Mecklenburg-Vorpommer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmeːklənbʊʁkˈfoːɐ̯pɔmɐ]

Silbentrennung

Mecklenburg-Vorpommer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mecklenburg-Vorpommerdie Mecklenburg-Vorpommer/​Mecklenburg-Vorpommern
Genitivdes Mecklenburg-Vorpommers/​Mecklenburg-Vorpommernder Mecklenburg-Vorpommer/​Mecklenburg-Vorpommern
Dativdem Mecklenburg-Vorpommer/​Mecklenburg-Vorpommernden Mecklenburg-Vorpommern
Akkusativden Mecklenburg-Vorpommer/​Mecklenburg-Vorpommerndie Mecklenburg-Vorpommer/​Mecklenburg-Vorpommern

Beispielsätze

  • Was, du bist Mecklenburg-Vorpommer?

  • Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Mecklenburg-Vorpommern getroffen.

  • Ich bin gebürtiger Mecklenburg-Vorpommer.

  • Seit 1989 ist Gerald ein Mecklenburg-Vorpommer.

  • Schwerin ist die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

  • Wir arbeiten mit Laboratorien in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sowie mit renommierten Ärzten und Wissenschaftlern zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die Ministerin für Soziales und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommer besuchte am Freitag das Bildungswesen der Audi an der Hindemithstraße.

Übersetzungen

  • Italienisch: abitante del Meclemburgo-Pomerania Anteriore (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Meck­len­burg-Vor­pom­mer be­steht aus 20 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 3 × R, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem K, N, zwei­ten R und zwei­ten M. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Meck­len­burg-Vor­pom­mer lautet: BCEEEGKLMMMNOOPRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Binde­strich
  13. Völk­lingen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Pots­dam
  17. Offen­bach
  18. Mün­chen
  19. Mün­chen
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Binde­strich
  13. Vik­tor
  14. Otto
  15. Richard
  16. Paula
  17. Otto
  18. Martha
  19. Martha
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf
  12. hyphen
  13. Vic­tor
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Papa
  17. Oscar
  18. Mike
  19. Mike
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Meck­len­burg-Vor­pom­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­trep­tow:
Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Al­to­na:
Ortsteil der Gemeinde Eldena in Mecklenburg-Vorpommern
Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Altentreptow, Mecklenburg-Vorpommern, D, Bauwerk und ehemaliges Stadttor
Meck­len­burg-Vor­pom­me­rin:
weibliche Person, die in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
meck­len­burg-vor­pom­mersch:
auf Mecklenburg-Vorpommern und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Mecklenburg-Vorpommerns
Neu­klos­ter:
eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Nord­deutsch­land:
Geografie: nördlicher Landesteil von Deutschland, der unscharf abgegrenzt ist. Dazu zählen: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie nach anderer Auffassung auch nördliche Teile von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
Rom:
ein Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Ros­tock:
deutsche Großstadt in Mecklenburg-Vorpommern
Schwe­rin:
Stadt in Deutschland, Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

Buchtitel

  • 1000 Places-Regioführer Mecklenburg-Vorpommern Hans-Jürgen Fründt, Katrin Tams, Niklas Bode | ISBN: 978-3-96141-643-1
  • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern Waldemar Siering | ISBN: 978-3-95799-022-8
  • 52 kleine & große Eskapaden in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee Cornelia Jeske | ISBN: 978-3-77018-092-9
  • Baedeker Reiseführer Mecklenburg-Vorpommern Christian Nowak | ISBN: 978-3-82971-878-3
  • Bigalke/Köhler: Mathematik. Band 1. Analysis. Schülerbuch. Mecklenburg-Vorpommern Horst Kuschnerow, Gabriele Ledworuski, Norbert Köhler, Anton Bigalke | ISBN: 978-3-06042-767-3
  • Biologie 5/6. Lehrbuch. Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern Edeltraud Kemnitz, Frank Horn, Heidemarie Kaltenborn | ISBN: 978-3-89818-495-3
  • Die besten Fischrezepte aus Mecklenburg-Vorpommern Stefan Bützow | ISBN: 978-3-89798-512-4
  • Die schönsten Kanutouren in Mecklenburg-Vorpommern Manfred Schröder | ISBN: 978-3-93774-345-5
  • DuMont Bildatlas Ostseeküste, Mecklenburg-Vorpommern Dina Stahn | ISBN: 978-3-61601-234-6
  • Ein Kranichjahr in Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Reich | ISBN: 978-3-35601-036-7
  • Einsatzort Wanderweg – mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers durch Mecklenburg-Vorpommern Matthias Schümann | ISBN: 978-3-35601-354-2
  • Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern Marco Bertram | ISBN: 978-3-96423-025-6
  • Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern Katja Gartz | ISBN: 978-3-35601-546-1
  • Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern Ariane Grundies | ISBN: 978-3-49227-753-2
  • Herzstücke an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Rasso Knoller | ISBN: 978-3-73432-552-6
  • Kanu Kompass Mecklenburg-Vorpommern Carola Hillmann, Thomas Kettler | ISBN: 978-3-93401-479-4
  • Kanuguide Mecklenburg-Vorpommern Detlef Stöcker | ISBN: 978-3-61350-580-3
  • Lieblingsplätze Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Frank Meierewert, Claudia Pautz, Christoph von Fircks | ISBN: 978-3-83920-163-3
  • MARCO POLO Reiseführer Ostseeküste, Mecklenburg-Vorpommern Anke Lübbert | ISBN: 978-3-82976-988-4
  • Mathefreunde 2. Schuljahr. Nord. Schülerbuch mit Kartonbeilagen. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt Edmund Wallis, Ursula Kluge, Jana Elsner | ISBN: 978-3-06082-641-4
  • Mecklenburg-Vorpommern Wolf Karge, Thomas Grundner | ISBN: 978-3-35601-242-2
  • Mecklenburg-Vorpommern in atemberaubenden Luftaufnahmen Jürgen Brandt | ISBN: 978-3-95799-019-8
  • Mecklenburg-Vorpommern mit dem Wohnmobil Udo Bernhart, Herbert Taschler | ISBN: 978-3-73432-301-0
  • Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer Michael Müller Verlag Sabine Becht, Sven Talaron | ISBN: 978-3-95654-730-0
  • Mit dem Wohnmobil nach Mecklenburg-Vorpommern Teil 1 Stefanie Holtkamp, Andrea Bergmann | ISBN: 978-3-86903-872-8

Film- & Serientitel

  • Zwei Kommissare auf Spurensuche – Axel Prahl und Jan Josef Liefers wandern durch Mecklenburg-Vorpommern (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mecklenburg-Vorpommer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5272875 & 2439438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 16.07.2010