Edda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛda ]

Silbentrennung

Einzahl:Edda
Mehrzahl:Eddas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

[1 u. 2] Die Deutung der Bezeichnung „Edda“ ist umstritten. Das altisländische Wort edda bedeutet „Urgroßmutter“. „…welchen Sinn ein solcher Titel aber hat, bleibt dabei ungeklärt.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eddadie Eddas
Genitivdie Eddader Eddas
Dativder Eddaden Eddas
Akkusativdie Eddadie Eddas

Anderes Wort für Ed­da (Synonyme)

ältere Edda
jüngere Edda
Liederedda/Lieder-Edda
Prosaedda/Prosa-Edda
Sämundar-Edda
Snorra-Edda

Beispielsätze

Aus der Edda von Snorri Sturluson sollten die Skalden, die jungen altnordischen Dichter, die Dichtkunst kennen lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den ärztlichen Bereich leitet seit Anfang des Jahres die Primaria der Kinder- und Jugendheilkunde, Edda Haberlandt.

  • Das macht das Versuchen etwa bei Edda Leu leichter, die an ihrem Stand „Alte Tante“ azurblauen Eierlikör kredenzt.

  • Ohne Konkurrenz wurde Edda Schink (Schülerinnen U9, 13,69) Erste.

  • Unbeschwerter Genuss mit Abstand ist unser Motto", betonte Edda Mayer-Welley, Obfrau der Bühnenwirtshäuser Niederösterreich.

  • Das ist Mopsdame Edda.

  • Edda Petri (Mitte vorn) vom Leipziger Yoga-Netzwerk kann das bestätigen.

  • Das muss sich laut TI-Deutschland-Chefin Edda Müller ändern.

  • Als oberstes Ziel nennt Edda Würdemann, promovierte Apothekerin von der TK, die Qualität der Behandlung.

  • Bevor Edda Moser zum Weltstar avancierte, war sie zwei Spielzeiten lang am Theater in Hagen engagiert. 50 Jahre ist das mittlerweile her.

  • Ausgezeichnet als PR-Professional des Jahres wurde Edda Fels, Leiterin Unternehmenskommunikation der Axel Springer AG.

  • "Füreinander zu kochen und gemeinsam zu essen gehört einfach zu uns", sagt Edda Fensch.

  • Gefahr war in Verzug, erläuterte Edda Oelschlägel.

  • "Ein schöner Erfolg für die Betroffenen", sagt Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg.

  • Wenn die Geschäfte in der Innenstadt offen sind, haben wir in den Stadtteilen keine Chance, weiß Edda Reyl.

  • Ärztin Edda (Simone Hanselmann) mobbt sich mit einem naiven Kollegen um einen Klinikjob.

  • Das sagte die Vorsitzende des Bundesverbands Edda Müller der "Hamburger Morgenpost am Sonntag".

  • Die Frau habe eine "unbewusste Falschaussage" gemacht, hatte die Psychologin Edda Gräfe gesagt.

  • Ende des Jahres 1998 hatte Edda Blufarb ein Benefizkonzert für einen Konzertflügel in der Kulturkate gegeben.

  • Insofern ist es schon ungewöhnlich, dass Edda Müller in die Rürup-Kommission berufen wurde.

  • "Dieser Zwang zur Grabpflege hat mich immer schon belastet", sagt auch Edda Spieß.

Wortbildungen

  • eddisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gudrunlied
  • Sigfriedsage
  • Skaldenlieder

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ed­da be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Ed­das an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ed­da lautet: ADDE

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Dora
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Delta
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ed­da (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ed­das (Plural).

Edda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ed­da ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vö­lu­s­pá:
Literatur, Mythologie: altnordisches mythologisches Gedicht aus der Edda über Weltanfang und -untergang

Buchtitel

  • Den ældre Edda Gustav A. Gjessing | ISBN: 978-8-74301-608-3
  • Die Bildsprache der Edda Gundula Jäger | ISBN: 978-3-82517-749-2
  • Die Edda Übers. v. Karl Simrock | ISBN: 978-3-89094-565-1
  • Die Götterlieder der Älteren Edda Arnulf (Hrsg.) Krause | ISBN: 978-3-15018-426-4
  • Die vollständige Edda des Snorri Sturluson Harry Eilenstein | ISBN: 978-3-73923-222-5
  • Edda JJ. Platz | ISBN: 978-3-75435-723-1
  • Eddas Aufbruch Beate Rösler | ISBN: 978-3-74663-929-1
  • The Prose Edda – Tales from Norse Mythology Snorri Sturluson | ISBN: 978-1-40972-761-3

Film- & Serientitel

  • Edda Moser – Königin der Nacht (Doku, 2021)
  • Edda Tudor (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Edda. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vorarlberg.orf.at, 27.01.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 03.04.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 09.12.2021
  4. noen.at, 31.08.2020
  5. rp-online.de, 18.03.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 24.03.2017
  7. jungewelt.de, 18.02.2015
  8. presseportal.de, 18.02.2014
  9. feedsportal.com, 04.04.2013
  10. presseportal.de, 20.04.2012
  11. zeit.de, 20.05.2011
  12. moz.de, 28.09.2010
  13. de.sitestat.com, 25.02.2009
  14. rhein-main.net, 05.05.2008
  15. abendblatt.de, 16.07.2007
  16. volksstimme.de, 27.12.2006
  17. sueddeutsche.de, 07.09.2005
  18. abendblatt.de, 10.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995