Moder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdɐ ]

Silbentrennung

Moder

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgeweichte Erde

  • Ergebnis eines Fäulnisprozesses

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch moder, belegt seit dem 14. Jahrhundert, entlehnt von mittelniederdeutsch mod(d)er; weitere Herkunft unsicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Moder
Genitivdes Moders
Dativdem Moder
Akkusativden Moder

Anderes Wort für Mo­der (Synonyme)

Fäule:
Vorgang, in dem ein biologischer Stoff, beispielsweise Blätter, Früchte, ganze Bäume oder (veraltet) Tier- oder Menschenkörper durch den Befall mit Mikroorganismen, wie Pilzen, Bakterien, Protozoen und anderen Destruenten zersetzt wird
Gammel (ugs.):
nicht verwertbarer Beifang, der zum Beispiel zu Fischmehl verarbeitet wird
unbrauchbare, verdorbene Sache
Schimmel:
weißes Pferd
Fäulnis:
Vorgang oder Zustand, in dem etwas verfault; sich zersetzt
Gärung:
Abbauprozesse organischer Verbindungen, der mit oder ohne Sauerstoffzufuhr ablaufen kann
übertragen, bezogen auf Länder, Völker, Staaten, politische Gruppen: innere Veränderung, bei der Aufruhr oder sonstige Gefahr droht
Putrefaktion (lat.)
Putreszenz (lat.)
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Verwesung:
das Verwesen; in Verwesung übergehen
unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders von Eiweiß, zu einfachen Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Nitraten und Sulfaten
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)

Weitere mögliche Alternativen für Mo­der

Modder:
mit Wasser und organischen Substanzen vermischte Erde
Morast:
mooriges Geländestück
Schlamm:
feine Ablagerungen am Boden von Gewässern oder in Geräten durch die Flüssigkeiten fließen, Schlick
mit Wasser vermischte Erde, Morast

Beispielsätze

  • Sie ist mit dem Wagen im Moder steckengeblieben.

  • Sie gleichen denen Totengräbern, die, ob sie zwar von außen schön, nur Stank und Moder in sich fassen und lauter Unflat sehen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um auch in Zeiten von Tierärztemangel handlungsfähig zu bleiben, forderte Moder erneut mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz.

  • Molekularbiologe Martin Moder riet auf dazu, nicht zu warten.

  • Julia Roberts und Danny Moder sind seit 16 Jahren verheiratet, haben drei Kinder und könnten glücklicher nicht sein.

  • Und sie bekommt nach wie vor reichlich Geld, wenn sie ihr Leben mit drei Kindern und Gatte Daniel Moder mal für ein Weilchen verlässt.

  • 1700 Münchner hatten sich im Dezember Blut abnehmen lassen, um dem Polizisten Walter Moder zu helfen.

  • Da die Hausfrau jedoch der "Moder" (Motor) der Familie ist, fehlt sie überall.

  • Als Sprecher der Initiative fungieren Achim Brauske, Wolfgang Moder und Lorenz Oelschlegel.

  • Schon zur Halbzeit hatte Ockstadt durch Tore von Heilig (10. / 30.), Moder (20.) und Speranza (41.) alles klar gemacht.

  • Danny Moder (34), Ehemann von Julia Roberts (35), dementiert Gerüchte über eine bevorstehende Scheidung.

  • Bei dem relativ unbekannten Daniel Moder muss sie sich vielleicht einmal nicht so verstellen.

  • Wie die Londoner "Sun" berichtet, hat Vera Moder diesen Betrag von Roberts im Gegenzug zur Einwilligung in eine Scheidung akzeptiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­der lautet: DEMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Moder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dumpf:
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
Mo­der­duft:
Duft von Moder
Mo­der­ge­ruch:
Geruch, der von Moder ausgeht
mod­rig:
so gut wie immer auf den Geruch und die Luftfeuchtigkeit bezogen: nach Moder riechend
wie Moder geartet

Buchtitel

  • Moder Garry Disher | ISBN: 978-3-94658-206-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 812695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 19.01.2023
  3. kurier.at, 29.11.2021
  4. loomee-tv.de, 13.10.2018
  5. welt.de, 29.06.2011
  6. de.sitestat.com, 30.01.2009
  7. muensterschezeitung.de, 02.03.2009
  8. frankenpost.de, 31.07.2005
  9. f-r.de, 28.04.2003
  10. welt.de, 08.04.2003
  11. welt.de, 05.07.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.2002