Spin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ spɪn ]

Silbentrennung

Spin

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von englisch spin „Drehung“ entlehnt, zu englisch (to) spin „drehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spindie Spins
Genitivdes Spinsder Spins
Dativdem Spinden Spins
Akkusativden Spindie Spins

Anderes Wort für Spin (Synonyme)

Ausdeutung
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Bedeutung (geh.):
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Deutung:
Versuch, den tieferen Sinn einer Sache zu begreifen
Drall:
Drehbewegung, Eigenrotation, manchmal auch Drehimpuls
Verdrehung von Garn und Drähten
Drehimpuls:
eine gerichtete Größe, die Geschwindigkeit und Richtung einer Drehbewegung um einen Referenzpunkt beschreibt und ergibt sich für einen starren als Produkt aus dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit
Effet (Ballsport, Billard) (franz.):
begeisternde, mitreißende Schwungkraft
Drall, der dem runden Spielgerät (z. B.: Billardkugel, Fußball, Tennisball) beim Stoßen (z. B.: Billard), Schlagen (z. B.: Golf, Tennis, Tischtennis) oder Treten (z. B.: Fußball) durch seitliches Anschneiden verliehen wird
Eigendrehimpuls
Exegese:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Impulsmoment (veraltet)
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Lesart:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Schwung (veraltet):
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software

Beispielsätze

  • Timo spielt seine Angaben mit so viel Spin, dass meine Rückgaben entweder weit über die Tischtennisplatte hinausgehen oder im Netz landen.

  • Bosonen sind Teilchen mit einem ganzzahligen Spin.

  • Bosonen sind Partikel mit ganzzahligem Spin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Schüler bietet sich das TravelMate Spin B3 als produktivere Alternative zu Tablets an.

  • Spin befindet sich derzeit in einer frühen Preview-Version und wird derzeit noch als experimentell betrachtet.

  • Der Spin ist ein „360-Grad-Ansatz für die Sicherheit“, der „zu einem Imperativ“ wird.

  • Söder gibt mit einem typischen Söder-Satz sogar den Spin vor: "Wenn die Vernunft nicht hilft, dann muss gesteuert werden."

  • Ein gerader Anlauf sorgt für mehr Wucht, ein schräger Anlauf für mehr Spin.

  • Anschliessend führten die Forscher Messungen des Spins an räumlich voneinander getrennten Regionen des Kondensats durch.

  • Das war immer nur ein Erfindung der Spin Doctors und bei den Umfragen sind ein paar nach dem Motto "me too" reingefallen!

  • Zugleich präsentierte Samsung in den USA ein zweites Gerät, das Ativ Book 9 Spin.

  • Mit einem rot fluoreszierenden Laser konnten dann die beiden möglichen Zustände der Spins bestimmen.

  • Ladungen können die Richtung ihres Spins nämlich spontan ändern.

  • Das neue Sportspiel Top Spin 4 macht es möglich.

  • Die radio.de GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein Spin Off der TheMediaLab GmbH & Co. KG.

  • Denn Federer sieht Rafas Spin ein ganzes Turnier lang nicht.

  • Dazu nutzten sie kurze Strompulse, wobei der Spin - eine quantenmechanische Eigenschaft - der Elektronen polarisiert wurde.

  • Ein zirka 3 GByte großer "Prime Spin" mit GNOME 2.18 dürfte als Hauptnachfolger für Fedora Core anzusehen sein.

  • Coral Gables - Nach jeder Wahlkampf-Debatte laden die Kandidaten traditionell in den "Spin Room".

  • "Mit den Wetterkapriolen hatten wir schon letztes Jahr zu kämpfen", sagt Matthias Grüner von der Firma Spin TV, die die Sendung produziert.

  • Denn die sind offenbar unhaltbar: Forscher haben nachgewiesen, dass der Spin des Balles selbst das Hirn erfahrener Kicker überfordert.

  • Heute, Samstag, legen ab 22 Uhr die DJs Turku Loko, Yannick und Pedo Knopp entspannte House-Musik auf: "Bounce, Rock, Spin, Roll".

  • Eine Rolle spielt aber auch der Spin, die Drehrichtung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spin?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Spin be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Spin lautet: INPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Spin (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Spins (Plural).

Spin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­quark:
Antiteilchen eines Quarks. Es besitzt gleiche Masse und gleichen Spin wie ein Quark, aber entgegengesetzte Baryonenzahl, Ladung und Flavourquantenzahl
Any­on:
Quasiteilchen mit beliebigem Spin, also nicht ganz- oder halbzahligem Spin
Bo­son:
Elementarteilchen mit ganzzahligem Spin
Fer­mi­on:
Elementarteilchen mit halbzahligem Spin; Teilchen, das der Fermi-Dirac-Statistik gehorcht

Buchtitel

  • Dyeing to Spin & Knit: Techniques & Tips to Make Custom Hand-Dyed Yarns Felicia Lo | ISBN: 978-1-63250-410-4
  • Mini Machines that Zoom and Spin Lauren Kukla | ISBN: 978-1-39825-174-8
  • Sip and Spin Hannah Miller, Et Al | ISBN: 978-1-71594-289-2
  • Spin Rebecca Caprara | ISBN: 978-1-66590-620-3
  • Spin Dictators Daniel Treisman, Sergei Guriev | ISBN: 978-0-69122-447-3
  • Spin Dynamics Malcolm H. Levitt | ISBN: 978-0-47051-117-6
  • Spin of Fate A A Vora | ISBN: 978-0-59361-756-4
  • Spin Selling Neil Rackham | ISBN: 978-0-07051-113-2
  • Spin the Bottle Monica McInerney | ISBN: 978-1-78739-711-8
  • Spin Valves in Spintronics Applications Seongtae Bae, Jack H. Judy | ISBN: 978-3-63923-479-4

Film- & Serientitel

  • Spin (Kurzfilm, 2015)
  • Spin Me Round (Film, 2022)
  • Spin the Wheel (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2262279 & 2262177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. channelpartner.de, 05.06.2023
  3. computerwoche.de, 09.12.2022
  4. linkezeitung.de, 07.04.2021
  5. spiegel.de, 21.09.2020
  6. pcgames.de, 04.10.2019
  7. chemie.de, 27.04.2018
  8. moviebreak.de, 09.05.2017
  9. zdnet.de, 06.11.2015
  10. feedsportal.com, 09.05.2014
  11. feedsportal.com, 09.11.2013
  12. feedproxy.google.com, 09.04.2011
  13. wlz-fz.de, 09.08.2010
  14. blick.ch, 27.01.2009
  15. zdnet.de, 11.04.2008
  16. heise.de, 30.03.2007
  17. spiegel.de, 21.12.2007
  18. szon.de, 08.03.2006
  19. stern.de, 03.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  21. heise.de, 22.05.2003
  22. welt.de, 10.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  24. bz, 02.05.2001
  25. sz, 04.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 2000
  28. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  29. Berliner Zeitung 1998