Gelübde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlʏpdə]

Silbentrennung

Gelübde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Versprechen, meist gegenüber Gott

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gelübede, althochdeutsch gilubida, belegt seit dem 11.Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gelübdedie Gelübde
Genitivdes Gelübdesder Gelübde
Dativdem Gelübdeden Gelübden
Akkusativdas Gelübdedie Gelübde

Anderes Wort für Ge­lüb­de (Synonyme)

Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Ehrenwort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
(feierliche / verbindliche) Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Schwur:
Eid vor einer dazu berechtigten Institution
verbindliche Festlegung auf etwas
Selbstverpflichtung:
Vorgabe/Regel, die man sich selbst auferlegt, ohne dass man dazu von außen gezwungen wird
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Wirtschaft: Pflicht auf die Passivseite der Bilanz

Beispielsätze

  • Nach der Rettung legte sie das stille Gelübde ab, nie wieder ein Flugzeug zu betreten.

  • Sie befolgen ihre Gelübde mit großer Disziplin.

  • Die Mönche legen das Gelübde der Armut ab.

  • Er ließ ihn niederknien und das Gelübde nachsprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses alte Gelübde wird jährlich von den Ratsmitgliedern der Stadt erneuert.

  • In Mexiko tut sich jetzt wieder etwas, dank eines Gelübdes des neuen Staatspräsidenten.

  • Alles begann mit einem Gelübde.

  • Commitments, Gelübde, bedingungslose Prinzipien – klingt einfach, ist es aber nicht.

  • Sie waren in der neu erbauten Klosterkirche Mariä Himmelfahrt im Jahre 1956 die ersten Professinnen, die hier ihre ewigen Gelübde ablegten.

  • Bei seiner Rückkehr 1945 nach Niedaltdorf war es ihm ein Herzensanliegen, dem Gelübde der Pfarrangehörigen seinen besonderen Segen zu geben.

  • Innerhalb eines Jahres, so Novalis' Gelübde, will er der Geliebten auf dem Weg ins Himmelreich des jenseitigen Lebens folgen.

  • Wenn er unterwegs ist, unterwirft er sich einem strengen „Gelübde“: „Ich steige in kein Fahrzeug, sondern gehe wirklich alles zu Fuß.

  • Dem Gelübde treu feierte die Ortschaft Stein ihr St. Benno-Fest mit Gottesdienst und Prozession.

  • 1960 legte er in Hünfeld seine ersten Gelübde ab, von 1962 bis 1970 gehörte er dem Ordenskloster in Burlo an.

  • Herzen Jesu ein, am 3. Februar 1936 legte sie ihre Ersten Gelübde ab.

  • Da die Viehseuche auch durch die Kräuter nicht zu beheben war, entschlossen sich die Thalheimer zu einem Gelübde.

  • Düsseldorf - Der Fernsehsender Arte zeigt am Freitag (30. Mai) erstmals den neuen Dominik-Graf-Film "Das Gelübde".

  • Doch Zweifel an der Reinheit des Gelübdes sind selbst in der Partei vorhanden.

  • Und wieder breche ich mein Gelübde, nichts über diesen seltsamen Online-Trojaner zu schreiben, den das BKA in der Hosentasche haben will.

  • Ein unausgesprochenes Versprechen, Gelübde, fast eine Moral?

  • Die Tracht verweise auf "eine Lebensform in Gelübden".

  • Allzu konsequent wendet sie diesen Spieß gegen sich und zu einem Gelübde.

  • Es wurden nicht, wie es der Orden verlangt, Gelübde geleistet, aber gewisse Formen puritanischer Abstinenz waren doch selbstverständlich.

  • Der Schlüsselsatz des Gelübdes lautet: "Ich bin nicht länger ein Künstler".

  • Das adlige Mädchen wurde von ihrem 8. Lebensjahr an für ein Leben im Kloster erzogen und legte mit 16 das ewige Gelübde ab.

  • Soeben hatte ich mein Gelübde zum fünfzehnten Mal hintereinander gebrochen.

  • Dennoch erlebe er den Sinn der Gelübde - Armut, Ehelosigkeit, Gehorsam - jetzt eher.

  • Sie waren jedoch nur "klosterähnlich", die Frauen legten keine Gelübde ab.

  • Das Passionsspiel wird seit 1634 gefeiert und geht auf ein Gelübde als Dank für die Erlösung von der Pest zurück.

  • Schwer lastet das Gelübde von 1633 über dem Dorf.

  • Anfangs sicher ernst gemeint, würden derlei Gelübde früher oder später regelmäßig "der Regierungskunst geopfert".

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gelübde ablegen, ein Gelübde brechen, von seinem Gelübde befreit werden, ein stilles Gelübde, ein feierliches Gelübde, das heilige Gelübde der Ehe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­lüb­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und B mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­lüb­de lautet: BDEEGLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gelübde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­lüb­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mönchs­or­den:
(klösterliche) Gemeinschaft für Männer, die nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen
Na­si­rä­er:
Religion, speziell Judentum: Israelit, der ein Gelübde abgelegt hat, keinen Wein zu trinken, sein Haupthaar wachsen zu lassen und Tote nicht zu berühren
No­vi­zin:
Anwärterin, die sich im Kloster auf das Leben als Ordensfrau vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
Vo­tant:
Religion: männliche Person, die gemäß seinem gegebenen Versprechen oder Gelübde handelt und ein Votiv (Bittvotiv, Dankvotiv oder Sühnevotiv) liefert
Vo­tan­tin:
weibliche Person, die gemäß einem gegebenen Versprechen oder Gelübde handelt und ein Votiv (Bittvotiv, Dankvotiv oder Sühnevotiv) liefert
Vo­ta­ti­on:
Religion: Darbringung einer Gabe und Erfüllung eines gegebenen Gelübdes oder Versprechens
Vo­ta­ti­ons­mo­tiv:
der Anreiz oder Grund für ein Gelübde und einer entscheidende Handlung
Vo­tiv:
Religion: Gelübde durch einen Votanten
Vo­tiv­kro­ne:
erfülltes Gelübde eines Votanten zu einer Krone; Votivgabe
Vo­tum:
sonst veraltet: meist feierliches Gelübde

Buchtitel

  • Das Gelübde Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55174-586-6
  • Das Gelübde der vergessenen Tochter Manuela Schörghofer | ISBN: 978-3-36500-098-4
  • Gelübde der Finsternis Jeaniene Frost | ISBN: 978-3-73416-261-9

Film- & Serientitel

  • Das gebrochene Gelübde (Fernsehfilm, 1987)
  • Das Gelübde (Fernsehfilm, 2007)
  • Gelübde des Herzens (Fernsehfilm, 2003)
  • Tödliches Gelübde (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelübde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelübde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. siegener-zeitung.de, 04.02.2021
  3. spiegel.de, 17.11.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2017
  5. nzz.ch, 16.04.2017
  6. mainpost.de, 04.04.2016
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.08.2014
  8. nzz.ch, 22.11.2013
  9. zollernalbkurier.de, 22.05.2011
  10. oberpfalznetz.de, 15.06.2010
  11. fuldaerzeitung.de, 24.05.2010
  12. muensterschezeitung.de, 02.05.2010
  13. szon.de, 11.10.2009
  14. digitalfernsehen.de, 27.05.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 17.07.2007
  16. heise.de, 20.08.2007
  17. ngz-online.de, 18.07.2006
  18. spiegel.de, 15.10.2004
  19. bz, 09.06.2001
  20. Die Zeit (04/2001)
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996