Muschi

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊʃɪ]

Silbentrennung

Muschi (Mehrzahl:Muschis)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muschidie Muschis
Genitivdie Muschider Muschis
Dativder Muschiden Muschis
Akkusativdie Muschidie Muschis

Anderes Wort für Mu­schi (Synonyme)

Fotze (vulg.):
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Haartruhe (vulg., Rotwelsch)
Loch (vulg.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Möse (vulg.):
derb: äußere Geschlechtsorgane der Frau
Pussy (ugs.):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Scheide:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan
Spalte (vulg.):
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Vagina (fachspr.):
Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals
Venusspalte (vulg.)
Vulva (fachspr.):
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bei Säugetieren
Yoni (fachspr.):
Religion, speziell Hinduismus: Symbol des weiblichen Geschlechts als göttliche schöpferische Kraft, das meist in Form eines runden Steines dargestellt wird
äußere weibliche Geschlechtsteile (ugs.)
Dose (vulg.):
Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
Behältnis für elektrische Verbindungen
Pflaume (vulg.):
Baum, der zu den Rosengewächsen zählt
Scheide
Scheidenvorhof:
Bereich zwischen den kleinen Schamlippen
Bereich zwischen Vulva und Scheideneingang bei Säugetieren
weibliche Scham
Büsi (ugs., schweiz.):
mundartlich, Katze
Dachhase (ugs., scherzhaft):
scherzhaft: Katze
Fellnase (ugs.)
Hauskatze:
Katze, die in Kontakt mit Menschen lebt
Katze:
(besonders hübsches, lebenslustiges) weibliches Kind bzw. junge, heranwachsende Frau
(besonders leichte; streitsüchtige, zänkische) weibliche Person
Mieze (ugs.):
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Miezekatze (ugs.):
umgangssprachlich: Katze
Samtpfötchen (ugs.)
Samtpfote (ugs.):
weiches, unhörbares Ende einer Extremität
Stubentiger (ugs.):
scherzhafte, umgangssprachliche Bezeichnung für eine Hauskatze

Beispielsätze

  • Unsere graue Katze heißt Muschi.

  • Ich habe mir meine Muschi frisch rasiert.

  • Alter, du bist eine Muschi.

  • Ich habe ihr nicht nur einen Rat gegeben, sondern auch die Muschi geleckt.

  • Am Anfang hat er sich geziert, aber schließlich hat er meine Muschi geleckt.

  • Das ist meine Muschi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Name Pussy (auf deutsch: Muschi) sorgte damals für einen Skandal.

  • Ich mache schon lange Experimente mit nicht gewaschener Muschi.

  • Der Name verballhornt das spanische Wort «Calimocho» und ist dabei etwas gewöhnungsbedürftig: «Kalte Muschi» oder abgekürzt «KaMu».

  • Die Muschi, schallend wird sie gelacht haben in Eurem schönen Heim in Wolfratshausen!

  • Von den anderen Mitbewohnern, dem Kragenbär-Sohn und dem Braunbären, hielt sich Muschi gleich nach dem Einzug eher fern.

  • Sie sollen ihm "die Muschi zeigen", blökt er unter seinem Basecup hervor.

  • Nach Hause gesprungen, vor Muschis gieriger Zunge Bratwurst eigenhändig gebraten und stehend zu Senfbrötchen gegessen.

  • Doch Fifi, Muschi und Hansi produzieren einschlägige Allergene wie Haare, Schuppen oder Staub.

Wortbildungen

  • Muschisaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mu­schi be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Mu­schis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­schi lautet: CHIMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mu­schi (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mu­schis (Plural).

Muschi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­schi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muschi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muschi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 690120, 618987, 607588 & 523652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.04.2020
  2. feedproxy.google.com, 05.08.2013
  3. an-online.de, 28.05.2009
  4. stern.de, 29.09.2006
  5. bz, 27.09.2001
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1995
  8. Die Zeit 1995