Roder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːdɐ]

Silbentrennung

Roder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maschine, die die reifen Früchte von Nutzpflanzen aus dem Boden von Feldern holt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs roden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Roderdie Roder
Genitivdes Rodersder Roder
Dativdem Roderden Rodern
Akkusativden Roderdie Roder

Beispielsätze

  • Ihre vorgelegten Zahlen bestätigten die Kassenprüferinnen Maria Berger und Rita Roder.

  • Und die Fahrradgruppe des Seniorenbeirats um Anita Roder lässt sich nicht zwei Mal bitten.

  • Niko Roder war einst durch seinen Ohrwurm "Am weißen Strand von Helgoland" bekannt geworden.

  • Dabei setzte Roder auf die GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, Kierspe.

  • Jürgen Roder mit seiner Frau Jennifer, die Zahnärzte und Kieferchirurgen, so etwa aus Burgkirchen Dr.

  • "Ich habe keine Sorge, dass er ausfällt", sagte der Schweizer Teamarzt Rudi Roder.

  • "Gut gemacht, Maxi" - Maik Krehl beglückwünscht den Siegtorschützen Marcel Roder zu seinem entscheidenden Treffer an diesem Tag.

  • "Heute kann ich nicht raus aufs Feld mit meinem Roder", sagt der Bauer, "dazu brauche ich trockenen Boden."

  • Die Berliner Amy Lynette Green und Jan Roder legte sich zusammen ins Zeug.

  • Mit Axel Dörner an der Trompete, Jan Roder am Bass und Uli Jennessen am Schlagzeug hat die Band einen eigenen Zugang zu Monk gefunden.

  • "Je besser ich mein eigenes Huhn trainiere, umso geringer ist die Chance, dass es von Jägern erlegt wird", erklärt Markus Roder.

  • "So wird das Moorhuhn zu einer interaktiven Plattform für Spieler aus aller Welt", schwärmt Roder.

  • "Bald stellten wir fest, dass wir im Grunde die gleiche Idee hatten", sagt Roder.

  • Die von seiner Gewerkschaft geforderten 4,5 Prozent seien mehr ein "Symbol", sagte DAG-Sekretär Siegmar Roder.

  • Frau Roder lief dort gerade herum und aß Brombeeren, als ein Stück Mauer herunterkam und sie fast erschlug.

  • Bevor also alles getan ist. 100 Jahre will Erna Roder nicht werden.

  • Dr. Harmut Roder jedoch, Initiator der Idee vom Kaffee-Museum ist Zögerlichkeit fremd.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ro­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ro­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­der lautet: DEORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Roder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 17.04.2016
  2. echo-online.de, 26.10.2013
  3. pinneberger-tageblatt.de, 02.04.2011
  4. k-klick.de, 29.07.2008
  5. pnp.de, 04.02.2007
  6. berlinonline.de, 19.06.2006
  7. volksstimme.de, 01.11.2005
  8. abendblatt.de, 24.09.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  10. berlinonline.de, 05.11.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997