Blickrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪkˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blickrichtung
Mehrzahl:Blickrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Richtung, in die jemand schaut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blick und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blickrichtungdie Blickrichtungen
Genitivdie Blickrichtungder Blickrichtungen
Dativder Blickrichtungden Blickrichtungen
Akkusativdie Blickrichtungdie Blickrichtungen

Anderes Wort für Blick­rich­tung (Synonyme)

Anschauungsweise
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Beispielsätze

  • Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

  • Ich habe diesen Satz aus der Blickrichtung eines Kindes zu schreiben versucht.

  • Wenn man jemand den Kopf verdreht, ist die Blickrichtung gestört.

  • Um klar zu sehen reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.

  • Um klar zu sehen genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

  • Um Klarzusehen genügt ein Wechsel der Blickrichtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem möchte ich mit Blickrichtung auf andere Länder deutlich widersprechen, so Taborsky weiter.

  • Dies ist auf eine Tradition aus dem 17. Jahrhundert zurückzuführen, um die Blickrichtung aufeinanderfolgender Monarchen abzuwechseln.

  • Das Personal bleibt gleich, nur die Blickrichtung ist eine andere.

  • Jedes Objekt wird auf durchschnittlich sechs bis zehn Bildern in jeder Blickrichtung dargestellt.

  • Hier gibt seit dem Jahreswechsel ein Aufwärtstrend die Blickrichtung vor.

  • Der beginnt je nach Blickrichtung bei der Kunstakademie und führt über den Ehrenhof bis zur Rheinterrasse.

  • Außerdem kann man aus allen Blickrichtungen auf den Bildschirm schauen und der optische Eindruck ist gleich gut.

  • Für den Sportvorstand gab es sofort nach dem Spiel nur eine Blickrichtung: „Mich interessiert nur Werder Bremen.

  • "Es gibt wenige Teams, manche von ihnen verpflichten viele Fahrer", meinte er mit Blickrichtung Sauber.

  • Genau in der Blickrichtung der Christusstatue, auf einem steilen Berghang zwischen Copacabana und Botafogo, liegt die Favela Babilonia.

  • Apple will sich eine Benutzeroberfläche patentieren lassen, die sich der Blickrichtung des Anwenders und seiner Position am Rechner anpasst.

  • Blickrichtung ist London, wo die ATP-Finals (vormals Masters) stattfinden werden.

  • Dadurch, dass neue Ermittler in den Fall einbezogen werden, gebe es "natürlich" zwangsläufig auch neue Blickrichtungen und neue Impulse.

  • Die Blickrichtung soll hin zur Kotterner Straße gehen.

  • Demonstriert wird die Technik auf der CeBIT anhand eines Musik-Clips aus vier unterschiedlichen Blickrichtungen.

  • Die Leistung weckt aber dennoch gewisse Hoffnungen mit Blickrichtung zur WM.

  • Damit könne die Haftungsfrage von Host-Providern "unter einer anderen Blickrichtung" geklärt werden.

  • Die Kamera erkennt Zahl und Dauer der Lidschläge sowie die Blickrichtung und kann daraus auf den Grad der Müdigkeit schließen.

  • Die Blickrichtung geht stattdessen bereits in Richtung der kommenden Aufgaben im Weltcup.

  • Um ihn wagen zu können, muß man die Blickrichtung ändern.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blick­rich­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich. Im Plu­ral Blick­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Blick­rich­tung lautet: BCCGHIIKLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Blick­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Blick­rich­tun­gen (Plural).

Blickrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blick­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sichts­feld:
der Bereich, den man erfassen kann, ohne die Blickrichtung zu ändern
Links­kur­ve:
eine in Blickrichtung nach links gekrümmte Kurve
Rechts­kur­ve:
eine in Blickrichtung nach rechts gekrümmte Kurve
vorn­über­beu­gen:
eine leicht gekrümmte, in die jeweilige Blickrichtung geneigte (gebeugte) Körperhaltung einnehmen, gegebenenfalls über etwas hinweg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blickrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blickrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11536258, 9846829, 7441796, 1813295, 1566142 & 1311234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 27.09.2023
  2. berliner-kurier.de, 09.09.2022
  3. wienerzeitung.at, 07.06.2021
  4. wr.de, 11.09.2020
  5. boerse-online.de, 25.07.2019
  6. wz.de, 05.01.2018
  7. haz.de, 14.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2016
  9. motorsport-magazin.com, 08.11.2014
  10. welt.de, 30.09.2013
  11. feedsportal.com, 14.02.2012
  12. nzz.ch, 08.10.2011
  13. stimme.de, 12.02.2009
  14. all-in.de, 03.01.2008
  15. uni-protokolle.de, 26.02.2008
  16. leichtathletik.de, 28.05.2007
  17. heise.de, 25.04.2007
  18. welt.de, 24.11.2006
  19. rnz.de, 31.12.2006
  20. welt.de, 31.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  22. Die Zeit (09/2004)
  23. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  24. welt.de, 01.08.2002
  25. sz, 28.08.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996