Jugendliteratur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tlɪtəʁaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendliteratur
Mehrzahl:Jugendliteraturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der literarischen Werke, die für Jugendliche verfasst wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Literatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendliteraturdie Jugendliteraturen
Genitivdie Jugendliteraturder Jugendliteraturen
Dativder Jugendliteraturden Jugendliteraturen
Akkusativdie Jugendliteraturdie Jugendliteraturen

Beispielsätze

Jugendliteratur verkauft sich heutzutage gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auszeichnung wurde 1955 von der Kulturabteilung ins Leben gerufen und dient der Förderung von Kinder- und Jugendliteratur in Wien.

  • Die Bücher der deutschen Autorin sind Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur.

  • Die dänische Königin Margrethe II. zieht ihre Schirmherrschaft für den Hans-Christian-Andersen-Preis für Kinder- und Jugendliteratur zurück.

  • Der James-Krüss-Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur geht 2021 an Tamara Bach.

  • Ursprünglich in der Kinder- und Jugendliteratur eingesetzt, schwappten sie vor einigen Jahren in die Erwachsenenliteratur über.

  • Neu wurde Spoken Word als fester Bestandteil ins Programm eingeschrieben, wie Lyrik oder Kinder- und Jugendliteratur.

  • Solche Themen werden auch von der Kinder- und Jugendliteratur transportiert.

  • Sie ist Germanistin mit einem Master über Kinder- und Jugendliteratur, hat Soziologie belegt und studiert nun Betriebswirtschaft.

  • Groß ist das Interesse ihrer Kunden vor allem an englischer Kinder- und Jugendliteratur.

  • "Weiße kann als Gründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur angesehen werden", so Stockinger.

  • Antonio Skármeta und Jenny Robson werden mit dem UNESCO-Preis für Kinderund Jugendliteratur ausgezeichnet.

  • Sie schreibt: "Der Markt bietet kaum Jugendliteratur über Schlittenhunde an, und dieses Thema ist bei Kindern sehr beliebt."

  • Die Jury würdigt Pludra als einen Erzähler, dessen Texte die deutsche Kinder- und Jugendliteratur unverwechselbar bereichert hätten.

  • Der Name des Autors und der Verlag werden das Buch fast zwangsläufig in die Regale für Jugendliteratur führen.

  • Aber deutschsprachige Jugendliteratur hat es nicht einfach auf dem internationalen Markt.

  • Beiträge Jugendliteratur und Medien 47(1995)2, S. 86 - 96. Vollbrecht, Ralf: Jugendliche in Bibliotheken.

  • Erzählerinnen von LesArt, dem Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur tragen Geschichten von Geiz und Verschwendung vor.

  • Neben Jugendliteratur wird es EDV-Anschlüsse für Computerrecherchen interessierter Schüler geben.

Wortbildungen

  • Jugendliteraturpreis

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ju­gend­li­te­ra­tur be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, D, I, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­li­te­ra­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ju­gend­li­te­ra­tur lautet: ADEEGIJLNRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ju­gend­li­te­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ju­gend­li­te­ra­tu­ren (Plural).

Jugendliteratur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­li­te­ra­tur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kinder- und Jugendliteratur Gina Weinkauff, Gabriele von Glasenapp | ISBN: 978-3-82524-839-0
  • Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht Emer O'Sullivan, Dietmar Rösler | ISBN: 978-3-86057-297-9
  • Kurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Isa Schikorsky | ISBN: 978-3-84235-133-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendliteratur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5115831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 10.12.2023
  2. derstandard.at, 24.11.2023
  3. sn.at, 04.01.2023
  4. sueddeutsche.de, 02.02.2021
  5. derstandard.at, 23.04.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 25.05.2019
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2015
  8. faz.net, 22.11.2010
  9. teckbote-online.de, 20.07.2007
  10. lvz.de, 08.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  12. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  13. berlinonline.de, 23.02.2003
  14. berlinonline.de, 27.09.2002
  15. sz, 23.11.2001
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Berliner Zeitung 1997