Warterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaʁtəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Warterei
Mehrzahl:Wartereien

Definition bzw. Bedeutung

längeres Warten

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs warten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wartereidie Wartereien
Genitivdie Wartereider Wartereien
Dativder Wartereiden Wartereien
Akkusativdie Wartereidie Wartereien

Beispielsätze

Die endlose Warterei ermüdete ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Chef der Airline selbst entging der Warterei dank Privatjet.

  • Doch wer sich schon vor dem Anstehen an die Kasse einen kurzen Augenblick Zeit nimmt, der kann sich am Ende jede Menge Warterei ersparen.

  • Die Crew musste wegen der Warterei in Berlin getauscht werden.

  • Die Preise purzelten, die Fahrer wurden freundlicher, die Warterei war vorbei, dank Software fand sich an jeder Ecke ein Chauffeur.

  • Tokio/Wien – Die Sport-Welt atmet durch, die Warterei auf eine Entscheidung hat ein Ende.

  • Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: „Diese Warterei machte mich irre!

  • Wem wegen der langen Warterei die Geduld ausgeht, der kann die Bestellung stornieren.

  • Die Warterei auf die Resultate der Berner Stadtratswahl hat am Sonntagabend viele Twitterer beflügelt.

  • Dann kann man ich die Warterei mit ein bißchen ping-pong-Spiel vertreiben.

  • Schlimmstenfalls verlieren wir wegen der Warterei auf der Moselpassage bis zu sieben Stunden.

  • Am 09.04. ist ja im Hause Turbostaat der Tag der Tage, denn dann ist die Warterei auf 'Das Island Manöver' vorbei.

  • Die Warterei wird langsam quälend.

  • Doch die vergangenen zwei Jahre, diese ewige Warterei, haben viel Nerven gekostet.

  • Ganz aussichtslos ist die stundenlange Warterei nicht, denn tatsächlich wird manchmal unverhofft eine Karte frei.

  • Ein Problem, das man hier nicht hat: Warterei.

  • Für Boris Becker begann der Wimbledon-Countdown dagegen mit einer quälenden Warterei.

  • Torwart Klos: "Die endlose Warterei in Madrid ging auf den Geist."

  • Lautern steckte die Warterei besser weg, war die überlegene Mannschaft.

  • Denn wer befürchtet, vom Alteigner aus dem Haus geworfen zu werden und die Warterei nicht mehr finanzieren kann, der kauft sich frei.

  • Aber viele Reiselustige hätten sich die Warterei sparen können.

  • Die Warterei hat sie fertiggemacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf War­te­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv War­te­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral War­te­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von War­te­rei lautet: AEEIRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort War­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für War­te­rei­en (Plural).

Warterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­te­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2798500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 05.07.2023
  2. hna.de, 14.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 06.02.2021
  4. blick.ch, 27.06.2021
  5. derstandard.at, 24.03.2020
  6. focus.de, 06.05.2018
  7. blick.ch, 18.02.2018
  8. bernerzeitung.ch, 26.11.2012
  9. faz-community.faz.net, 23.02.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 11.05.2011
  11. whiskey-soda.de, 07.02.2010
  12. abendblatt.de, 05.01.2007
  13. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1999
  17. BILD 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1996