Stellage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtɛˈlaːʒə]

Silbentrennung

Stellage (Mehrzahl:Stellagen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Form des Termingeschäfts, bei der am Tag, an dem die Wertpapierabwicklung erfolgt, der Käufer darüber entscheidet, ob die Lieferung erfolgen soll oder er vom Kauf zurücktritt

  • häufig aus Brettern bestehende transportable Konstruktion, auf der man etwas abstellen/ablegen kann

  • sperriger Gegenstand, der einen Weg/die Arbeit behindert

Begriffsursprung

Aus dem mit einer französisch klingenden Endung versehenen Verb stellen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stellagedie Stellagen
Genitivdie Stellageder Stellagen
Dativder Stellageden Stellagen
Akkusativdie Stellagedie Stellagen

Anderes Wort für Stel­la­ge (Synonyme)

Gestell:
Brillengestell
Einrichtungsgegenstand, meist aus Brettern und Trägern (Leisten, Latten), der als Ablage dient
Rack (engl.):
genormter Schrank zum Unterbringen von Rechenzentrumskomponenten
Regal zur Aufbewahrung bzw. Präsentation einer Stereoanlage oder eines Fernsehgeräts
Ständer:
erigiertes männliches Glied
freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen

Beispielsätze

  • Räum endlich diese Stellage weg.

  • Stell den Krug doch auf die Stellage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar Schritte weiter haben sich Kakteen auf ihrer Stellage eingeigelt: blättrige, kugelige, Spieße und Kandelaber in allen Größen.

  • Um die Schiffsrümpfe von außen zu bearbeiten, müssen die Schiffe im Dock mit Stellagen eingerüstet werden.

  • Das Haus war zu reparieren und zu sichern, Türen mußten vermauert, außen Stacheldrahtzäune, im Inneren Stellagen errichtet werden.

Wortbildungen

  • Stellagengeschäft

Untergeordnete Begriffe

  • Bücherstellage

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stel­la­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stel­la­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Stel­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stel­la­ge lautet: AEEGLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stel­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stel­la­gen (Plural).

Stellage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­la­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stellage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. f-r.de, 08.03.2003
  3. Welt 1998
  4. Süddeutsche Zeitung 1995