Traumdeutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaʊ̯mˌdɔɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Traumdeutung (Mehrzahl:Traumdeutungen)

Definition bzw. Bedeutung

Interpretation von Träumen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Traum und Deutung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Traumdeutungdie Traumdeutungen
Genitivdie Traumdeutungder Traumdeutungen
Dativder Traumdeutungden Traumdeutungen
Akkusativdie Traumdeutungdie Traumdeutungen

Anderes Wort für Traum­deu­tung (Synonyme)

Oneirologie (griechisch):
die Lehre von der Traumdeutung

Beispielsätze

  • Die Traumdeutung wird auch als Oneirologie bezeichnet und gibt unseren Träumen mehr Bedeutung.

  • Die Psychiaterin Lola Hoffmann (1904-1988) machte die Lehren von C. G. Jung, vor allem die Traumdeutung, in Chile bekannt.

  • Ihre neuartige Methode der Traumdeutung fand viele Anhänger.

  • Aus esoterischer Sichtweise versteht man "Traumdeutung (kartenlegen-online-orakel.

  • Dalí war wie alle Surrealisten stark von der Psychoanalyse beeinflusst, schon als Student hat er Freuds "Traumdeutung" gelesen.

  • Traumdeutung erfreute sich großer Beliebtheit.

  • Darin liegt die Qualität dieser Geschichte, die nach dem Muster einer Traumdeutung gestaltet ist.

  • In Freuds Traumdeutung bedeutet das sicherlich den Verlust von Power und von Stärke.

  • Aus der "Traumdeutung" heraus materialisieren sich Freuds Bilder und Figuren.

  • Im Zentrum dieser Aufsätze stehen die Folgen von Freuds "Traumdeutung" für Kunst und Wissenschaft.

  • In den Jahren nach der "Traumdeutung" veröffentlichte Freud weitere wichtige Werke.

  • Sein epochemachendes Werk "Die Traumdeutung" erschien zwar bereits im Jahre 1900 in erster Auflage.

  • Der eine brauche seine Traumdeutung, der andere sein Tarot und der nächste seine Steine.

  • Indes Röntgen in das Innere des menschlichen Körpers schauen lernte, begann Freud die Arbeit an seiner Traumdeutung.

  • Es ist nicht ihr Buch der Bücher - das wird wohl die Traumdeutung bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Traum­deu­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Traum­deu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Traum­deu­tung lautet: ADEGMNRTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Dora
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Delta
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Traum­deu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Traum­deu­tun­gen (Plural).

Traumdeutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Traum­deu­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das große Praxisbuch der Traumdeutung Klausbernd Vollmar | ISBN: 978-3-42687-534-6
  • Die Traumdeutung Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15019-588-8
  • Handbuch Traumdeutung Ed Traut | ISBN: 978-3-95933-147-0
  • Psychoanalytische Traumdeutung Nico Stenz | ISBN: 978-3-83793-109-9
  • Symbole und Traumdeutung Carl G. Jung | ISBN: 978-3-84360-105-4
  • Traumdeutung Jenni Kosarin | ISBN: 978-3-73060-572-1
  • Traumdeutung auf den Punkt gebracht Ute Lauterbach | ISBN: 978-3-95803-404-4
  • Traumdeutung nach Sigmund Freud. Einfluss auf die heutige Beratungspraxis Maxi Koch | ISBN: 978-3-34642-356-6
  • Traumdeutung und Luzides Träumen für Einsteiger Constantin Achtermann | ISBN: 978-3-96967-005-7
  • Traumtherapie. Traumdeutung in der Dunkeltherapie Holger Kalweit | ISBN: 978-3-74188-827-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traumdeutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Traumdeutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 16.08.2022
  2. condor.cl, 11.07.2018
  3. openpr.de, 30.08.2012
  4. n24.de, 23.02.2009
  5. Die Zeit (27/2003)
  6. berlinonline.de, 14.02.2003
  7. bz, 07.11.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. DIE WELT 2000
  10. Junge Freiheit 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995