Zinnsoldat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪnzɔlˌdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zinnsoldat
Mehrzahl:Zinnsoldaten

Definition bzw. Bedeutung

Spielfigur aus Zinn, die einen Soldaten darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zinn und Soldat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zinnsoldatdie Zinnsoldaten
Genitivdes Zinnsoldatender Zinnsoldaten
Dativdem Zinnsoldatenden Zinnsoldaten
Akkusativden Zinnsoldatendie Zinnsoldaten

Beispielsätze

  • Es waren einmal fünfundzwanzig Zinnsoldaten, die alle Brüder waren, denn sie waren alle aus demselben alten Zinnlöffel gemacht worden.

  • Der Junge spielt mit seinen Zinnsoldaten.

  • Der tapfere Zinnsoldat verschwand im Abflussschacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht nur für Kinder ist das, was Zinngießer vor dem Museum präsentieren: Sie erklären, wie Zinnsoldaten gegossen und bemalt werden.

  • "Ich glaube, der gehört dir …", sagte Admin zu Sohn Jens und reichte ihm den Zinnsoldaten mit dem verbogenen Bajonett.

  • Aber nicht so steif wie ein Zinnsoldat.

  • Vielmehr scheint hier eine Armee von Zinnsoldaten durchs Kinderzimmer zu marschieren.

  • Doch jetzt spricht der Märchendichter, der Schöpfer der kleinen Meerjungfrau, des standhaften Zinnsoldaten und des häßlichen Entleins.

  • Ach, am Ende kommen sie doch noch zusammen, der einbeinige Zinnsoldat und seine kleine, auf einem Bein tanzende Papier-Ballerina.

  • Friedrich der Große ist jetzt auch als Zinnsoldat auf Ihrem leergeräumten Schreibtisch aufmarschiert.

  • Blow Up Kalle und die Engel Fr 10, 14 Uhr, Der Zinnsoldat Sa 14 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: tinnsoldat (männlich)
  • Englisch: tin soldier
  • Französisch:
    • soldat de plomb (männlich)
    • soldat en étain (männlich)
  • Nynorsk: tinnsoldat (männlich)
  • Polnisch: ołowiany żołnierzyk (männlich)
  • Schwedisch: tennsoldat

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zinn­sol­dat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Zinn­sol­da­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Zinn­sol­dat lautet: ADILNNOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zinn­sol­dat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zinn­sol­da­ten (Plural).

Zinnsoldat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zinn­sol­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinnsoldat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2751499, 2139825 & 1973174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 08.06.2023
  2. derstandard.at, 27.06.2022
  3. manager-magazin.de, 14.01.2014
  4. dradio.de, 14.04.2013
  5. abendblatt.de, 05.04.2005
  6. berlinonline.de, 31.07.2003
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1995