Boson

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːzɔn]

Silbentrennung

Boson (Mehrzahl:Bosonen)

Definition bzw. Bedeutung

Elementarteilchen mit ganzzahligem Spin

Begriffsursprung

Benannt nach dem indischen Physiker Satyendra Nath Bose

Abkürzung

  • Bos.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bosondie Bosonen
Genitivdes Bosonsder Bosonen
Dativdem Bosonden Bosonen
Akkusativdas Bosondie Bosonen

Anderes Wort für Bo­son (Synonyme)

Bose-Teilchen
Kraftteilchen
Vermittlerteilchen

Gegenteil von Bo­son (Antonyme)

Fer­mi­on:
Elementarteilchen mit halbzahligem Spin; Teilchen, das der Fermi-Dirac-Statistik gehorcht

Beispielsätze

  • Photonen sind Bosonen.

  • Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik werden Naturkräfte durch den Austausch von Bosonen vermittelt, die als Kraftteilchen agieren.

  • Bosonen sind Teilchen mit einem ganzzahligen Spin.

  • Bosonen sind Partikel mit ganzzahligem Spin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es könne auch das leichteste von mehreren Bosonen sein, die manche Theorien vorhersagen, die über das Standardmodell hinausgehen.

  • dpaAuf der Suche nach dem Higgs Boson: Wissenschaftler am CERN in Genf (Archiv).

  • Die nach Bose benannten Bosonen hingegen wollen möglichst alle den gleichen Zustand einnehmen.

  • Elementarteilchen gehören entweder zu den Bosonen oder den Fermionen.

  • In Tiefkühl-Experimenten können Bosonen alle denselben Zustand einnehmen.

Wortbildungen

  • Bosonen-Statistik
  • Bosonenstern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: bozon (männlich)
  • Chinesisch: 玻色子 (bōsèzǐ)
  • Englisch: boson
  • Esperanto: bosono
  • Italienisch: bosone (männlich)
  • Kroatisch: bozon (männlich)
  • Kurmandschi: bozon (weiblich)
  • Lettisch: bozon
  • Litauisch: bozonas
  • Mazedonisch: бозон (bozon) (männlich)
  • Niedersorbisch: bozon (männlich)
  • Obersorbisch: bozon (männlich)
  • Polnisch: bozon (männlich)
  • Russisch: бозон (männlich)
  • Schwedisch: boson
  • Serbisch: бозон (bozon) (männlich)
  • Serbokroatisch: бозон (bozon) (männlich)
  • Slowakisch: bozón (männlich)
  • Slowenisch: bozon (männlich)
  • Tschechisch: boson (männlich)
  • Türkisch: bozon
  • Ukrainisch: бозон (bozon) (männlich)
  • Weißrussisch: базон (bazon) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bo­son be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Bo­so­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Bo­son lautet: BNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bo­son (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bo­so­nen (Plural).

Boson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­son kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­vi­ton:
Physik, Elementarteilchenphysik: Boson, das die Gravitation (Schwerkraft) zwischen Quarks vermittelt und dessen Existenz noch nicht bestätigt ist
Su­per­sym­me­t­rie:
hypothetische Theorie über eine Symmetrie der Teilchenphysik, in der Bosonen und Fermionen ineinander umgewandelt werden; Teilchen, die sich unter einer solchen Transformation ineinander umwandeln, werden Superpartner genannt
W-Bo­son:
Teilchenphysik: Boson, das die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks vermittelt
Z-Bo­son:
Teilchenphysik: elektrisch neutrales Boson, das die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks vermittelt

Buchtitel

  • Fermions and Bosons in LQG and Its Cosmological Implications Rupam Das | ISBN: 978-3-63912-272-5
  • Search for Exotic Higgs Boson Decays to Merged Diphotons Michael Andrews | ISBN: 978-3-03125-090-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2262279 & 2262177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Satyendra Nath Bose deserved Nobel, says CERN chief. In: Bennett, Coleman & Co. Ltd., [online] https://articles.timesofindia.indiatimes.com/2012-09-04/science/33581047_1_boson-bose-einstein-statistics-rolf-dieter-heuer [24.07.2014]
  3. focus.de, 16.03.2013
  4. lvz-online.de, 27.07.2011
  5. sz, 10.10.2001
  6. Spektrum der Wissenschaft 1999
  7. Berliner Zeitung 1999