Tarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarte
Mehrzahl:Tarten

Definition bzw. Bedeutung

In runder Form gebackener Mürbeteig (auch Blätterteig), der süß oder pikant und salzig zubereitet wird.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv tarte

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tartedie Tarten
Genitivdie Tarteder Tarten
Dativder Tarteden Tarten
Akkusativdie Tartedie Tarten

Anderes Wort für Tar­te (Synonyme)

Mürbeteigkuchen
Torte:
meist runde Süßspeise mit mehreren horizontalen Schichten
veraltet: Mädchen, Frau

Sinnverwandte Wörter

Bischofsbrot
Galette
Pa­net­to­ne:
Gastronomie: ein traditioneller italienischer weihnachtlicher Hefekuchen mit kandierten Früchten
Wä­he:
meist aus Mürbeteig zubereiteter Blechkuchen mit (süßem/pikantem) Belag
Zopf:
aus mehreren Strängen (meist drei) geflochtenes Kopfhaar
das obere, dünnere Ende eines Baumstammes

Beispielsätze

Ich möchte ein Stück von der Tarte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn unsere Kartoffel, diese – ob Tarte oder Torte – das ist ja nicht nur Pommes.

  • Die Tarte wurde eigens von Haubenkoch und Küchenchef Roman Wurzer gezaubert.

  • Unterschiedliche Formen und Materialien seien für Tarte und Quiche geeignet, sagt Cora Wetzstein.

  • Schon optisch ist so eine kleine französische Tarte ein Genuss.

  • Auch Kevin Tarte stand dem in nichts nach.

  • Die Tarte im heißen Backofen in 4 bis 5 Minuten fertig backen.

  • Die Tarte schmecke warm und kalt und lasse sich auch gut zum Picknick mitnehmen.

  • Die Tarte kalt oder warm mit Fruchteis servieren.

  • Die Dessertkarte ist reichlich, erfreut mit einer gelungenen Tarte und einer ausgezeichneten Crème Brulée.

  • Eben wurde der Abend mit Champagner und einer kleinen Tarte eingeschmeckt, als sich urplötzlich der Himmel verdüsterte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Präpositionalphrase: Tarte mit Apfel, Beeren, Blätterteig, Faschiertem, Himbeeren, Käse, Kürbis, Marzipan, Mascarpone, Sahne, Schlagsahne, Steinpilzen, Topfen
  • mit Attribut: herzhafte, pikante, süße, vegetarische Tarte

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tar­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tar­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tar­te lautet: AERTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Tar­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tar­ten (Plural).

Tarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tar­te­let­te:
kleine Tarte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8770598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. braunschweiger-zeitung.de, 11.09.2022
  3. wienerbezirksblatt.at, 11.02.2021
  4. ga.de, 31.03.2021
  5. idowa.de, 31.08.2019
  6. saarbruecker-zeitung.de, 27.10.2011
  7. swr.de, 23.09.2011
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 20.08.2011
  9. berlinonline.de, 30.07.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Junge Welt 2000