Zinn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪn ]

Silbentrennung

Zinn

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Sn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zinn
Genitivdes Zinnes/​Zinns
Dativdem Zinn/​Zinne
Akkusativdas Zinn

Anderes Wort für Zinn (Synonyme)

Stannum

Beispielsätze

  • Aus Zinn wurde früher Geschirr hergestellt.

  • Meine Tante sammelte altes Zinn.

  • Bronze setzt sich aus Kupfer und Zinn zusammen.

  • Ein Herz, das liebt, ragt an des Himmels Zinne.

  • Bronze besteht aus Kupfer und Zinn.

  • Kennst du den Unterschied zwischen Silber und Zinn?

  • Kannst du Silber und Zinn voneinander unterscheiden?

  • Kannst du Silber von Zinn unterscheiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die wurden dann unter Zugabe von Kupfer, Zinn oder Blei in geringerwertigere neue Münzen umgewandelt.

  • Bei einer Debatte zum Begriff „Heimat“ wurde Zinns Aussage mehrfach im Hessischen Landtag zitiert – von unterschiedlichen Fraktionen.

  • Coach Zinn zählt vier Dinge auf, die ihn zuversichtlich stimmen.

  • Dr. Zinn zu Kita-Öffnungen "Kinder sind bei Virus-Verbreitung nicht das Problem"

  • Sowohl und Zinn notieren seit Ende April deutlich im Minus.

  • Sie sollen danach so fair wie möglich bezogen werden, für Gold und Zinn hat Shift bereits Partner gefunden.

  • Die Provinz Maniema ist bekannt für Ablagerungen von Gold, Tantalit, Zinn und Wolframit.

  • Auch Zinn, Zink, Palladium, Kupfer, Platin und Stahl sind deutlich teurer geworden als damals.

  • Als Konfliktrohstoffe gelten demnach Gold, Tantal, Wolfram und Zinn.

  • Die Talente Robert Zinn (neun Punkte) und Philipp Daubner (sieben) waren ebenfalls recht erfolgreich.

  • Äußerlich sind die Unterschiede zwischen einem Geschoss aus Zinn (links) und einem bleihaltigen nicht besonders beeindruckend.

  • Dieses charakteristische sog. „Zinn-Geschrei“ entsteht durch Reibung von Beta-Kristallen im Zinn.

  • Auch Aluminium, Nickel, Zinn und Blei legten zwischen 0,5 und 0,8 Prozent zu.

  • Das Rezept hieß 80 bis 90 Prozent Kupfer, dazu Zinn, Zink und Silizium.

  • Das Zinn aus beiden Orten ähnelt stark in der Zusammensetzung.

  • Alles begann mit Zinn. 1857 gründeten Bergleute mitten im malaysischen Urwald Kuala Lumpur und förderten das Schwermetall.

  • Die Industriemetalle zeigten sich gestern bis auf Zinn schwächer.

  • Außerdem verfügt das Land über Erdgas, Eisenerz, Zinn und Uran.

  • Dafür nutzten sie die Methode der Synchrotron-Röntgenfluoreszenzanalyse am Bessy, die auch geringe Spuren von Zinn sichtbar macht.

  • Schon jetzt finde in den Zweigstellen kaum noch eine ordentliche Beratung statt, kritisierte Zinn.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kallaj
  • Arabisch: قصدير
  • Armenisch: անագ (anag)
  • Aserbaidschanisch: qalay
  • Bokmål: tinn (sächlich)
  • Bosnisch: kalaj (männlich)
  • Bulgarisch: калай (kalaj) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 錫 (xī)
    • 锡 (xī)
  • Dänisch: tin (sächlich)
  • Englisch: tin
  • Esperanto: stano
  • Estnisch: tina
  • Färöisch: tin
  • Finnisch: tina
  • Französisch: étain (männlich)
  • Georgisch: კალა (kala)
  • Grönländisch: aqerloq manngertoq
  • Hebräisch: בדיל (bdil)
  • Ido: stano
  • Interlingua: stanno
  • Isländisch: tin (sächlich)
  • Italienisch: stagno (männlich)
  • Katalanisch: estany (männlich)
  • Kroatisch: kositar (männlich)
  • Latein: plumbum album (sächlich)
  • Lettisch: alva
  • Litauisch: alavas
  • Mandschurisch: ᡨᠣᡥᠣᠯᠣᠨ
  • Mazedonisch: калај (kalaj) (männlich)
  • Neugriechisch: κασσίτερος (kassíteros) (männlich)
  • Niederländisch: tin
  • Niedersorbisch: cen (männlich)
  • Nordsamisch: datni
  • Nynorsk: tinn (sächlich)
  • Obersorbisch: cyn (männlich)
  • Okzitanisch: estanh (männlich)
  • Polnisch: cyna (weiblich)
  • Portugiesisch: estanho (männlich)
  • Rumänisch: staniu
  • Russisch: олово
  • Schwedisch: tenn
  • Serbisch: калај (kalaj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • калај (kalaj) (männlich)
    • коситер (kositer) (männlich)
  • Slowakisch: cín (männlich)
  • Slowenisch: kositer (männlich)
  • Spanisch: estaño (männlich)
  • Tschechisch: cín (männlich)
  • Türkisch: kalay
  • Ukrainisch: олово (olovo)
  • Ungarisch: ón
  • Weißrussisch: волава (volava)

Was reimt sich auf Zinn?

Wortaufbau

Das Substantiv Zinn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × Z

Das Alphagramm von Zinn lautet: INNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Zinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zinn­be­cher:
ein Becher aus dem Material Zinn
Zinn­berg­werk:
Bergwerk, in dem Zinn abgebaut wird
zin­nen:
aus Zinn bestehend, aus Zinn gefertigt
Zinn­ge­schrei:
Geräusch, das bei der Verformung von Zinn entsteht
zinn­hal­tig:
Zinn enthaltend
Zinn­krug:
Krug aus Zinn
Zinn­leuch­ter:
Leuchter aus Zinn
Zinn­sarg:
Sarg, hergestellt aus Zinn
Zinn­scha­le:
Schale aus Zinn
Zinn­vor­kom­men:
Lagerstätte des Metalls Zinn

Buchtitel

  • David Zinn. Street Art David Zinn | ISBN: 978-3-79137-951-7
  • Zinn & the Art of Road Bike Maintenance Lennard Zinn | ISBN: 978-1-64604-687-4
  • Zinn: Eine geologisch-montanistisch-historische Monografie Eduard Reyer | ISBN: 978-3-38657-619-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9625640, 4967328, 768449, 721369, 721363 & 664156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.09.2023
  2. fr.de, 03.06.2022
  3. merkur.de, 15.10.2021
  4. n-tv.de, 20.05.2020
  5. cash.ch, 03.07.2019
  6. blick.ch, 20.11.2018
  7. finanztreff.de, 14.08.2017
  8. nzz.ch, 21.03.2016
  9. presseportal.de, 22.05.2015
  10. mz-web.de, 22.09.2014
  11. ln-online.de, 03.01.2013
  12. wallstreet-online.de, 21.09.2012
  13. handelsblatt.com, 24.06.2011
  14. freiepresse.de, 06.02.2010
  15. n-tv.de, 08.12.2009
  16. finanzen.net, 23.06.2008
  17. goldseiten.de, 30.08.2007
  18. rundschau-online.de, 13.05.2006
  19. welt.de, 07.11.2003
  20. netzeitung.de, 23.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 02.10.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995