Blickwinkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪkˌvɪŋkl̩ ]

Silbentrennung

Blickwinkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Blick oder dem Stamm des Verbs blicken und dem Substantiv Winkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blickwinkeldie Blickwinkel
Genitivdes Blickwinkelsder Blickwinkel
Dativdem Blickwinkelden Blickwinkeln
Akkusativden Blickwinkeldie Blickwinkel

Anderes Wort für Blick­win­kel (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Anschauungsweise
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Weitere mögliche Alternativen für Blick­win­kel

Gesichtspunkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird
Sichtwinkel

Gegenteil von Blick­win­kel (Antonyme)

Ob­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere

Beispielsätze

  • Unter diesem Blickwinkel habe ich die Angelegenheit noch gar nicht betrachtet.

  • Betrachte die Dinge aus jedem Blickwinkel.

  • Beschreibungen können auf ihren Schwerpunkt und Blickwinkel hin untersucht werden.

  • Wir müssen diese Frage von allen Blickwinkeln aus erörtern.

  • Vielleicht hilft es, das Problem von einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

  • Der wichtigste Blickwinkel eines Unternehmens ist der des Kunden.

  • Das Teleskop hat unserer Zivilisation einen vollkommen neuen Blickwinkel auf den Kosmos ermöglicht.

  • Wir betrachten es nicht aus dem richtigen Blickwinkel.

  • Er sieht alles unter dem Blickwinkel von Profit.

  • Betrachte die Dinge mal aus einem anderem Blickwinkel!

  • Betrachte die Dinge aus allen Blickwinkeln.

  • Manchmal musst du einen andren Blickwinkel auf die Dinge bekommen.

  • Aus diesem Blickwinkel habe ich das noch gar nicht gesehen!

  • Ich betrachte es unter einem ästhetischen Blickwinkel.

  • Man kann dieses Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

  • Man kann diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln beantworten.

  • Aus diesem Blickwinkel betrachtet, sind tausend Jahre eine sehr kurze Zeit.

  • Gehen wir das Problem von einem anderen Blickwinkel aus an!

  • Lasst uns das Problem aus einem anderen Blickwinkel betrachten!

  • Sehen wir uns das Problem aus einem anderen Blickwinkel an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als in den Darstellungen des Bauherrn habe man einen Blickwinkel seitlich vom Steg gewählt.

  • Aus jedem Blickwinkel in einem Bereich von 178 Grad wird das Bild eindrucksvoll dargestellt.

  • Auf den Blickwinkel käme es an.

  • Das Reisebüro Mittelthurgau in Weinfelden hat für Reiselustige eine wohlsortierte "Heimat-Auswahl aus neuen Blickwinkeln" kreiert.

  • Bei einem Ballonflug zum Sonnenaufgang, kannst du die endlosen Weiten Kenias aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachten.

  • Es wird allerdings nur aus dem Blickwinkel der Urologie berichtet, alle kritischen Stimmen zu den Methoden der Urologie werden ausgeblendet.

  • Auch bei Gegenlicht oder im Freien sind Informationen so noch gut vom Display ablesbar – selbst bei einem flachen Blickwinkel.

  • Alles nur eine Frage des Blickwinkels.

  • Das Kameraobjektiv besitzt einen Blickwinkel von 94 Grad. Das 4K-Video wird mit 24 oder 40 Bildern pro Sekunde gemacht.

  • Allerding ist der Blickwinkel etwas kleiner als bei Oculus Rift.

  • Auch die Baufinanzierungsberatung kann dazu beitragen, neue Fragen und Blickwinkel aufzuzeigen.

  • Das ist nicht abwertend, sondern bereichernd, denn es gibt eben unterschiedliche Blickwinkel.

  • Bei aller parteipolitischer Verengung des Blickwinkels - ein bißchen auch die Faktenlage beachten!

  • Vielleicht nur das, mit einem kleinen Seitenhieb auf die Schulmedizin: Ich habe einen anderen Blickwinkel als Ärzte.

  • Das ergibt einen ungewöhnlichen Blickwinkel, einen anderen Aspekt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas aus einem Blickwinkel betrachten, ein verengter Blickwinkel, den Blickwinkel wechseln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blick­win­kel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und N mög­lich.

Das Alphagramm von Blick­win­kel lautet: BCEIIKKLLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Blickwinkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blick­win­kel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­s­t­rak­ti­on:
aus einem höheren Blickwinkel betrachtet, Verallgemeinerung, Generalisierung
Ana­mor­pho­se:
verzerrtes Bild eines Objekts, das erst beim Einnehmen eines bestimmten Blickwinkels oder mithilfe eines speziellen Spiegels richtig erkennbar ist
Au­ßen­per­spek­ti­ve:
Sichtweise eines Nichtbetroffenen; Blickwinkel aus einer Position mit Abstand
Du­a­li­tät:
allgemein, bildungssprachlich: das Vorhandensein von zwei (meist gegensätzlichen) Sachen, Sachverhalt mit zwei verschiedenen Blickwinkeln; wechselseitige Zuordnung
Es­say:
Literatur: geistreiche, allgemein verständliche, gewöhnlich kurze Abhandlung, die das Thema oft aus dem Blickwinkel des Autors darstellt
Pa­r­al­la­xe:
scheinbare Verschiebung eines Gegenstands gegenüber dem Hintergrund, wenn der Beobachter den Blickwinkel verändert; scheinbare Verschiebung des Messwertes, wenn der Zeiger nicht genau parallel zur Skala abgelesen wird
Schau:
Blickwinkel auf etwas
Sei­te:
Blickwinkel, Perspektive
sub­jek­ti­vie­ren:
etwas aus dem eigenen Blickwinkel beurteilen
Weit­win­kel­spi­on:
Guckloch (zum Beispiel in einer Wohnungseingangstür) mit einer besonderen Linse, die den Blickwinkel vergrößert

Buchtitel

  • Ansichtssache – den Blickwinkel erweitern Susanne Büscher | ISBN: 978-3-62128-998-6
  • Histaminintoleranz aus einem völlig neuen Blickwinkel Dirk Schweigler | ISBN: 978-3-75045-266-4

Film- & Serientitel

  • 8 Blickwinkel (Film, 2008)
  • Glück aus dem Blickwinkel des Mannes (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blickwinkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blickwinkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12142766, 11563629, 10525276, 10320279, 9817171, 8976367, 8639434, 7918676, 6614156, 4631324, 4546714, 4546712, 3756365, 3320530, 3320526, 2691837, 2525621, 2367249 & 2367248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 15.12.2023
  2. golem.de, 21.09.2022
  3. wienerzeitung.at, 26.05.2021
  4. finanznachrichten.de, 11.06.2020
  5. desired.de, 08.07.2019
  6. focus.de, 04.02.2018
  7. welt.de, 03.07.2017
  8. onetz.de, 13.12.2016
  9. golem.de, 05.01.2015
  10. 4players.de, 15.08.2014
  11. presseportal.de, 09.08.2013
  12. frag-mutti.de, 05.08.2012
  13. oe24.at, 13.08.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 20.01.2010
  15. chiemgau-online.de, 28.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 28.04.2008
  17. tv.orf.at, 03.07.2007
  18. spiegel.de, 08.07.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  21. Die Zeit (24/2003)
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. bz, 09.02.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995