Mull

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊl ]

Silbentrennung

Einzahl:Mull
Mehrzahl:Mulle

Definition bzw. Bedeutung

  • Plural ungebräuchlich: für Pflanzen günstigste Humusform

  • Zoologie: in der Erde lebendes Nagetier.

Begriffsursprung

Mittelniederdeutsch mul „Humus“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mulldie Mulle
Genitivdes Mulls/​Mullesder Mulle
Dativdem Mull/​Mulleden Mullen
Akkusativden Mulldie Mulle

Anderes Wort für Mull (Synonyme)

Maulwurf:
Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt
übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt
Moll:
ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Molte

Gegenteil von Mull (Antonyme)

Mo­der:
aufgeweichte Erde
Ergebnis eines Fäulnisprozesses
Rohhumus

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts einer unentschlossenen Gewerkschaftsführung wirft John Mullen einen Blick auf die linken Organisationen und ihre Strategien.

  • Das stand auf einem Fetzen Papier geschrieben, den der Teenager Larry Mullen im September 1976 an das schwarze Brett seiner Schule hängte.

  • Seine Delegation spiegle die parteiübergreifende Art der Unterstützung für die starke Partnerschaft der USA mit Taiwan wider, sagte Mullen.

  • Für Mulle ist zudem denkbar, dass es drei Bauabschnitte geben wird, die im Fünf-Jahres-Rhythmus umgesetzt werden.

  • In Deutschland ist GGH Mullen Lowe für die Marke verantwortlich.

  • An einer Pressekonferenz bestätigte der lokale Polizeichef Gregory Mullen neun Todesopfer – sechs Frauen und drei Männer.

  • Dort hat er "Mull of Kintyre" geschrieben.

  • Es war diesmal so schlimm, dass Mull ihn noch vor dem Petersdom mit einer Kortisonspritze ruhig stellen musste.

  • Auf der anderen Seite rettete Mull einige Male stark (60., 73.).

  • Diese Angriffe müssten ansonsten Frankreich, Grossbritannien und andere Nato-Mitglieder übernehmen, erklärte Mullen.

  • Mullen bezweifelt das: Es bestehe zwar „immer eine gewisse Unsicherheit bei Militäreinsätzen“, gibt er zu bedenken.

  • Assange uns sein Portal Wikileaks könnten über das Gute, das er und seine Quelle zu verfolgen glaubten, sagen, was er wolle, so Mullen.

  • Der Abschuss sei Anlass für ernsthafte Besorgnis, sagte Mullen.

  • "Es gibt ganz klar Hinweise, dass das der Fall ist", antwortete US-Generalstabschef Michael Mullen dem Fernsehsender CNN.

  • Derzeit sehe er keine Notwendigkeit für noch mehr Soldaten, sagte US-Generalstabschef Michael Mullen in Kabul.

  • Der laufende Abzug von fünf Brigaden bis Ende Juli werde fortgesetzt, sagte US-Generalstabschef Admiral Mike Mullen am Mittwoch.

  • Der Australier Mullen, dem der Jugendsport Rugby noch eindrucksvoll anzusehen ist, verantwortet den Bereich seit gut einem Jahr.

  • Am ehesten rechnet sich "Mulle" Medaillenchancen über 50 m Schmetterling und 100 m Kraul aus.

  • Die Mulle leben unter der Erde und sollten deshalb schlechte Augen haben.

  • "Wenn der Beamte nicht in der Nähe gewesen wäre, wäre es noch viel schlimmer ausgegangen", sagte Polizeisprecher Brent Mull CNN.

Wortbildungen

  • Beutelmull
  • Blindmull
  • Goldmull
  • Graumull
  • Gürtelmull
  • Nackt­mull
  • Sternmull
  • Torfmull

Übergeordnete Begriffe

  • Humusform

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mull?

Wortaufbau

Das Substantiv Mull be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Mull lautet: LLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mull (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Mul­le (Plural).

Mull

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mull kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heft­pflas­ter:
klebender Textil- oder Plastikstreifen zum Befestigen eines Verbandes oder, dann mit einer Auflage aus Mull, direkt zum Bedecken von Wunden
Kom­pres­se:
gefalteter Mull als Unterlage eines Druckverbands
Mull­kom­pres­se:
mehrschichtiger Mull als Unterlage eines Druckverbands
tam­po­nie­ren:
etwas mit einem Bausch aus Watte, Mull oder dergleichen ausstopfen, zum Zwecke des Aufsaugens von Flüssigkeiten
Ver­bands­mull:
Mull, der als Verbandsmaterial dient

Buchtitel

  • Mull and Iona Peter Macnab | ISBN: 978-1-91302-517-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mull. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mull. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. marx21.de, 07.04.2023
  3. nzz.ch, 18.11.2022
  4. n-tv.de, 02.03.2022
  5. kleinezeitung.at, 14.08.2021
  6. schwarzwaelder-bote.de, 07.04.2016
  7. blick.ch, 18.06.2015
  8. spiegel.de, 28.08.2015
  9. zeit.de, 24.10.2014
  10. harzkurier.de, 20.08.2013
  11. bernerzeitung.ch, 01.04.2011
  12. rss2.focus.de, 21.03.2011
  13. landes-zeitung.de, 30.07.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 28.03.2009
  15. nachrichten.t-online.de, 28.03.2009
  16. n-tv.de, 20.12.2008
  17. haz.de, 03.04.2008
  18. welt.de, 08.11.2006
  19. wz-newsline.de, 06.12.2006
  20. Die Zeit (17/2004)
  21. spiegel.de, 11.12.2004
  22. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995