Moll

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔl ]

Silbentrennung

Moll

Definition bzw. Bedeutung

Ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist.

Begriffsursprung

Von lateinisch mollis „weich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Moll
Genitivdes Moll
Dativdem Moll
Akkusativdas Moll

Anderes Wort für Moll (Synonyme)

Maulwurf:
Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt
übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt
Mull:
Plural ungebräuchlich: für Pflanzen günstigste Humusform
Zoologie: in der Erde lebendes Nagetier

Gegenteil von Moll (Antonyme)

Dur:
Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist

Beispielsätze

  • Am Schluss des Stückes vollzieht sich eine Wendung ins Moll.

  • Fließend vollzog sie den Übergang von Dur zu Moll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass an diesem „Kompromiss“ auch Gampenrieder, Seidl und Moll mitgearbeitet hätten, betonte Michael Eisenmann (Bündnis für Dachau).

  • Das Schlussstück „Dona nobis Pacem“ passt in unsere Zeit, Wechsel zwischen Dur und Moll signalisieren Hoffnung und Hoffnungslosigkeit.

  • "Ein paar Kilometer, ein paar Täler und Bergrücken weiter - und schon versteht man oft nichts mehr", sagt Philipp Moll.

  • Das beruhigt, denn das Lebensgefühl kippt in Richtung Moll.

  • Neben Peter Moll ist Nico Ach seitens der Grünen ein weiterer Herausforderer von CSU-Amtsinhaber Stefan Rößle.

  • Bei Onkel Moll, dem clevischen Herbert Wehner, saß ich am Frühstückstisch, er war unser Nachbar.

  • Das Roh-Marzipan kommt allerdings aus Neukölln, nämlich von Moll.

  • Eine Kadenz braucht auch bloß drei davon und manchmal noch die Tonika in Moll als vierten.

  • David Moll vor 22 Stunden ohje: würde vorschlagen Sie bewerben sich..

  • Die Moll Marzipan GmbH aus Berlin handelt und veredelt Mandeln, Nüsse und Rohmassen wie Marzipan.

  • Auch Moll hält sich bedeckt.

  • In diesem engen Match hatte Spindler im ersten Satz mit 6:4 die Nase vorn, ehe Moll im zweiten Durchgang schnell mit 4:1 in Führung ging.

  • Das Kamerateam hat dafür zwei Lichtkonzepte, schrill und Moll.

  • Und da Egigayehu Moll die Projekte stets auf eigene Kosten besucht, kann der Spender sicher sein, dass jeder Euro direkt ankommt.

  • Da hieß es für Planer und Energieberater Niko Moll sich zu sputen.

  • Auslöser für das Unglück in dem Hotel Son Moll waren nach Angaben örtlicher Behörden wohl anhaltende starke Regenfälle.

  • Die Sieger werden am 16. Februar 2008 im Autohaus ?Moll? im Rahmen der Sport-Gala geehrt.

  • Moll legt sich nicht fest, lässt seine Zuseher "ihren" Film sehen, interpretieren - aber nicht genießen.

  • Eine ähnlich starke Entwicklung wie beim alkoholfreien Bier sei jedoch nicht zu erwarten, erklärte Moll.

  • Zumindest nichts, was man im klassischen Sinn für Musik halten würde, von wegen Dur oder Moll, Melodie, Rhythmus und so.

Wortbildungen

  • Durmollakkord
  • Molldreiklang
  • Mollklang
  • Mollterz
  • Molltonleiter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Moll?

Wortaufbau

Das Substantiv Moll be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Moll lautet: LLMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Moll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Moll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as-Moll:
Musik, meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
b-Moll:
meist ohne Artikel, Musik: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
es-Moll:
eine Tonart des Tongeschlechts Moll
fis-Moll:
meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
Moll­ak­kord:
Akkord im Tongeschlecht Moll
Ton­ge­schlecht:
Erweiterter Tongeschlechtbegriff: Neben den Dur- und Molltonleitern werden viele andere Tonleitern wie die dorische, die phrygische, die lydische, die mixolydische etc. als Tongeschlechter aufgefasst
Musik: Einteilung von Tonarten, Tonleitern und Akkorden in die beiden Kategorien Dur und Moll. Die Bezeichnung „-geschlecht“ soll dabei die Dualität von Dur und Moll in Analogie zu den Geschlechtern weiblich und männlich andeuten.

Buchtitel

  • Moll Flanders Daniel Defoe, Albert J. Rivero | ISBN: 978-0-39397-862-9
  • Moll Flanders. Roman Daniel Defoe | ISBN: 978-3-73060-412-0
  • Suppenfasten nach Moll Ralf Moll | ISBN: 978-3-43211-601-3
  • Toll in Moll Elisabeth Haas | ISBN: 979-0-00418-884-2

Film- & Serientitel

  • Die skandalösen Abenteuer der Moll Flanders (Miniserie, 1996)
  • Moll (Kurzfilm, 1999)
  • Moll Flanders – Hure wider Willen (Film, 1996)
  • Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes (Film, 2017)
  • Shigatsu Wa Kimi No Uso – Sekunden in Moll (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10957462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 17.11.2023
  3. siegener-zeitung.de, 20.06.2022
  4. sn.at, 11.02.2021
  5. kurier.at, 05.09.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2019
  7. welt.de, 10.03.2018
  8. abendblatt-berlin.de, 28.11.2017
  9. welt.de, 24.06.2016
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 25.05.2015
  11. presseportal.de, 11.11.2014
  12. oz-online.de, 07.03.2013
  13. schwaebische.de, 03.07.2012
  14. schnitt.de, 22.08.2011
  15. schwaebische.de, 22.08.2010
  16. teckbote-online.de, 22.12.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 16.12.2008
  18. supersonntag-web.de, 05.10.2007
  19. morgenweb.de, 11.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  21. abendblatt.de, 16.01.2004
  22. welt.de, 22.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  24. sz, 29.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995