Warthe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁtə]

Silbentrennung

Warthe

Definition bzw. Bedeutung

Der größte (rechte) Nebenfluss der Oder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warthe
Genitivdie Warthe
Dativder Warthe
Akkusativdie Warthe

Beispielsätze

Die Warthe mündet bei Küstrin in die Oder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im polnischen Kostrzyn fließt die Warthe in die Oder.

  • Nach Schmidts Angaben hat die Warthe vor der Mündung in die Oder einen Wasserstand von 5,35 Metern erreicht.

  • Die arrogante Selbstexilierung als Stabsarzt in Hannover, dann Landsberg an der Warthe.

  • Auf einer Strecke von 45 Kilometern fahren die Teilnehmer über die Flörsheimer Warthe und die Wiesenmühle nach Hochheim, wo sie rasten.

  • Der zwischen Warthe und Oder liegende Ostwall war eines der größten militärischen Projekte der Weimarer Republik.

  • Altranft - Weil das Land zwischen Oder und Warthe im Mittelalter neu zu Brandenburg kam, erhielt es den Namen "Neumark".

  • Die Schäden in den Ortschaften längs der Warthe und Weichsel sind dagegen relativ gering.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: Varta (weiblich)
  • Bulgarisch: Варта (Varta) (weiblich)
  • Chinesisch: 瓦尔塔河 (Wǎ'ěr tǎ hé)
  • Französisch: Warta
  • Georgisch: ვარტა (Vart’a)
  • Lettisch: Varta
  • Litauisch: Varta
  • Mazedonisch: Варта (Varta) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Warta (weiblich)
  • Obersorbisch: Warta (weiblich)
  • Polnisch: Warta (weiblich)
  • Russisch: Варта (weiblich)
  • Serbisch: Варта (Varta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Варта (Varta) (weiblich)
  • Slowakisch: Varta (weiblich)
  • Slowenisch: Varta (weiblich)
  • Tschechisch: Varta (weiblich)
  • Ukrainisch: Варта (Varta) (weiblich)
  • Weißrussisch: Варта (Varta) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf War­the?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm War­the be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von War­the lautet: AEHRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Warthe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­the kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warthe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 26.05.2010
  2. spiegel.de, 31.05.2010
  3. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  4. f-r.de, 26.09.2002
  5. Die Zeit (10/2001)
  6. DIE WELT 2000
  7. TAZ 1997