Betrachtungsweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁaxtʊŋsˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Betrachtungsweise
Mehrzahl:Betrachtungsweisen

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Betrachtung, Fugenelement -s und Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betrachtungsweisedie Betrachtungsweisen
Genitivdie Betrachtungsweiseder Betrachtungsweisen
Dativder Betrachtungsweiseden Betrachtungsweisen
Akkusativdie Betrachtungsweisedie Betrachtungsweisen

Anderes Wort für Be­trach­tungs­wei­se (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen

Sinnverwandte Wörter

Ge­sichts­punkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird

Beispielsätze

  • Das hängt von der Betrachtungsweise ab.

  • Mir gefällt deine Betrachtungsweise der Dinge.

  • Der Leser mag einwenden, dass dies eine rein theoretische Betrachtungsweise ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem komplizierten Fall können die Betrachtungsweisen der Steuerbehörden auseinandergehen.

  • Das gleichen Sie und die achte Denkzone durch eine wohltuend neutrale, ausgewogene und differenzierte Betrachtungsweise ja gut aus.

  • Doch sei diese Betrachtungsweise alleine zu vereinfachend.

  • Ich will Frieden mit Russland, aber auch eine objektive Betrachtungsweise dieses Staatsmannes-.

  • Statistische Auswertungen können aber, je nach Betrachtungsweise, verschiedene Bilder aufzeigen.

  • Für die Ausweitung des Lkw-Durchfahrverbots allerdings fordern die Verwaltungschefs eine „differenziertere Betrachtungsweise“, so Sprößler.

  • Dann sollten sie als erstes begreifen, dass diese Feststellung nichts mit positiveren Betrachtungsweise von Assad meinerseits zu tun hat.

  • Demzufolge und bei logischer Betrachtungsweise, sind auch Sie ein Chaot, richtig?

  • Allerdings wird diese Betrachtungsweise von Kaufkraft und Preisen gemeinhin ignoriert.

  • Das ist nur eine kurz- bis mittelfristige Betrachtungsweise.

  • Aber eine solche un­dialektische Betrachtungsweise hat allerdings sehr wenig mit der Marxschen Geschichtsauffassung zu tun.

  • Dies muss auch bei einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise berücksichtigt werden.

  • Doch die jährliche Betrachtungsweise ist nicht der perfekte Ansatz.

  • Auch wenn du es nicht zugeben magst, aber ich weiß, dass auch ich dir neue Betrachtungsweisen eröffne.

  • Im Sport, so schien es bislang, waren derlei Betrachtungsweisen unangebracht.

  • Für viele Geophysiker ist die Zeitreihenanalyse eine ungewöhnliche Betrachtungsweise.

  • Da Herr K. als Sparbuchinhaber nie zuvor mit Aktien in Berührung kam, verwirrte ihn diese gutgläubige Betrachtungsweise.

  • Die seit 1974 in München lebende Malerin Christine Linder hält von einer derartigen Betrachtungsweise wenig.

  • Bei einer "rein pragmatischen Betrachtungsweise", so meinte er vor Wirtschaftsjournalisten, sei ein Verkauf "zurzeit nicht sinnvoll".

  • Diese Betrachtungsweise könnte sogar die Pazifistin Antje Vollmer überzeugen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­trach­tungs­wei­se be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, H, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Be­trach­tungs­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­trach­tungs­wei­se lautet: ABCEEEGHINRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­trach­tungs­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­trach­tungs­wei­sen (Plural).

Betrachtungsweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trach­tungs­wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­th­ro­po­zen­t­ri­zi­tät:
Betrachtungsweise vom menschlichen Standpunkt aus
Den­kungs­art:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Fi­na­li­tät:
Eigenschaft eines Geschehens, die den Zweck, das Ziel kennzeichnet (eine finale Betrachtungsweise liefert, statt einer kausalen)
Funk­ti­o­na­lis­mus:
Betrachtungsweise, Dinge unter dem Gesichtspunkt zu erforschen/konstruieren, ob, dass und wie sie funktionieren
Mo­ne­ta­ris­mus:
Betrachtungsweise, die v.a. auf einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik und der Quantitätstheorie des Geldes aufbaut
pa­ga­to­risch:
Kosten; reine monetäre Betrachtungsweise liegt zu Grunde (Gegensatz zu wertmäßige Kosten)
Phi­lo­so­phie:
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Psy­cho­so­ma­tik:
der Ansatz und die Betrachtungsweise, dass psychische Zustände oder geistige Vorgänge sich auf den Krankheits- bzw. Gesundheitszustand des betreffenden Menschen auswirken und sich in körperlichen Symptomen zeigen können
Re­duk­ti­o­nis­mus:
Betrachtungsweise, bei der Einzelelemente in einem System für sich in ihrer Bedeutung zu stark gewichtet werden, ohne ihre Verflechtung im ganzen System zu sehen
Sys­tem­the­o­rie:
eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, wo grundlegende Systemaspekte und -prinzipien zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene verwendet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrachtungsweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betrachtungsweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427795 & 1652043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 17.10.2023
  2. freitag.de, 27.03.2020
  3. focus.de, 07.06.2019
  4. onetz.de, 26.01.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.12.2016
  6. fr-online.de, 10.02.2015
  7. derstandard.at, 16.01.2014
  8. focus.de, 22.05.2013
  9. goldseiten.de, 20.06.2012
  10. bazonline.ch, 06.05.2011
  11. jungewelt.de, 02.02.2009
  12. blick.ch, 26.05.2007
  13. handelsblatt.com, 15.04.2006
  14. ngz-online.de, 14.10.2006
  15. berlinonline.de, 14.11.2004
  16. heise.de, 28.06.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  18. sz, 06.02.2002
  19. daily, 11.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995