Deutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Deutung
Mehrzahl:Deutungen

Definition bzw. Bedeutung

Versuch, den tieferen Sinn einer Sache zu begreifen.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs deuten mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deutungdie Deutungen
Genitivdie Deutungder Deutungen
Dativder Deutungden Deutungen
Akkusativdie Deutungdie Deutungen

Anderes Wort für Deu­tung (Synonyme)

Ausdeutung
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Bedeutung (geh.):
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Exegese:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Lesart:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Spin (Jargon, fig.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software

Beispielsätze

  • Der Vorgang lässt keine andere Deutung zu.

  • Dieser Satz lässt vielfältige Deutungen zu, welche ich bei seiner Übersetzung berücksichtigen muss.

  • Die Deutung kann je nachdem, wer sie vornimmt, verschieden ausfallen, und doch sind in der Regel die in Träumen erscheinenden Symbole universell.

  • Manche Sätze erlauben mehr als eine Deutung.

  • Die Frage gestattet nur eine Deutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wissenschaftlich bewiesen sind die astrologischen Deutungen nicht.

  • Die Bilder sind fabelhaft, die Deutung naturgemäß wackelig.

  • Der Ex-Kommissar stößt immer wieder auf Ungereimtheiten in der Vorgehensweise der damaligen Ermittler und der Deutung der Spuren.

  • Die Deutung der Faktenlage ist für Außenstehende unübersichtlich.

  • Das Innenministerium hält sich mit einer Deutung der Zahlen aber zurück.

  • Alledings erlaubt dies nicht automatisch eine Aussage über den Wahrheitsgehalt dieser Deutungen.

  • Dabei werden sie darum kämpfen, welche Deutung des Abgasskandals sich offiziell durchsetzt: Staatsversagen oder kriminelle Einzelfälle?

  • Das lässt zumindest die Deutung zu, dass etwa bei einem Erfolg im DFB-Pokal alles in Gladbach erreicht wäre.

  • Auf eine Deutung dieser Unterschiede lassen sich die Autoren der Leitlinie allerdings nicht ein.

  • Das ist ein dürrer Befund, der nach Deutung schreit.

  • Abstrakte weiße Linien auf schwarzem Hintergrund fordern erneut auf, nach einer Deutung zu suchen.

  • Niemals ist eine Deutung die Wahrheit.

  • Denn darum geht es ja am Ende: nicht um die genaue Deutung der Karten und ein absehbares (Welt-)Ereignis.

  • Hat Luise diese Deutung unbeschadet überstanden?Demandt: Das hat sie.

  • Der Geschichtsprofessor Heinz Niemann plädiert für eine kritische und wahrhaftige Deutung.

  • Beck wies erneut Deutungen zurück, nach denen die Nominierung Schwans eine Annäherung an die Linke signalisiert.

  • Wenn in dem Koordinierungsrat die konservative Deutung Überhand gewinnt, ist es für die Gesamtentwicklung jedenfalls nicht gut.

  • Mahmud und Rabira waren noch nicht beerdigt, da hagelte es schon Reaktionen und Deutungen.

  • Anderen Deutungen zufolge wollte Stoiber mit der Erwähnung von Koch die Solidarität des Hessen mit der CDU-Chefin betonen.

  • Die Moderne fand andere Objekte des Zerfalls oder der Zerstörung mit kunsthistorischer Deutung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: uttydning
  • Bosnisch:
    • тумачење (tumačenje) (sächlich)
    • толковање (tolkovanje) (sächlich)
  • Englisch:
    • analysis
    • explanation
    • interpretation
  • Estnisch:
    • tõlgendus
    • tõlgendamine
  • Französisch: interprétation (weiblich)
  • Italienisch: interpretazione (weiblich)
  • Katalanisch: interpretació (weiblich)
  • Mazedonisch: толкување (tolkuvanje) (sächlich)
  • Polnisch: interpretacja (weiblich)
  • Portugiesisch: interpretação (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tolkning
    • uttydning
    • tydning
  • Serbisch:
    • тумачење (tumačenje) (sächlich)
    • толковање (tolkovanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • тумачење (tumačenje) (sächlich)
    • толковање (tolkovanje) (sächlich)
  • Slowakisch: tlmočenie
  • Slowenisch: razlaga (weiblich)
  • Spanisch: interpretación (weiblich)
  • Türkisch:
    • tefsir
    • yorum

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deu­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Deu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Deu­tung lautet: DEGNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Deu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Deu­tun­gen (Plural).

Deutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deu­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­t­ro­lo­gin:
weibliche Person, die sich mit Deutungen astronomischer Ereignisse und Gestirnskonstellationen in Bezug auf irdische Verhältnisse und Vorgänge beschäftigt
Deu­tungs­ver­such:
Versuch einer Deutung
dop­pel­deu­tig:
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
Ex­e­get:
jemand, der Exegese (Auslegung, Deutung eines Textes) betreibt
Iko­no­gra­fie:
(wissenschaftliche) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken
se­lek­ti­o­nis­tisch:
in der Art einer biologistischen Deutung kultureller oder sozialer Phänomene im Sinne der biologischen Selektionstheorie Darwins
um­lü­gen:
in einer erlogenen, unwahrhaftigen Weise auslegen, (einer Sache) eine erlogene, unwahrhaftige Deutung geben
un­ein­deu­tig:
nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig
Wahr­sa­ge­rei:
(nicht wissenschaftliche) Methode, durch Deutung bestimmter Zeichen oder dergleichen Unbekanntes aus der Zukunft oder Vergangenheit zu erkennen
Zwei­deu­tig­keit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt

Buchtitel

  • Beethovens Klaviersonaten und ihre Deutung. "Für jeden Ton die Sprache finden…" András Schiff | ISBN: 978-3-88188-107-4
  • Die Deutungen der Engel in den 36 und 40 Lenormandkarten Angelina Schulze | ISBN: 978-3-94372-933-7
  • Die Einheit der Naturkräfte und die Deutung ihrer gemeinsamen Formel O. Schmitz-Dumont | ISBN: 978-3-38655-765-8
  • Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins Romano Guardini | ISBN: 978-3-78673-079-8
  • Tarot Basic Waite – Symbole, Schlüsselbegriffe, Deutungen Johannes Fiebig | ISBN: 978-3-86826-569-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4232950, 3651981, 3234796 & 798160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.07.2023
  2. fr.de, 13.11.2022
  3. bild.de, 07.09.2021
  4. ksta.de, 02.10.2020
  5. haz.de, 19.08.2019
  6. spiegel.de, 17.06.2018
  7. taz.de, 06.03.2017
  8. tagesspiegel.de, 28.12.2016
  9. abendblatt.de, 06.01.2015
  10. welt.de, 15.08.2014
  11. donaukurier.de, 09.12.2013
  12. blogigo.de, 03.04.2012
  13. l-iz.de, 13.05.2011
  14. dradio.de, 05.03.2010
  15. neues-deutschland.de, 17.04.2009
  16. spiegel.de, 26.05.2008
  17. rp-online.de, 28.04.2007
  18. spiegel.de, 23.07.2006
  19. welt.de, 23.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. fr, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995