
Einwohner der Stadt Hamburg
Meck­len­burg-Vor­pom­mer:
jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nie­der­sach­se:
ein im Bundesland Niedersachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.
Nord­rhein-West­fa­le:
ein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Rhein­land-Pfäl­zer:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Saar­län­der:
eine Person aus dem Saarland
Sach­se:
Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen
in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Sach­sen-An­hal­ter:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch

Beispielsätze

  • Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Hessen getroffen.

  • Was, du bist Hesse?

  • Er ist Hesse und seine Frau ist Westfälin.

  • Seit 1989 ist Gerald ein Hesse.

  • Wir müssen erst noch auf die Ergebnisse aus Hessen warten, bevor wir die Daten auswerten können.

  • Tom liest gerne Hermann Hesse.

  • Ich bin Deutscher laut Pass, Hesse von Geburt und Frankfurter von Gottes Gnaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf PNN-Anfrage sagte der Sprecher des Sozialministeriums Gabriel Hesse am Dienstag, die Behörde rechne mit 1470 Personen.

  • Auch für den Herbst sieht Hesse eine hohe Infektionslast voraus.

  • Aber – immerhin – etwas einkommensstärker als der typische Hesse sind die Wettenberger tatsächlich.

  • Denn das Landgut Harzrigi wird sich im nächsten Jahr in ein Rittergut verwandeln“, richtet Hesse den Blick nach vorn.

  • Seit den 80er-Jahren ist der Hesse in der Stadt und kann damit fast als eingebürgert gelten.

  • Der in Belgien lebende Hesse ritt das erste Mal bei einem Fünf-Sterne-Turnier mit dem Wallach Calisto Blue.

  • Das hilft nicht, den Rhythmus aufzubauen", sagte der Hesse.

  • Beredt und engagiert erzählt Eva Eberwein von der Vorgeschichte ihres jetzigen Hauses und Gartens, das Hermann Hesse gehört hatte.

  • "Das Busbeschleunigungsprogramm muss sofort gestoppt und die unsinnige Geldverschwendung beendet werden", meinte Hesse.

  • Dann nuschelt er noch ein paar Sätze über den von ihm hochverehrten Hermann Hesse, Montagnola und den Monte Verità.

  • Als Regisseur wurde Volker Hesse an Bord geholt.

  • Diese 12 000 Euro Aufschlag, den die Online-Bank von seinem Konto einbehielt, will der Hesse jetzt zurück.

  • Das Gegenteil sei der Fall, betont Katrin Hesse.

  • Der 52-jährige Hesse, er trägt lange Haare und viele Tattoos, war „Bordellbesitzer, Drogendealer Türsteher und Inkasso-Mensch“.

  • «Das ist ein Moment in meinem Leben, den ich nicht beschreiben kann», sagte der in Österreich lebende Hesse mit Tränen in den Augen.

  • Als Nachfolger kandidiert LVGAVizepräsident Ralf Hesse ( 56 ), Honorarkonsul der Republik Bulgarien.

  • O-TON "Genau das war der Plan, dass der Teufel Hesse ist.

  • Doch dieses Argument will Hesse nicht gelten lassen: "Dann muss das vereinfacht werden.

  • Die Madonna ist dort der Mittelpunkt der Ausstellung "Hesse - A Princely German Collection" mit Familienschätzen derer von Hessen.

  • Ungeachtet der vielen Enttäuschungen konnte der Hesse seine Jahresbilanz 2004 im Einzel mit 29:30 fast noch ausgeglichen gestalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Hessian
  • Esperanto: heso
  • Französisch: Hessien (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • Hessenaŕ (männlich)
    • Hesseński (männlich)
  • Polnisch:
    • osoba pochodząca z Hesji (weiblich)
    • mieszkanka Hesji (weiblich)
    • mieszkaniec Hesji (männlich)

Was reimt sich auf Hes­se?

Anagramme

  • Heses

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hes­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hes­se lautet: EEHSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Hes­se (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Hes­sen (Plural).

Hesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hes­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eichs­feld:
Geografie: Landschaft, die überwiegend in Südostniedersachsen und Nordwestthüringen liegt, zu einem kleinen Teil in Hessen
Fran­ken:
historisch: das Herzogtum Franken, eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10. Jahrhunderts herausbildeten. Sein Gebiet umfasste das heutige Hessen, das nördliche Baden-Württemberg, Südthüringen, weite Teile von Rheinland-Pfalz und die fränkischen Gebiete in Bayern.
Frank­furt:
Stadt in Hessen, Deutschland
Hes­sin:
eine im Hessen (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
hes­sisch:
auf die in Hessen gesprochene Mundart bezogen
auf Hessen, das Bundesland und seine Bewohner bezogen, zu diesem Bundesland gehörig, dieses Bundesland betreffend
Kirch­hain:
eine Stadt in Hessen, Deutschland
Ost­hes­sen:
östlicher Teil des Landes Hessen in Deutschland
Re­gie­rungs­prä­si­di­um:
Baden-Württemberg, Hessen: Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes, die für einen Regierungsbezirk zuständig ist
Rhein­gau:
rechtsrheinische Landschaft in Hessen, westlich von Wiesbaden, bis Lorch
Süd­hes­sen:
nicht genau definierter südlicher Teil von Hessen

Buchtitel

  • AbiturSkript – Mathematik Hessen Günther Weber | ISBN: 978-3-84900-912-0
  • Abschlussprüfung Englisch B1/B2 – Fachoberschule Hessen – Musterprüfungen, Hörverstehen, Lerntipps und Übungen Petra Schappert | ISBN: 978-3-06451-525-3
  • Auf den Spuren von Hermann Hesse Herbert Schnierle-Lutz | ISBN: 978-3-45836-154-1
  • Bigalke/Köhler: Mathematik – Grund- und Leistungskurs 4. Halbjahr – Hessen – Band Q4. Lösungen zum Schülerbuch Horst Kuschnerow, Gabriele Ledworuski, Norbert Köhler, Anton Bigalke | ISBN: 978-3-06008-587-3
  • Buchners Kolleg Geschichte Qualifikationsphase Hessen Thomas Ahbe, Boris Barth, Almut Becker, Jan-Philipp Gürtler, Christoph Hamann | ISBN: 978-3-76614-673-1
  • Der Garten von Hermann Hesse Eva Eberwein | ISBN: 978-3-42104-034-3
  • Deutschbuch 6. Schuljahr. Hessen. Klassenarbeiten und Lernstandstests Bernd Remmers, Sabine Menzel, Kerstin Förster | ISBN: 978-3-06060-853-9
  • Deutschbuch Gymnasium 8. Schuljahr. Schülerbuch Hessen G8/G9 Angela Mielke, Frank Schneider, Cordula Grunow | ISBN: 978-3-06062-411-9
  • Deutsches Beamten-Jahrbuch Hessen 2024 Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80291-147-7
  • Fundamente der Mathematik 8. Schuljahr – Hessen – Schülerbuch Lothar Flade, Hubert Langlotz, Anne-Kristina Durstewitz, Andreas Pallack | ISBN: 978-3-06009-270-3
  • Hermann Hesse Heimo Schwilk | ISBN: 978-3-49230-277-7
  • Hessen Stefan Schröder, Sabine Königs, Hans Sarkowicz | ISBN: 978-3-73740-506-5
  • Hessen in der Weimarer Republik Walter Mühlhausen | ISBN: 978-3-73740-490-7
  • Hessen von oben Matthias Eberhardt | ISBN: 978-3-83190-441-9
  • Hessen zuerst! Dietrich Faber | ISBN: 978-3-49929-122-7

Film- & Serientitel

  • Als Hessen fliegen lernte – Die Geschichte der Luftfahrt (Doku, 2010)
  • Die beliebtesten Heimatfilme der Hessen (Doku, 2007)
  • Erlebnis Hessen (TV-Serie, 2013)
  • Ferien in Hessen (Dokuserie, 1990)
  • Gaststuben in Hessen (TV-Serie, 2009)
  • Geschichten aus Hessen (TV-Serie, 2011)
  • Hallo Hessen (TV-Serie, 2012)
  • Hermann Hesse – Superstar (Fernsehfilm, 2012)
  • Hermann Hesse. Sein erstes Paradies (Doku, 2012)
  • Herrliches Hessen (TV-Serie, 2000)
  • Hessen 3 unterwegs (Dokuserie, 1985)
  • Hessen Extra (TV-Serie, 2015)
  • Landgasthäuser in Hessen (Dokuserie, 2007)
  • Leckeres Hessen (TV-Serie, 2010)
  • Made in Hessen (Kurzdoku, 2005)
  • Ritter in Hessen (Fernsehfilm, 2009)
  • Seelenzauber, Hesse – Wagner – Mann (Fernsehfilm, 2013)
  • Wandervolles Hessen (TV-Serie, 2008)
  • Was Hessen wünschen (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544812, 2702875 & 772964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 17.01.2023
  2. come-on.de, 18.08.2022
  3. wiwo.de, 11.04.2021
  4. otz.de, 03.08.2020
  5. morgenpost.de, 02.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.07.2018
  7. neuepresse.de, 23.06.2017
  8. freitag.de, 14.12.2016
  9. abendblatt.de, 06.01.2015
  10. thunertagblatt.ch, 13.07.2014
  11. blick.ch, 09.01.2013
  12. schwaebische.de, 01.03.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2011
  14. schwaebische.de, 09.06.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 25.10.2009
  16. volksstimme.de, 13.10.2008
  17. finanznachrichten.de, 07.10.2007
  18. welt.de, 09.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. sz, 07.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995