Regierungspräsidium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋspʁɛˌziːdi̯ʊm]

Silbentrennung

Regierungspräsidium (Mehrzahl:Regierungspräsidien)

Definition bzw. Bedeutung

Baden-Württemberg, Hessen: Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes, die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Präsidium, sowie dem Fugenelement [-s].

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regierungspräsidiumdie Regierungspräsidien
Genitivdes Regierungspräsidiumsder Regierungspräsidien
Dativdem Regierungspräsidiumden Regierungspräsidien
Akkusativdas Regierungspräsidiumdie Regierungspräsidien

Anderes Wort für Re­gie­rungs­prä­si­di­um (Synonyme)

Bezirksregierung:
oberste Verwaltungsbehörde der Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk
Landesdirektion
Regierung:
kein Plural: das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates

Beispielsätze

Die Obere Naturschutzbehörde ist Teil des Regierungspräsidiums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geht aus einer Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) hervor.

  • Bereits 2020 hat das Regierungspräsidium Karlsruhe einen ersten Abschnitt im Zusammenhang mit einer Brückensanierung erneuert.

  • Besonders gut läuft sie sogenannte „Onleihe“, so das Regierungspräsidium Freiburg (RP).

  • Das Regierungspräsidium Freiburg koordiniert die Weitergabe der Schriftsätze.

  • Es handele sich um zwei ältere Menschen, teilte das Regierungspräsidium Stuttgart gestern.

  • Aufsichts- und Genehmigungsbehörde ist das Regierungspräsidium (RP) Freiburg.

  • Alle sechs Jahre wird er auf Anordnung des Regierungspräsidium Tübingen jedoch abgelassen.

  • Und ich muss sagen, dass die Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien in Gießen und Darmstadt auch hier sehr gut funktioniert.

  • Das musste nun die Kelterner Gemeindeverwaltung nach emsigen Recherchen beim Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe feststellen.

  • Ansonsten besteht aus Sicht der Bodenschutzbehörde beim Regierungspräsidium in Darmstadt kein weiterer Handlungsbedarf.

  • Die Woche über arbeitet er in der archäologischen Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen.

  • Am 5. April soll es eine Inforunde mit dem Regierungspräsidium geben.

  • Die Baumaßnahme wird vom Regierungspräsidium Tübingen durchgeführt.

  • Da tut sich gewaltig was, versichert Andreas Hauber vom Regierungspräsidium.

  • Die beliebte Blumberger Sauschwänzlebahn erhält vom Regierungspräsidium Freiburg 150000 Euro.

  • Das Regierungspräsidium fordert für die tiefer gelegte Trasse eine Durchfahrtshöhe von mindestens 4,70 Meter.

  • Darauf wies Felicitas Buch von der für Denkmalpflege zuständigen Fachabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen hin.

  • Die Freude über den angekündigten Zuschuss vom Regierungspräsidium in Höhe von 40 000 Euro war damit erst einmal verflogen.

  • Es nutzt nichts, weitere Kredite aufnehmen zu wollen, die dann vom Regierungspräsidium nicht genehmigt werden.

  • Jetzt muss das Regierungspräsidium entscheiden.

  • In Kooperation mit dem Regierungspräsidium (RP) Darmstadt klärt es zurzeit die Rechtslage.

  • In der Clariant-Akte des Regierungspräsidiums in Darmstadt, so Dieter Ohl, gibt es dazu keine Unterlagen.

  • Danach haben die Kritiker noch 14 Tage Zeit, ihre Einwendungen beim Regierungspräsidium abzugeben.

  • Dagegen erklärte das Leipziger Regierungspräsidium den Sonntagsverkauf überraschend für rechtmäßig.

  • Das Gesetz überläßt den Ländern und Regierungspräsidien weitere Ausnahmen, "soweit sie im öffentlichen Interesse dringend nötig sind".

  • Das Regierungspräsidium habe aber nicht geklärt, ob Scientology eine Religion sei.

  • Das Regierungspräsidium will in dieser Frage Mitte März eine Entscheidung treffen, so Pressesprecher Stede.

  • Das Regierungspräsidium Stuttgart teilte mit, es habe den Bau der Anlage genehmigt.

Häufige Wortkombinationen

  • Regierungspräsidium Darmstadt, Freiburg, Gießen, Karlsruhe, Kassel, Stuttgart, Tübingen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­gie­rungs­prä­si­di­um be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S, Ä, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­prä­si­di­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­prä­si­di­um lautet: ÄDEEGGIIIMNPRRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Düssel­dorf
  17. Ingel­heim
  18. Unna
  19. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Dora
  17. Ida
  18. Ulrich
  19. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Sierra
  16. India
  17. Delta
  18. India
  19. Uni­form
  20. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­prä­si­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Re­gie­rungs­prä­si­di­en (Plural).

Regierungspräsidium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­prä­si­di­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungspräsidium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regierungspräsidium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.05.2022
  2. rnz.de, 18.10.2021
  3. baden.fm, 15.04.2020
  4. bo.de, 08.11.2019
  5. aerzteblatt.de, 04.01.2018
  6. bo.de, 15.03.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2016
  8. fr-online.de, 15.12.2015
  9. pz-news.de, 11.01.2014
  10. echo-online.de, 24.06.2013
  11. schwaebische.de, 14.09.2012
  12. stimme.de, 11.03.2011
  13. schwaebische.de, 26.10.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 13.11.2009
  15. suedkurier.de, 30.04.2008
  16. morgenweb.de, 06.02.2007
  17. gea.de, 30.11.2006
  18. gea.de, 02.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  20. lvz.de, 10.07.2003
  21. f-r.de, 24.05.2002
  22. fr, 18.12.2001
  23. fr, 07.12.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995