Jakobsmuschel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːkɔpsˌmʊʃl̩]

Silbentrennung

Jakobsmuschel (Mehrzahl:Jakobsmuscheln)

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion: die von Jakobspilgern als Trinkgefäß und als kennzeichnendes Symbol benutzte Kammmuschel, die klassischerweise am Hut getragen wird.

  • Zoologie: zwei zweischalige Muschelarten der Gattung Pecten (Mittelmeerpilgermuschel und große Pilgermuschel), welche wegen ihrer langgezogenen Streifen und Strahlen auch Kammmuschel oder Strahlenmuschel genannt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Vornamen Jakob und dem Substantiv Muschel verbunden durch das Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jakobsmuscheldie Jakobsmuscheln
Genitivdie Jakobsmuschelder Jakobsmuscheln
Dativder Jakobsmuschelden Jakobsmuscheln
Akkusativdie Jakobsmuscheldie Jakobsmuscheln

Anderes Wort für Ja­kobs­mu­schel (Synonyme)

Jakobsmantel
Kammmuschel:
Zoologie: Muschel mit flügelförmigen Fortsätzen an beiden Schalenhälften
Strahlenmuschel

Beispielsätze

Die Jakobsmuscheln werden von den Santiago-Pilgern klassischerweise am Hut getragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Glocke, welche vor zwei Wochen in Innsbruck gegossen wurde, enthält neben einem Spruch eine Jakobsmuschel.

  • Es gibt einen Salat von Papaya und Avocado mit Jakobsmuscheln und rohem Thunfisch.

  • Franzosen versuchten, die Konkurrenten aus Grossbritannien davon abzuhalten, vor der Küste der Normandie Jakobsmuscheln zu fangen.

  • Vor der Küste der Normandie streiten britische und französische Fischer um Fangrechte von Jakobsmuscheln – mit Steinen und Farbdosen.

  • Die etwa 2 cm starken Jakobsmuscheln durchschneiden wir horizontal und erhalten so 12 Scheiben.

  • Es folgt eine Jakobsmuschel mit einer gebratenen Lardo-Scheibe – ein besonders gereifter Speck der italienischen Küche.

  • Den Salat auf einem Teller anrichten, die Jakobsmuscheln anlegen und die Granatapfelkerne verteilen.

  • Die nussige Note macht die Wurzel zum idealen Partner für die Jakobsmuschel und den schwarzen Trüffel.

  • Ja richtig, sie tragen Muscheln an ihren Rucksäcken, genauer Jakobsmuscheln, denn sie sind Pilger auf dem Jakobsweg.

  • Als Erkennungszeichen tragen die Pilger Jakobsmuscheln an Hut oder Kleidung.

  • Andere Köche wiederum schwenken die Jakobsmuscheln in Cidre oder löschen sie gar mit Calvados ab.

  • Stefan Marquard, der Küchenpunk mit Zipfelbart, servierte Ochsenfilet mit Jakobsmuschel oder Wildlachs mit Honig.

  • Garkisch und Nienhaus kochen zum Beispiel Jakobsmuschel mit Spargel und Mohn, klassisch gut, der Mohn jedoch mehr sichtbar als schmackhaft.

  • Dann kommen gebratene Jakobsmuscheln mit vier Aromen.

  • Bei der Jakobsmuschel jedenfalls, diesem zum Ölkonzern-Logo verkommenen Zeichen der Pilger, ist das so.

  • Im Nebenraum wird mit Haselnüssen gratinierte Jakobsmuschel serviert.

  • Bei zwei Versuchen war alles perfekt, beim dritten gerieten die Jakobsmuscheln mehlig-musig.

  • Was früher Jakobsmuschel, Pilgerhut und Stab waren, sind heute Reiseführer, Schirmmütze und Samsonite.

  • Es müssen ja nicht immer Jakobsmuscheln sein.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fiston (weiblich)
    • fiston deti (weiblich)
  • Arabisch: إسكالوب (ʾiskalūb)
  • Bulgarisch: кръгла мида (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 扇贝 (shàn bèi)
    • 扇贝 (shànbèi)
  • Englisch: scallop
  • Esperanto: pekteno
  • Französisch:
    • coquille Saint-Jacques (weiblich)
    • coquille (weiblich)
  • Isländisch: hörpuskel (sächlich)
  • Italienisch:
    • conchiglia dei pellegrini (weiblich)
    • capasanta (weiblich)
    • cappasanta (weiblich)
    • capa santa (weiblich)
  • Japanisch:
    • 帆立貝
    • 帆立
  • Katalanisch:
    • petxina de pelegrí (weiblich)
    • petxina (weiblich)
  • Kroatisch: Jakobova kapica (weiblich)
  • Maori:
    • tipa
    • tupa
  • Neugriechisch: χτένι (chténi) (sächlich)
  • Niederländisch: jakobsschelp (weiblich)
  • Polnisch:
    • przegrzebek
    • przegrzebek (männlich)
  • Portugiesisch: vieira (weiblich)
  • Rumänisch:
    • scoică Saint-Jacques
    • scoică-pieptene (weiblich)
    • scoică Saint-Jacques (weiblich)
  • Russisch: гребешок (männlich)
  • Schwedisch:
    • pilgrimsmussla
    • jakobsmussla
  • Spanisch:
    • concha de peregrino (weiblich)
    • vieira (weiblich)
    • venera (weiblich)
  • Thai: หอยเชลล์ (hɔ̌i-chel)
  • Türkisch: deniz tarağı
  • Ungarisch:
    • Szent Jakab-kagyló
    • jakabkagyló

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ja­kobs­mu­schel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Ja­kobs­mu­scheln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ja­kobs­mu­schel lautet: ABCEHJKLMOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ja­kobs­mu­schel (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ja­kobs­mu­scheln (Plural).

Jakobsmuschel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­kobs­mu­schel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geheimzeichen Jakobsmuschel Katharina Kunter | ISBN: 978-3-52230-558-7
  • Kein Tag für Jakobsmuscheln Catherine Simon | ISBN: 978-3-44248-181-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jakobsmuschel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jakobsmuschel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 27.09.2020
  2. derwesten.de, 27.09.2019
  3. blick.ch, 08.09.2018
  4. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2018
  5. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 06.04.2017
  6. donaukurier.de, 26.03.2017
  7. rp-online.de, 19.12.2015
  8. berneroberlaender.ch, 05.01.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.06.2014
  10. br-online.de, 24.07.2008
  11. morgenweb.de, 26.10.2007
  12. stern.de, 18.02.2006
  13. welt.de, 30.04.2005
  14. welt.de, 16.04.2005
  15. f-r.de, 03.04.2003
  16. Die Zeit (40/2002)
  17. sz, 27.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Süddeutsche Zeitung 1996