Warte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Warte
Mehrzahl:Warten

Definition bzw. Bedeutung

  • höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann

  • Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wartedie Warten
Genitivdie Warteder Warten
Dativder Warteden Warten
Akkusativdie Wartedie Warten

Anderes Wort für War­te (Synonyme)

Anschauungsweise
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Leitwarte
Steuerraum
Observatorium:
ein Ort für Weltraumbeobachtungen mit wissenschaftlichen Instrumenten
Ausguck:
Nautik: erhöhte Stelle auf einem Schiff, von der aus man möglichst weit sehen kann
Nautik: Person (Seemann), die einen Ausguck (nach) innehat und Ausschau hält
Beobachtungsposten:
eine speziell hergerichtete oder ausgewählte Stelle zur Überwachung
Beobachtungspunkt
Beobachtungsstand

Sinnverwandte Wörter

Lug­ins­land:
ein Wach-, Wart-, oder Aussichtsturm auf einem erhöhten Punkt in der Landschaft

Beispielsätze

  • In der Umgebung von Duderstadt sind zwei Warten erhalten.

  • Das kann er von seiner höheren Warte aus besser überblicken.

  • Warten wir noch!

  • Warten Sie, bis Sie dort sind!

  • Warten Sie da!

  • Warte, ich muss mich jetzt setzten bevor ich gleich umfalle.

  • Warte noch!

  • Warten Sie bitte draußen!

  • Nach schier endlosem Warten konnten wir endlich eintreten.

  • Warte damit bitte bis Montag!

  • Warten Sie eine Minute!

  • Warten wir ab!

  • Warte, was hast du gerade gesagt?

  • Warten Sie im Foyer auf uns.

  • Warten Sie hier auf mich.

  • Ihr könnt euch beim Warten an ein paar Musikaufnahmen erfreuen.

  • Warten Sie mal!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber alle Sorge umsonst, mit dem neuen Stauraum in der Republik ist zumindest das Warten auf der Autobahn für alle auf Jahre gesichert.

  • Aber auch er kämpft mit der Hitze beim vielen Warten draußen.

  • Am Dienstag hat das Warten ein Ende: Die XVI.

  • Auf den Warten wir seit September”, sagte die Präsidentin der Hoteliervereinigung Michaela Reitterer im Gespräch mit der APA.

  • Am 11. September 2017 wurde Richtfest gefeiert – danach begann für das Publikum und das Museumsteam das große Warten.

  • Aber das Warten hat sich rentiert, wie das Publikum im fast ausverkauften Isartaler-Saal feststellen durfte.

  • Belastend ist auch das bange Warten.

  • Aber das Warten sei zermürbend.

  • Aber auf dem Land zu wohnen muss nicht automatisch langes Warten auf Termine und weite Wege zum Arzt bedeuten.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Das lange Warten auf eine Medaille geht weiter.

  • Sie finden das Warten auf die Entscheidung dauert lange?

  • Warten, warten, warten: Mit einem Tag Verspätung fand am Montag (Ortszeit) das Daytona 500 statt.

  • Acht Jahre Warten auf einen Prinzen und keine eigenen Ambitionen - was das in den Köpfen von Millionen jungen Damen anrichtet!

  • Hat sich das Warten gelohnt?

  • Auch ein Teil der Ärzte, die in den Spitälern des Streifens helfen wollen, erhielt am Freitag nach langem Warten Einlass.

Häufige Wortkombinationen

  • höhere Warte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf War­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm War­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral War­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von War­te lautet: AERTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort War­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für War­ten (Plural).

Warte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bus­hof:
Halle oder Platz zum Abstellen und manchmal Warten von Bussen
cam­pen:
Computerspiel: exzessives Warten und Ausharren auf einer Position, um passierenden Gegenspielern aufzulauern
Fol­ter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
Han­gar:
große, überdachte Halle, meistens aus Metall oder Holz, die zum Unterbringen, Warten und Reparieren von Luftfahrzeugen (vornehmlich Luftschiffe, Flugzeuge, Raumfähren) dient
hin­hal­ten:
jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen
War­te­rei:
längeres Warten

Buchtitel

  • Alle Autos stehen im Stau? Genau! Das lustige Buch vom Warten Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40171-453-0
  • mein ZauberTopf Einfach lecker! Brot backen – Ohne Warten Redaktion mein ZauberTopf | ISBN: 978-3-96417-263-1
  • Vergebliches Warten – Familie Vogel und der Abschied für immer Verena Herleth | ISBN: 978-3-90308-540-4
  • Warte nicht auf bessre Zeiten! Wolf Biermann | ISBN: 978-3-54837-737-7
  • Warte nur ein Weilchen Susanne Mischke | ISBN: 978-3-49231-069-7
  • Warte, warte – wo willst du hin? Komako Sakai, Nakawaki Hatsue | ISBN: 978-3-89565-282-0
  • Warten auf Bojangles Olivier Bourdeaut | ISBN: 978-3-49231-326-1
  • Warten auf den Bumerang Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-45819-264-0
  • Warten auf den Regenbogen Xiomara Bender | ISBN: 978-3-96171-554-1
  • Warten auf den Tod Josephine Tey | ISBN: 978-3-31130-055-7
  • Warten auf den Wind Joubert Irma | ISBN: 978-3-96362-148-2
  • Warten auf die Barbaren Jean M. Coetzee | ISBN: 978-3-59615-585-9
  • Warten auf Godeau Herman Seidl | ISBN: 978-3-83216-914-5
  • Warten auf Godot Samuel Beckett | ISBN: 978-3-51812-465-9
  • Warten auf Goliath Antje Damm | ISBN: 978-3-89565-332-2
  • Warten auf Gott Andrew Murray | ISBN: 978-3-94018-883-0
  • Warten auf Wunder Finn-Ole Heinrich, Rán Flygenring | ISBN: 978-3-44624-523-5
  • Warten bis der Frieden kommt Judith Kerr | ISBN: 978-3-47358-004-0
  • Wolfi hasst Warten! Sabine Zaihsenberger | ISBN: 978-3-99152-786-2

Film- & Serientitel

  • Das Warten (Kurzdoku, 2013)
  • Double Trouble – Warte, bis mein Bruder kommt (Film, 1992)
  • Wait till Dawn – Warte bis es dunkel wird… (Film, 1997)
  • Waiting to Exhale – Warten auf Mr. Right (Film, 1995)
  • Warte bis der Arzt kommt (Kurzfilm, 2004)
  • Warte, bis du schläfst (Fernsehfilm, 2014)
  • Warte, bis es dunkel ist (Film, 1967)
  • Warte, bis es dunkel wird (Film, 2014)
  • Warte, warte nur ein Weilchen! (Film, 2020)
  • Warten auf Angelina (Film, 2008)
  • Warten auf Anna (Film, 2013)
  • Warten auf Bojangles (Film, 2021)
  • Warten auf den Messias (Film, 2000)
  • Warten auf den Sommer (Kurzfilm, 2003)
  • Warten auf den Weihnachtsmann (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12143180, 11839700, 11441090, 11236050, 10827890, 10354720, 8565820, 7664420, 7575040, 6384000, 5652300, 5304700, 3362590, 2972870 & 2954330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 03.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 24.08.2021
  4. volksblatt.at, 31.10.2020
  5. fr.de, 26.11.2019
  6. idowa.de, 08.05.2018
  7. fnp.de, 02.02.2017
  8. weser-kurier.de, 29.08.2016
  9. stern.de, 10.03.2015
  10. kurier.at, 28.08.2014
  11. heute.at, 13.03.2013
  12. handelsblatt.com, 28.02.2012
  13. spiegel.de, 28.04.2011
  14. 4players.de, 12.02.2010
  15. nzz.ch, 10.01.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 13.04.2008
  17. abendblatt.de, 21.11.2007
  18. handelsblatt.com, 16.11.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. n-tv.de, 13.09.2004
  21. spiegel.de, 22.12.2003
  22. sz, 23.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995